Die folgende Arbeit hat zum Ziel, die Politik in Kroatien im allgemeinen und der Weg der kroatischen Bauernpartei im speziellen zwischen 1918 und 1928 nachzuzeichnen. Den Hauptteil habe ich in vier Kapitel unterteilt, wobei der Politik der Kroatischen Bauernpartei am meisten Gewicht beigemessen wird. Da der politische Katholizismus in Kroatien in der Zwischenkriegszeit praktisch keine Rolle gespielt hat und keine katholische Partei das politische Geschehen zu beeinflussen vermochte, gehe ich im letzten Kapitel vor allem auf die Ursachen der geringen Bedeutung des Katholizismus ein. In den Schlussüberlegungen fasse ich die wesentlichen Punkte zusammen und versuche, eine Verbindung zu den Ereignissen in Kroatien zwischen 1991 und 1995 herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Formale Vorbemerkungen
- Einleitung
- Die Entstehung des Königreichs SHS
- Das 'Südslawische Komitee'
- Der 'Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben'
- Kroatiens Stellung im Königreich SHS
- Die Politik in Kroatien von 1918 bis 1928
- Die Parteien
- Die Politik bis zur Vidovdan-Verfassung vom 28. Juni 1921
- Die Politik in Kroatien von 1921 bis 1928
- Stjepan Radic und die Kroatische Bauernpartei
- Die Brüder Radic
- Die Kroatische Bauernpartei
- Die Bedeutung des politischen Katholizismus in Kroatien in der Zwischenkriegszeit
- Schlussüberlegungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die politische Entwicklung Kroatiens zwischen 1918 und 1928 nachzuzeichnen, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Kroatischen Bauernpartei. Die geringe Bedeutung des politischen Katholizismus in diesem Zeitraum wird ebenfalls untersucht. Die Schlussüberlegungen sollen Verbindungen zu späteren Ereignissen in Kroatien herstellen.
- Die Entstehung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS)
- Die politische Landschaft Kroatiens in der Zwischenkriegszeit
- Die Rolle der Kroatischen Bauernpartei unter Stjepan Radic
- Der Einfluss (oder dessen Mangel) des politischen Katholizismus
- Der Konflikt zwischen zentralistischen und föderalistischen Bestrebungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Politik in Kroatien zwischen 1918 und 1928 zu analysieren, mit einem Schwerpunkt auf der Kroatischen Bauernpartei und der geringen Rolle des politischen Katholizismus. Es wird eine Unterteilung in vier Kapitel angekündigt, wobei der Fokus auf der Bauernpartei liegt. Die Schlussüberlegungen sollen Verbindungen zu den Ereignissen in Kroatien zwischen 1991 und 1995 herstellen.
Die Entstehung des Königreichs SHS: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen im Jahr 1918. Es analysiert die Rolle des "Südslawischen Komitees" und die Verhandlungen zwischen diesem und der serbischen Regierung, die zur Deklaration von Korfu führten. Der Konflikt zwischen den föderalistischen Vorstellungen der Kroaten und Slowenen und den zentralistischen Zielen der serbischen Regierung unter Nikola Pašić wird hervorgehoben. Die unterschiedlichen Ansichten über den Staatsaufbau und die Dominanz der serbischen Politik werden als zentrale Konflikte identifiziert, die die weitere Entwicklung des Königreichs prägten.
Die Politik in Kroatien von 1918 bis 1928: Dieses Kapitel befasst sich mit der politischen Entwicklung in Kroatien während der Zwischenkriegszeit. Es analysiert die verschiedenen Parteien und die politische Landschaft. Es beschreibt den Zeitraum bis zur Vidovdan-Verfassung von 1921 und die Entwicklungen danach. Die politischen Spannungen und Konflikte, die schließlich zum Attentat auf Stjepan Radić im Jahr 1928 und zur Auflösung des Parlaments führten, werden als zentrale Themen dieses Kapitels behandelt. Der Bruch zwischen Belgrad und Zagreb wird als entscheidender Wendepunkt dargestellt.
Stjepan Radic und die Kroatische Bauernpartei: Das Kapitel widmet sich der bedeutenden Rolle Stjepan Radićs und der Kroatischen Bauernpartei in der Zwischenkriegszeit. Es beleuchtet die Aktivitäten der Partei und deren Kampf für eine kroatische Bauernrepublik. Die Differenzen zwischen der Vision Radićs und der Politik der serbischen Regierung werden detailliert dargestellt. Das Kapitel analysiert die Strategien der Bauernpartei und deren Einfluss auf die politische Entwicklung Kroatiens, bis hin zum tragischen Attentat auf Radić und seinen Folgen.
Die Bedeutung des politischen Katholizismus in Kroatien in der Zwischenkriegszeit: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die geringe Bedeutung des politischen Katholizismus in Kroatien während der Zwischenkriegszeit. Es wird analysiert, warum es keine bedeutende katholische Partei gab, die das politische Geschehen beeinflussen konnte. Die Analyse beleuchtet die sozio-politischen Bedingungen und die Gründe für den mangelnden Einfluss der Kirche auf die Politik in diesem Zeitraum. Die fehlende Mobilisierung der katholischen Bevölkerung für politische Ziele wird als zentrales Thema erörtert.
Schlüsselwörter
Kroatien, Königreich SHS, Kroatische Bauernpartei, Stjepan Radić, Jugoslawien, Zentralismus, Föderalismus, Politischer Katholizismus, Zwischenkriegszeit, Nationalismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Politische Entwicklung Kroatiens 1918-1928
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die politische Entwicklung Kroatiens zwischen 1918 und 1928. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Kroatischen Bauernpartei unter Stjepan Radić und der vergleichsweise geringen Bedeutung des politischen Katholizismus in diesem Zeitraum. Die Arbeit untersucht die Entstehung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) und die daraus resultierenden Konflikte zwischen zentralistischen und föderalistischen Bestrebungen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung des Königreichs SHS, die verschiedenen politischen Parteien in Kroatien, die Politik bis zur Vidovdan-Verfassung von 1921 und die Entwicklungen danach, die Rolle von Stjepan Radić und der Kroatischen Bauernpartei, den Einfluss (oder dessen Mangel) des politischen Katholizismus, sowie den Konflikt zwischen Zentralismus und Föderalismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu formalen Vorbemerkungen, einer Einleitung, der Entstehung des Königreichs SHS (inkl. der Rolle des Südslawischen Komitees und des Nationalrats), der Politik in Kroatien von 1918 bis 1928 (inkl. Parteien und der Vidovdan-Verfassung), Stjepan Radić und der Kroatischen Bauernpartei, der Bedeutung des politischen Katholizismus in Kroatien und Schlussüberlegungen, sowie Literaturangaben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die politische Entwicklung Kroatiens zwischen 1918 und 1928 nachzuzeichnen, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Kroatischen Bauernpartei. Die geringe Bedeutung des politischen Katholizismus in diesem Zeitraum wird ebenfalls untersucht. Die Schlussüberlegungen sollen Verbindungen zu späteren Ereignissen in Kroatien herstellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kroatien, Königreich SHS, Kroatische Bauernpartei, Stjepan Radić, Jugoslawien, Zentralismus, Föderalismus, Politischer Katholizismus, Zwischenkriegszeit, Nationalismus.
Wie wird die Entstehung des Königreichs SHS dargestellt?
Die Entstehung des Königreichs SHS wird anhand der Rolle des „Südslawischen Komitees“, des „Nationalrats der Slowenen, Kroaten und Serben“ und der Verhandlungen mit der serbischen Regierung dargestellt. Der Konflikt zwischen den föderalistischen Vorstellungen der Kroaten und Slowenen und den zentralistischen Zielen der serbischen Regierung wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielte die Kroatische Bauernpartei?
Die Kroatische Bauernpartei unter Stjepan Radić spielte eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert die Aktivitäten der Partei, ihren Kampf für eine kroatische Bauernrepublik und die Differenzen zwischen Radićs Vision und der Politik der serbischen Regierung. Das tragische Attentat auf Radić und dessen Folgen werden ebenfalls behandelt.
Welche Bedeutung hatte der politische Katholizismus?
Die Arbeit untersucht die Gründe für die geringe Bedeutung des politischen Katholizismus in Kroatien während der Zwischenkriegszeit und analysiert die sozio-politischen Bedingungen, die den mangelnden Einfluss der Kirche auf die Politik erklären.
Wie sind die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt jeweils kurz die Inhalte: Einleitung mit Zielsetzung, die Entstehung des Königreichs SHS mit Fokus auf den Konflikt zwischen Zentralismus und Föderalismus, die politische Entwicklung in Kroatien mit den wichtigsten Ereignissen bis 1928, die Rolle Radićs und der Bauernpartei und schließlich die geringe Bedeutung des politischen Katholizismus.
- Quote paper
- Dr. phil. Michael Portmann (Author), 2002, Die Kroatische Bauernpartei und der Katholizismus in Kroatien 1918 bis 1928, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49725