Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Marktfähigkeit eines regionalen Produktes. Anhand einer ausführlichen Literaturrecherche soll die Relevanz des Themas "Regionale und nachhaltige Produkte" aufgezeigt werden. Die Befunde statistischer Tests sollen belegen, dass die befragten Personen gegenüber regionalen Lebensmitteln aufgeschlossen sind.
Es ist eine grundlegende Frage des Praxispartners herauszufinden, inwieweit das Produkt "Hessenkorn-Brot" marktfähig ist. Die vorliegende Hausarbeit wird durch Erfahrungswerte anderer Verbraucherstudien zum Konsum von regionalen Lebensmitteln unterstützt. Bisherige Studien untersuchten bereits das Konsumverhalten von regionalen Lebensmitteln. Regionale Lebensmittel werden immer stärker nachgefragt. Der Lebensmittelmarkt ist somit gegenüber regionalen Lebensmitteln aufgeschlossen.
Die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden dient als Grundlage zur Bestätigung der Forschungsfrage des Projekts. Die folgende Projektarbeit präsentiert eine Verbraucherbefragung zum Einkaufverhalten von Brot. Dabei handelt es sich um eine Nicht-Zufallsstichprobe. Dennoch lassen die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit eine Handlungsempfehlung zu. Die Befunde der statistischen Tests der Daten belegen, dass die befragten Personen gegenüber regionalen Lebensmitteln generell aufgeschlossen sind. Gegenüber dem Hessenkorn-Brot sind die Probanden geneigt etwas mehr Geld auszugeben. Zudem besteht ein positiver Zusammenhang zwischen dem Wissen über das Hessenkorn-Brot und der zusätzlichen Zahlungsbereitschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Rückblick auf das 1. Semester und das Gesamtprojekt
- Stand der Forschung
- Forschungsfrage
- Hypothesen
- Methoden
- Erhebungsinstrument
- Struktur des Fragebogens
- Erhebung
- Erhebungsplan
- Durchführung
- Stichprobe
- Ergebnisse
- Hypothesentests
- Diskussion
- Datenkritik
- Hypothesentests
- Zusammenfassung
- Bedeutung für den Praxispartner
- Reflexion des eigenen Lernfortschritts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage der Marktfähigkeit von Hessenkorn-Brot. Sie analysiert Konsumgewohnheiten und die Bereitschaft der Verbraucher, für dieses regionale und nachhaltige Produkt mehr Geld auszugeben.
- Konsumverhalten von regionalen Lebensmitteln
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Lebensmittelproduktion
- Wissensstand und Einstellungen gegenüber Hessenkorn-Brot
- Preisbereitschaft für regionale und nachhaltige Lebensmittel
- Bedeutung des Einkaufens in Fachgeschäften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Motivation und den Hintergrund des Projekts. Sie beleuchtet die Relevanz der Forschungsfrage und erläutert den Zusammenhang mit dem Praxispartner. Das Kapitel "Stand der Forschung" setzt sich mit der bestehenden Literatur zum Thema regionaler Lebensmittel auseinander und stellt die Forschungsfrage und Hypothesen vor. In "Methoden" werden die angewandten Methoden und die Struktur des Fragebogens beschrieben. Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung der Daten, insbesondere im Hinblick auf die Hypothesentests. Die Diskussion beleuchtet die Datenkritik, die Interpretation der Ergebnisse und die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse für den Praxispartner.
Schlüsselwörter
Regionale Lebensmittel, Hessenkorn-Brot, Nachhaltigkeit, Konsumverhalten, Preisbereitschaft, Fachgeschäfte, Verbraucherbefragung, empirische Forschung.
- Quote paper
- Francisco Möckel (Author), 2018, Die Marktfähigkeit regionaler Produkte. Eine Untersuchung des "Hessenkorn-Brots", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496855