In dieser Facharbeit werden die Unterschiede der Wahlsysteme in den USA und der BRD gegenübergestellt.
Dabei wird auf geschichtliche Ereignisse eingegangen, die zur Entstehung der Verfassungen und der demokratischen Staatsformen beigetragen haben. Außerdem möchte sich der Autor konkret mit der Legitimität der beiden Wahlsysteme befassen, um dann zu vergleichen, wie die Verfahren bei einer amerikanischen und deutschen Wahl ablaufen.
Es sollen gleiche und unterschiedliche Eigenschaften dargestellt werden. Zum besseren Verständnis ist die grundsätzliche Beschreibung beider politischer Regierungssysteme wichtig und Teil dieser Arbeit. Am Ender der Arbeit erfolgt ein abschließendes Fazit bezüglich des Vergleiches.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der USA
- Die Präsidialdemokratie der USA
- Geschichte der BRD
- Die parlamentarische Demokratie der BRD
- Föderalismus in den USA und in der BRD
- Das amerikanische und deutsche Wahlsystem im Vergleich
- Das amerikanische Wahlsystem
- Das deutsche Wahlsystem
- Vergleich beider Wahlsysteme
- Vor- und Nachteile beider Wahlsysteme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede der Wahlsysteme in den USA und der BRD zu erläutern und die Legitimität beider Systeme zu bewerten.
- Historische Entwicklung der Wahlsysteme in den USA und der BRD
- Vergleich der politischen Regierungssysteme in den USA und der BRD
- Analyse der Wahlverfahren in den USA und der BRD
- Bewertung der Vor- und Nachteile der beiden Wahlsysteme
- Die Rolle des Föderalismus in beiden Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext der Wahlsysteme in den USA und der BRD dar und erläutert die Motivation des Autors, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
- Geschichte der USA: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der USA, beginnend mit der Kolonialisierung Nordamerikas durch Europäer bis hin zur Unabhängigkeitserklärung und der Entstehung der Verfassung der Vereinigten Staaten.
- Die Präsidialdemokratie der USA: Dieses Kapitel beschreibt das politische Regierungssystem der USA mit Schwerpunkt auf der Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative sowie der besonderen Rolle des Präsidenten und des Supreme Court.
- Geschichte der BRD: Dieses Kapitel skizziert die Entstehung der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg und die Bedeutung des Föderalismus und der alliierten Siegermächte bei der Gestaltung des deutschen Staates.
- Die parlamentarische Demokratie der BRD: Dieses Kapitel erläutert das politische Regierungssystem der BRD mit Schwerpunkt auf der Gewaltenteilung, dem Bundeskanzler und dem Bundestag.
- Föderalismus in den USA und in der BRD: Dieses Kapitel vergleicht die Rolle des Föderalismus in beiden Staaten und stellt dessen Bedeutung für das demokratische System heraus.
- Das amerikanische und deutsche Wahlsystem im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Wahlsysteme in den USA und der BRD, beleuchtet die jeweiligen Verfahren und diskutiert die Vor- und Nachteile beider Systeme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Wahlsysteme der USA und der BRD, die Präsidialdemokratie, die parlamentarische Demokratie, den Föderalismus, die Gewaltenteilung und die historische Entwicklung beider Staaten.
- Quote paper
- Maria Beyer (Author), 2019, Unterschiede in Wahlsysteme in demokratischen Staaten. Inwiefern unterscheiden sich die USA und Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496847