In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich den Ablauf des Theater-Workshops in Trappenkamp/OH reflektieren und dort gemachte Erfahrungen und Erkenntnisse darlegen. Zusätzlich gehe ich auf die Bedeutung der Theaterarbeit für den Schüler und für den Lehrer ein und zeige auf, wie das Darstellende Spiel und das Szenische Interpretieren sich in der Schule auswirken und wie es umgesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ablauf des Theater-Workshops in Trappenkamp/OH
- 2.1 Aufwärmübungen (Warming-Ups)
- 2.2 Körpersprache und Pantomime
- 2.3 Das Requisit
- 2.4 Sprache und Sprechen, Intonation
- 2.5 Abschlussinszenierung
- 3. Bedeutung der Theaterarbeit für den Schüler
- 4. Bedeutung der Theaterarbeit für die Lehrkraft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit reflektiert den Ablauf eines Theater-Workshops in Trappenkamp/OH und legt die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse dar. Des Weiteren befasst sie sich mit der Bedeutung der Theaterarbeit für Schüler und Lehrer und untersucht die Auswirkungen von Darstellendem Spiel und Szenischem Interpretieren auf die Schule und deren Umsetzungsmöglichkeiten.
- Die Bedeutung von Aufwärmübungen (Warming-Ups) im Theater-Workshop
- Die Rolle der Körpersprache und Pantomime im Darstellenden Spiel
- Der Umgang mit Requisiten in der Theaterarbeit
- Die Auswirkungen der Theaterarbeit auf Schüler und Lehrer
- Praktische Umsetzung von Darstellendem Spiel und Szenischem Interpretieren im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie die behandelten Aspekte dar. Kapitel 2 schildert den Ablauf des Theater-Workshops in Trappenkamp/OH, wobei der Fokus auf den verschiedenen Phasen wie Aufwärmübungen, Körpersprache und Pantomime, dem Umgang mit Requisiten und der Abschlussinszenierung liegt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Bedeutung der Theaterarbeit für den Schüler, während Kapitel 4 die Bedeutung der Theaterarbeit für die Lehrkraft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Darstellendes Spiel, Szenisches Interpretieren, Theater-Workshop, Aufwärmübungen, Körpersprache, Pantomime, Requisiten, Vertrauensbildung, Schüler, Lehrer, Schulunterricht.
- Quote paper
- Andre Sperlich (Author), 2004, Darstellendes Spiel und Szenisches Interpretieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49700