Hat die Sprachförderung mit Wimmelbüchern einen Einfluss auf die morphologisch-syntaktische Ebene der Sprachentwicklung im Anfangsunterricht bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Sprache?
Für die Untersuchung der Fragestellung werden zunächst der ungestörte sowie der gestörte Grammatikerwerb von Kindern betrachtet. Hierfür werden Ansätze der nativistischen sowie der konstruktivistischen Theorie zum Grammatikerwerb vorgestellt. Ebenso wird der Verlauf des Grammatikerwerbs, orientiert an den Phasen von Harald Clahsen, aufgeführt. Anschließend wir das Störungsbild des Dysgrammatismus näher beschrieben. Die Fragestellung dieser Arbeit bezieht sich konkret auf die Förderung mit Wimmelbüchern der Autorin Susanne Rotraut Berner, daher sollen ihre Wimmelbücher vorgestellt und hinsichtlich auf ihre Förderpotentiale geprüft werden. Des Weiteren werden theoretische Ansätze zu folgenden Themenfeldern eingeführt: die Bedeutung von Bilderbüchern für die Sprachentwicklung, Bilderbücher im Altersverlauf und Literacy im Zusammenhang mit Bilderbüchern. An den theoretischen Teil schließt die Durchführung der Förderung mit abschließender qualitativer Forschung und die Untersuchung der Fragestellung an. Im abschließenden Fazit wird geklärt, inwieweit sich Wimmelbücher für die Implementierung in den regulären Unterricht eignen.
Viele Kinder kennen von klein auf den Umgang mit Bilderbüchern. Die meisten Kinder empfinden Freude und Spaß, wenn sie Bilderbücher betrachten oder ihnen vorgelesen wird. Ausgehend davon wäre es in Schule und Unterricht sehr zu empfehlen dieses Potential und die bereits vorherrschende Motivation zu nutzen und darauf aufzubauen. In Bezug zur Sprache bieten Bilderbücher viele Möglichkeiten zur Förderung, da sie von sich aus verschiedene Sprechanlässe anregen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprachentwicklung auf der morphologisch-syntaktischen Ebene
- 2.1 Der Verlauf des ungestörten Grammatikerwerbs
- 2.2 Der gestörte Grammatikerwerb – Dysgrammatismus
- 2.2.1 Störungsbild
- 2.2.2 Symptome und sprachliche Auffälligkeiten
- 2.2.3 Ursachen
- 3. Sprachförderung im Unterricht
- 3.1 Inputorientierte Sprachförderung
- 3.2 Modellierende Sprachförderung
- 3.3 Sprachförderung mit Bilderbüchern
- 4. Zum Bilderbuch
- 4.1 Das Wimmelbuch
- 4.1.1 Die Wimmelbücher von Susanne Rotraut Berner
- 4.2 Die Bedeutung von Bilderbüchern für die kindliche Sprachentwicklung
- 4.3 Bilderbücher im Altersverlauf
- 4.4 Bilderbücher und Literacy
- 4.1 Das Wimmelbuch
- 5. Die Untersuchung
- 5.1 Fragestellung und Hypothesen
- 5.2 Die Stichprobe
- 5.3 Durchführung und Verlauf der Förderung
- 5.4 Methoden
- 5.4.1 Teilnehmende Beobachtung
- 5.4.2 TROG D - als Unterstützung der Beobachtung
- 5.4.3 Das Interview
- 5.5 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- 5.5.1 Teilnehmende Beobachtung
- 5.5.2 TROG D
- 5.5.3 Interview
- 5.6 Diskussion und Ausblick
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Wimmelbüchern auf die morphologisch-syntaktische Sprachentwicklung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Sprache im Anfangsunterricht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Wimmelbüchern als Instrument der Sprachförderung zu erforschen und deren Eignung für die Implementierung im regulären Unterricht zu bewerten.
- Der Einfluss von Wimmelbüchern auf die morphologisch-syntaktische Sprachentwicklung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Sprache
- Der Vergleich zwischen ungestörtem und gestörtem Grammatikerwerb
- Die Analyse verschiedener Ansätze zur Sprachförderung im Unterricht
- Die Rolle von Bilderbüchern in der kindlichen Sprachentwicklung
- Die Bedeutung von Literacy im Zusammenhang mit Bilderbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Fragestellung und die Relevanz der Forschung dar. Sie erläutert die Bedeutung von Sprachförderung im Kontext des gestörten Grammatikerwerbs und den aktuellen Herausforderungen der Inklusion. Kapitel 2 beleuchtet die Sprachentwicklung auf der morphologisch-syntaktischen Ebene und unterscheidet zwischen dem ungestörten und gestörten Grammatikerwerb. Es werden verschiedene Theorien zum Grammatikerwerb vorgestellt, und das Störungsbild des Dysgrammatismus wird näher beschrieben. Kapitel 3 behandelt verschiedene Ansätze zur Sprachförderung im Unterricht, einschließlich inputorientierter und modellierender Methoden. Kapitel 4 fokussiert auf die Bedeutung von Bilderbüchern, insbesondere Wimmelbüchern, für die kindliche Sprachentwicklung und deren Einsatz im Altersverlauf. Es werden die Wimmelbücher von Susanne Rotraut Berner vorgestellt und deren Förderpotentiale untersucht. Kapitel 5 beschreibt die Durchführung der Untersuchung, die Stichprobe und die angewandten Methoden. Die Fragestellung wird präzisiert, Hypothesen aufgestellt und die Datenanalyse erläutert. In der Diskussion und im Ausblick werden die Ergebnisse der Untersuchung reflektiert und zukünftige Forschungsbedarfe aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Sprachentwicklung, insbesondere den Grammatikerwerb, von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Dabei stehen die morphologisch-syntaktische Ebene, Dysgrammatismus, Sprachförderung, Wimmelbücher, Susanne Rotraut Berner, Bilderbücher, Literacy, qualitative Forschung und Inklusion im Vordergrund.
- Quote paper
- Sandra Koplin (Author), 2018, Sprachförderung mit Wimmelbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497146