Das Thema dieser Seminararbeit behandelt das Wirksamwerden von psychologischen Operationen (PSYOPS) im Rahmen des NATO-Afghanistan-Einsatzes. In den nachstehenden Kapiteln wird sowohl die Entstehung des Begriffes ‚PSYOPS‘ als auch die verschiedenen Medien mit denen PSYOPS-Einheiten arbeiten erläutert. Im dritten Kapitel liegt der Fokus besonders auf den Medien Rundfunk und Fernsehen und dem Einsatz von Flugblättern. Hierbei wird bereits der Konnex zu einer der bekanntesten NATO-Missionen – ‚Operation Enduring Freedom‘ durch ausgewählte Beispiele gelegt. In Kapitel vier werden die Aufgaben und Einsatzmittel der NATO-PSYOPS-Kräfte in Afghanistan beschrieben und anhand einzelner Armeen des internationalen Bündnisses aufgezeigt. Abschließend wird im fünften Kapitel die Analyse einzelner in Afghanistan verwendeter Flugblätter thematisiert, um dadurch die Wirksamkeit psychologischer Kriegsmittel durch Anschauungsmaterial zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Entstehung des Begriffes
- Medien in der psychologischen Kriegsführung
- Rundfunk
- TV und Video
- Flugblätter
- PSYOPS in Afghanistan
- ,Operation Enduring Freedom.
- Aufgaben von PSYOPS innerhalb der ISAF.
- Analyse eingesetzter PSYOPS-Flugblätter
- Conclusio
- Abkürzungsverzeichnis.
- Abbildungsverzeichnis ….
- Quellenverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung psychologischer Operationen (PSYOPS) im Kontext des NATO-Afghanistan-Einsatzes. Sie untersucht die Entstehung des Begriffs PSYOPS, die verschiedenen Medien, die von PSYOPS-Einheiten eingesetzt werden, und fokussiert dabei insbesondere auf Rundfunk, Fernsehen und Flugblätter. Die Arbeit beleuchtet zudem die Rolle von PSYOPS innerhalb der NATO-Mission 'Operation Enduring Freedom' anhand ausgewählter Beispiele. Abschließend analysiert sie die Wirksamkeit psychologischer Kriegsmittel durch die Untersuchung von in Afghanistan eingesetzten Flugblättern.
- Entstehung und Entwicklung von PSYOPS
- Medien der psychologischen Kriegsführung (Rundfunk, Fernsehen, Flugblätter)
- PSYOPS im NATO-Afghanistan-Einsatz
- Analyse der Wirksamkeit von PSYOPS-Flugblättern
- Der Einsatz von PSYOPS in der NATO-Mission 'Operation Enduring Freedom'
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung psychologischer Kriegsführung in der Geschichte und die Rolle von PSYOPS in modernen Streitkräften. Kapitel 2 definiert den Begriff PSYOPS und beleuchtet seine Entstehung. Kapitel 3 behandelt verschiedene Medien der psychologischen Kriegsführung, insbesondere Rundfunk, Fernsehen und Flugblätter. Kapitel 4 konzentriert sich auf PSYOPS in Afghanistan, insbesondere die Mission 'Operation Enduring Freedom' und die Aufgaben von PSYOPS innerhalb der ISAF. Abschließend untersucht Kapitel 5 die Wirksamkeit psychologischer Kriegsmittel anhand von in Afghanistan eingesetzten Flugblättern.
Schlüsselwörter
Psychologische Kriegsführung, PSYOPS, Operation Enduring Freedom, NATO-Afghanistan-Einsatz, Medien, Rundfunk, Fernsehen, Flugblätter, Propaganda, Subversion, Moral, politische Einheit, Gegner, Wirksamkeit.
- Quote paper
- Christoph Hoffmann (Author), 2019, Medien der psychologischen Kriegsführung anhand des NATO-Afghanistan-Einsatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496940