Das Ziel dieser Arbeit besteht in einer Weiterführung der Bachelorarbeit "Empirische Untersuchung von Konsumentenentscheidungen auf Grundlage der Prospect – Theorie", in-dem im Zuge dieser Untersuchung ausgewählte Heuristiken hinsichtlich ihrer Unabhängigkeit überprüft wurden. Mit Hilfe eines Online – Fragebogens wurden N = 101 Entscheider (Nweiblich: 67, MAlter = 33.39, MNettoeinkommen = 1,727.24) zu ihrem Entscheidungsverhalten befragt. Im Mittelpunkt standen sechs Zielsetzungen: die Überprüfung der Abhängigkeit zwischen dem Besitz eines Objekts und dessen Wertschätzung, die Überprüfung der Abhängigkeit der Entscheidung von der Darstellung der Entscheidungssituation, die Überprüfung eines Zusammenhangs zwischen vergangenen und gegenwärtigen irrationalen Entscheidungen, die Überprüfung eines Zusammenhangs zwischen der Marke und der Höhe des Preises bei der Beurteilung der Qualität eines Produktes, die Überprüfung der Wahrnehmung von Preisen in Abhängigkeit von Referenzgrößen und die Überprüfung der Abhängigkeit der Zahlungsbereitschaft von der Vorgabe eines Zahlenwertes.
Zusätzlich wurde die Stärke des Zusammenhangs quantifiziert und überprüft, ob das Auftreten einer Heuristik abhängig von den demografischen Eigenschaften der Entscheider ist. Die Ergebnisse zeigen, dass ein signifikanter, positiver und starker Zusammenhang zwischen der Marke und dem Preis bei der Beurteilung der Qualität des Produktes besteht. Folglich sollte eine Marke immer in Verbindung mit einem höheren Preis kommuniziert werden. Weiter konnte ein sehr signifikanter, positiver und starker Zusammenhang zwischen hohen und niedrigen Referenzpreisen nachgewiesen werden. Preisvorteile sollten demnach immer in Verbindung mit Referenzpreisen kommuniziert werden. Im Hinblick auf die demografischen Eigenschaften der Entscheider konnte diese Untersuchung aufzeigen, dass sowohl Priming – als auch Referenzpreiseffekte positiv mit dem Grad des Bildungsstandes der Entscheider korrelieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methoden
- Ergebnisse
- Besitztumseffekt
- Framing
- Gratisangebote
- Priming
- Referenzpreise
- Anker
- Diskussion
- Limitationen und Implikationen
- Limitationen
- Implikationen für die Praxis
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erweitert eine Bachelorarbeit zur empirischen Untersuchung von Konsumentenentscheidungen basierend auf der Prospect-Theorie. Ziel ist die Kontingenzanalyse ausgewählter Heuristiken und die Überprüfung ihrer Zusammenhänge. Zusätzlich wird untersucht, ob diese Zusammenhänge von demografischen Eigenschaften der Entscheider abhängen und wie die Ergebnisse für das Marketing nutzbar gemacht werden können.
- Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Besitz eines Objekts und dessen Wertschätzung.
- Analyse des Einflusses der Darstellung der Entscheidungssituation auf die Entscheidung.
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen vergangenen und gegenwärtigen irrationalen Entscheidungen.
- Bewertung des Zusammenhangs zwischen Marke, Preis und Qualitätsbeurteilung.
- Analyse der Preiswahrnehmung in Abhängigkeit von Referenzgrößen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Verständnisses von Konsumentenentscheidungen für das Marketingmanagement. Sie verortet die vorliegende Arbeit als Weiterführung einer Bachelorarbeit, in der bereits Heuristiken auf ihre Anpassung an eine theoretische Verteilung untersucht wurden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Kontingenzanalyse ausgewählter Heuristiken und die Untersuchung ihrer Zusammenhänge, ergänzt um demografische Fragestellungen. Die Arbeit fokussiert darauf, die Zusammenhänge heuristischer Effekte aufzuzeigen, zu quantifizieren und ihre Marketingrelevanz zu bewerten. Tabelle 1 bietet einen Überblick über die zu untersuchenden Heuristiken und die dazugehörigen Hypothesen.
Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Vorgehensweise zur Überprüfung der Hypothesen. Es wird detailliert auf die Stichprobe, das Studiendesign, die verwendeten Messinstrumente und die Durchführung der Untersuchung eingegangen. Leider fehlen hier im Auszug Details zur konkreten Methodik, wie z.B. Art der Datenerhebung und statistische Verfahren.
Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Kontingenzanalysen präsentiert. Es wird über die Ergebnisse zu den einzelnen Heuristiken (Besitztumseffekt, Framing, Gratisangebote, Priming, Referenzpreise, Anker) berichtet. Besonders hervorgehoben werden die signifikanten positiven und starken Zusammenhänge zwischen Marke und Preis bei der Qualitätsbeurteilung sowie zwischen hohen und niedrigen Referenzpreisen. Des Weiteren wird der positive Zusammenhang zwischen Priming-/Referenzpreiseffekten und dem Bildungsstand der Entscheider dargestellt.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der Forschungsliteratur und betrachtet mögliche Limitationen und Implikationen für die Praxis. Hier werden die gewonnenen Erkenntnisse eingeordnet und ihre Bedeutung für das Marketingmanagement bewertet. Die Auswirkungen der Ergebnisse auf Marketingstrategien werden diskutiert. Leider fehlt im Auszug der Text zu Limitationen und Implikationen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Konsumentenentscheidungen, Prospect-Theorie, Heuristiken, Kontingenzanalyse, Marketing, Preiswahrnehmung, Referenzpreise, Priming, Markenwirkung, demografische Eigenschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Empirische Untersuchung von Konsumentenentscheidungen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht empirisch Konsumentenentscheidungen basierend auf der Prospect-Theorie. Sie fokussiert sich auf die Kontingenzanalyse ausgewählter Heuristiken (Besitztumseffekt, Framing, Gratisangebote, Priming, Referenzpreise, Anker) und deren Zusammenhänge, sowie den Einfluss demografischer Faktoren und die Marketingrelevanz der Ergebnisse.
Welche Heuristiken werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Besitztumseffekt, Framing-Effekte, den Einfluss von Gratisangeboten, Priming-Effekte, den Einfluss von Referenzpreisen und Anker-Effekte auf Konsumentenentscheidungen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Besitz eines Objekts und dessen Wertschätzung, den Einfluss der Darstellung der Entscheidungssituation, den Zusammenhang zwischen vergangenen und gegenwärtigen Entscheidungen, den Zusammenhang zwischen Marke, Preis und Qualitätsbeurteilung und die Preiswahrnehmung in Abhängigkeit von Referenzgrößen. Es wird auch untersucht, ob diese Zusammenhänge von demografischen Eigenschaften abhängen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt eine empirische Vorgehensweise mit detaillierten Angaben zur Stichprobe und dem Studiendesign. Leider fehlen im vorliegenden Auszug Details zur konkreten Methodik, wie z.B. Art der Datenerhebung und statistische Verfahren.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse präsentieren Kontingenzanalysen zu den einzelnen Heuristiken. Besonders hervorgehoben werden signifikante positive und starke Zusammenhänge zwischen Marke und Preis bei der Qualitätsbeurteilung sowie zwischen hohen und niedrigen Referenzpreisen. Ein positiver Zusammenhang zwischen Priming-/Referenzpreiseffekten und dem Bildungsstand der Entscheider wird ebenfalls dargestellt.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsliteratur und bewertet deren Bedeutung für das Marketingmanagement. Die Auswirkungen der Ergebnisse auf Marketingstrategien werden diskutiert. Leider fehlt im Auszug der Text zu Limitationen und Implikationen für die Praxis.
Welche Limitationen und Implikationen werden genannt?
Im vorliegenden Auszug sind die Limitationen und Implikationen für die Praxis nicht enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Konsumentenentscheidungen, Prospect-Theorie, Heuristiken, Kontingenzanalyse, Marketing, Preiswahrnehmung, Referenzpreise, Priming, Markenwirkung, demografische Eigenschaften.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den Methoden, ein Kapitel zu den Ergebnissen (aufgeteilt nach den einzelnen Heuristiken), eine Diskussion, ein Kapitel zu Limitationen und Implikationen, ein Literaturverzeichnis und Anlagen. Ein Inhaltsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Konsumentenentscheidungen, Marketingmanagement und der Anwendung der Prospect-Theorie beschäftigen. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Zusammenhänge heuristischer Effekte und deren Marketingrelevanz.
- Quote paper
- Claudia Schiefler (Author), 2019, Kontingenzanalyse von Konsumentenentscheidungen auf Grundlage der Prospect-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496925