Die wohl bekanntesten Geschäftsfelder von Banken sind das Einlagen- und Kreditgeschäft nach § 1 Abs. 1 S. 1 I und II Kreditwesengesetz (KWG). Das Kreditgeschäft macht einen deutlichen Anteil des Zinsgeschäfts aus. Durch ihr Handeln sind Banken aus ihrer originären Geschäftstätigkeit und der damit verbundenen Zusammenarbeit mit Dritten sehr vielen Risiken ausgesetzt, die ggf. auf die Gesamtwirtschaft ausschlagen können.
Durch die aktuellen Herausforderungen für Banken werden in dieser Seminararbeit die Risiko-Prozessschwerpunkte im Firmenkundengeschäft betrachtet. In der Sicht der Autorin sind in Prozessen vertriebliche Aspekte zu wenig beachtet, sodass diese Betrachtung des B2B-Geschäftes ihren Anteil findet. Ziel ist es ein Grundverständnis für die Anforderungen und Grenzen im Firmenkundengeschäft unter Betrachtung der Zusammenarbeit von Geschäftsleuten, die auch Vetriebler sind, im Dienstleistungsgeschäft zu schaffen. Der Markt wird bereits von Anbietern gefüllt, die den Ruf nach „einfach“ erhörten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die MaRisk als Rahmenwerk des Risikomanagements
- Organisatorische Vorgaben
- Instrumente der organisatorischen Umsetzung
- Dienstleistungsgerechte Umsetzung der Vorgaben
- Firmenkundengeschäft in der Praxis
- Anforderungen an das Kreditgeschäft
- Besonderheiten im Firmenkundengeschäft
- Umgang mit dem wirtschaftlichem Risiko in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bankenaufsicht und deren Auswirkungen auf das Firmenkundengeschäft. Sie analysiert die Herausforderungen regulatorischer Vorgaben für Bankdienstleistungen, insbesondere im Kontext des Geschäftskundenbereichs. Der Fokus liegt auf der praxisnahen Umsetzung der MaRisk und der Berücksichtigung vertrieblicher Aspekte im B2B-Geschäft.
- Die MaRisk als Rahmenwerk für das Risikomanagement in Banken
- Anforderungen der MaRisk an das Kreditgeschäft im Firmenkundensegment
- Besonderheiten des Risikomanagements im Firmenkundengeschäft
- Der Umgang mit wirtschaftlichen Risiken im Firmenkundengeschäft
- Die Balance zwischen regulatorischen Anforderungen und vertrieblichen Aspekten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Kreditgeschäfts für Banken und die damit verbundenen Risiken. Sie führt die MaRisk als zentralen Leitfaden für das Risikomanagement ein und betont die Bedeutung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und des Europäischen Finanzaufsichtssystems (ESFS) in der Regulierung. Die Arbeit fokussiert sich auf BaFin-regulierte Banken und untersucht die Herausforderungen für das Risikomanagement im Firmenkundengeschäft, insbesondere die oft vernachlässigten vertrieblichen Aspekte im B2B-Bereich. Das Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Anforderungen und Grenzen im Firmenkundengeschäft zu schaffen.
Die MaRisk als Rahmenwerk des Risikomanagements: Dieses Kapitel erläutert die MaRisk als das zentrale Rahmenwerk für das Risikomanagement in Banken. Es geht detailliert auf die organisatorischen Vorgaben, die Instrumente der Umsetzung und die an die Dienstleistung angepasste Umsetzung der Vorgaben ein. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der MaRisk und der Herausforderungen bei der Umsetzung in den verschiedenen Bereichen des Bankgeschäfts. Die Bedeutung der Einhaltung der regulatorischen Vorgaben für die Stabilität des Finanzsystems wird hervorgehoben. Der Einfluss der 5. Novelle der MaRisk und der EBA-Leitlinien wird ebenfalls diskutiert.
Firmenkundengeschäft in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit den konkreten Anforderungen an das Kreditgeschäft im Firmenkundensegment. Es beleuchtet die Besonderheiten des Firmenkundengeschäfts im Vergleich zu anderen Geschäftsfeldern und analysiert den Umgang mit wirtschaftlichen Risiken in der Praxis. Es werden Beispiele und Fallstudien verwendet, um die Herausforderungen und die verschiedenen Lösungsansätze im Detail zu erläutern. Die Kapitel werden die spezifischen Anforderungen und die besonderen Herausforderungen des Firmenkundengeschäfts hinsichtlich des Risikomanagements im Detail analysieren. Die Interaktion zwischen den vertrieblichen Aspekten und den regulatorischen Vorgaben wird kritisch hinterfragt.
Schlüsselwörter
Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Bankenaufsicht, Firmenkundengeschäft, Risikomanagement, Kreditgeschäft, regulatorische Vorgaben, B2B, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Europäisches Finanzaufsichtssystem (ESFS), wirtschaftliches Risiko, Dienstleistungsgeschäft, Vertrieb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und deren Auswirkungen auf das Firmenkundengeschäft
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bankenaufsicht und deren Auswirkungen auf das Firmenkundengeschäft. Sie untersucht die Herausforderungen regulatorischer Vorgaben für Bankdienstleistungen im Kontext des Geschäftskundenbereichs, mit Fokus auf die praktische Umsetzung der MaRisk und die Berücksichtigung vertrieblicher Aspekte im B2B-Geschäft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die MaRisk als Rahmenwerk für das Risikomanagement in Banken, die Anforderungen der MaRisk an das Kreditgeschäft im Firmenkundensegment, Besonderheiten des Risikomanagements im Firmenkundengeschäft, den Umgang mit wirtschaftlichen Risiken im Firmenkundengeschäft und die Balance zwischen regulatorischen Anforderungen und vertrieblichen Aspekten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über die MaRisk als Rahmenwerk des Risikomanagements, ein Kapitel zum Firmenkundengeschäft in der Praxis und ein Fazit. Das Kapitel über die MaRisk erläutert die organisatorischen Vorgaben, die Instrumente der Umsetzung und die an die Dienstleistung angepasste Umsetzung. Das Kapitel zum Firmenkundengeschäft befasst sich mit den Anforderungen an das Kreditgeschäft, den Besonderheiten des Firmenkundengeschäfts und dem Umgang mit wirtschaftlichen Risiken.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Bankenaufsicht, Firmenkundengeschäft, Risikomanagement, Kreditgeschäft, regulatorische Vorgaben, B2B, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Europäisches Finanzaufsichtssystem (ESFS), wirtschaftliches Risiko, Dienstleistungsgeschäft, Vertrieb.
Welche Rolle spielen die BaFin und das ESFS?
Die Arbeit konzentriert sich auf BaFin-regulierte Banken und berücksichtigt den Einfluss der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und des Europäischen Finanzaufsichtssystems (ESFS) auf die Regulierung und die Anforderungen an das Risikomanagement.
Wie wird der vertriebliche Aspekt behandelt?
Die Arbeit untersucht die Interaktion zwischen den vertrieblichen Aspekten und den regulatorischen Vorgaben im Firmenkundengeschäft und beleuchtet die oft vernachlässigten vertrieblichen Aspekte im B2B-Bereich. Es wird kritisch hinterfragt, wie die Balance zwischen regulatorischen Anforderungen und vertrieblichen Zielen gefunden werden kann.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die Anforderungen und Grenzen im Firmenkundengeschäft hinsichtlich des Risikomanagements zu schaffen und die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung der MaRisk zu beleuchten.
Welche konkreten Beispiele werden verwendet?
Das Kapitel zum Firmenkundengeschäft in der Praxis verwendet Beispiele und Fallstudien, um die Herausforderungen und Lösungsansätze im Detail zu erläutern.
Wie wird der Umgang mit wirtschaftlichen Risiken behandelt?
Die Arbeit analysiert den Umgang mit wirtschaftlichen Risiken im Firmenkundengeschäft in der Praxis und beleuchtet die Besonderheiten im Vergleich zu anderen Geschäftsfeldern.
Welche Bedeutung hat die 5. Novelle der MaRisk und die EBA-Leitlinien?
Der Einfluss der 5. Novelle der MaRisk und der EBA-Leitlinien auf das Risikomanagement wird in der Arbeit diskutiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Bankenaufsicht und ihre Auswirkungen auf das Firmenkundengeschäft in Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496910