In der vorliegenden Arbeit geht es um den unterschiedlichen Umgang mit psychisch kranken Menschen in verschiedenen Kulturen. Zu diesem Zweck wurde die vorhandene Literatur bezogen auf den konkreten Vergleich Deutschland - Westafrika gründlich untersucht und ausgewertet.
Im allgemeinen Teil (Kapitel 2- 4) wird das Basiswissen beschrieben, welches benötigt wird, um den Vergleich vollziehen zu können. Kapitel 4 beinhaltet die Beschreibung der Krankheitsbilder, auf die sich der Vergleich begründet, deren Ursachen, Behandlungsmethoden und Therapiemöglichkeiten.
Der Vergleich, der das Kernstück dieser Arbeit bildet, beginnt mit der historischen Entwicklung des Umgangs mit psychisch kranken Menschen im deutschen Kulturraum von der Antike bis zur Gegenwart. Diese Vorgehensweise erscheint sinnvoll, um den Facettenreichtum des Umgangs mit psychisch Kranken in den verschiedenen Epochen zu verdeutlichen. Aus dem historischen Abriß wird weiterhin deutlich, auf welche Weise wir zu unserer heutigen Umgangsform mit psychisch veränderten Menschen gefunden haben. In diesem Rahmen erfolgt eine kritische Beleuchtung der Psychiatrie als Institution und der Behandlung psychisch kranker Menschen in Form von Neuroleptika. Als Exkurs wird eine Möglichkeit des alternativen Umgangs mit psychisch Kranken angeführt. Der zweite Teil dieser Arbeit beginnt mit einer kurzen allgemeinen Einführung in die Thematik Westafrika bezüglich der Kolonialzeit, des sozialen Lebens und dem Einfluß der Kolonialmächte auf das traditionelle Afrika. Ab dem vierten Kapitel des zweiten Teils werden (analog zum allgemeinen Teil) die Erscheinungsbilder der Psychosen mit ihren kulturspezifischen Besonderheiten in traditionellen Gesellschaften dargestellt. Weiterhin werden afrikanische Erklärungsmodelle zum Auftreten psychischer Erkrankungen mit den daraus resultierenden Therapieformen beschrieben.
Abschließend erfolgt die Beschreibung der psychiatrischen Abteilung der Universitätsklinik Dakar/ Senegal, die von einem Franzosen gegründet wurde. Dort wird versucht, traditionelle Heilmethoden mit den Erkenntnissen der europäischen Medizin zu verknüpfen. Im Resümee werden die Erkenntnisse der Darstellungen in Form eines konkreten Vergleiches noch einmal aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeiner Teil
- Normen
- Abweichendes Verhalten
- Vorgang des Etikettierens
- Das Stigma
- Funktion des Stigmatisierens
- Kulturspezifische Gebundenheit von Normen
- Normenbegriff in der Psychiatrie
- Krankheit/Gesundheit
- Problem der Diagnose
- Psychosen
- Zur Unterscheidung der Psychosen
- Ursachen
- Die endogenen Psychosen
- Historie
- Behandlungsmethoden
- Somatische Verfahren
- die Psychopharmakabehandlung
- Die Neuropleptika
- Die Antidepressiva
- Die Schockbehandlung
- Die Malaria-Kur
- Das „,hypoglykämische Koma“ (Insulinschock)
- Der Cardiazol-Schock
- Der Elektroschock
- die Psychopharmakabehandlung
- Psychotherapeutische Verfahren
- Die sozialtherapeutischen Verfahren
- Die verschiedenen Krankheitsbilder der endogenen Psychosen
- Die Schizophrenie
- Definition
- Zum Begriff der Schizophrenie
- Erkrankungsalter und Vorkommen
- Ursachenforschung
- Symptomatik
- Krankheitsverlauf
- Therapiemöglichkeiten
- Die Manie
- Definition
- Zum Begriff der Manie
- Erkrankungsalter und Vorkommen
- Ursachenforschung
- Symptomatik
- Krankheitsverlauf
- Therapiemöglichkeiten
- Depressionen
- Definition
- Zum Begriff der Depression
- Erkrankungsalter und Vorkommen
- Ursachenforschung
- Symptomatik
- Krankheitsverlauf
- Therapiemöglichkeiten
- Die Schizophrenie
- Probleme bei der Unterscheidung Schizophrenie-Depression
- Somatische Verfahren
- Kultureller Vergleich des Umgangs mit psychisch kranken Menschen
- Teil 1: Geschichte des Umgangs mit psychisch kranken Menschen im deutschen Kulturraum
- Antike
- Mittelalter
- Renaissance
- Aufklärung
- Industrielle Revolution
- 19.Jahrhundert
- Zeit des Nationalsozialismus
- 20.Jahrhundert
- Die Psychiatrie-Enquete
- Kritik am Umgang mit psychisch kranken Menschen
- Zum Wesen der Psychiatrie
- Definition
- Begriff, Ziele der Psychiatrie
- stationäre Unterbringung
- Behandlung mit Psychopharmaka
- Zum Wesen der Psychiatrie
- Exkurs: Das Weglaufhaus als Alternative zur traditionellen Psychiatrie
- Klienten
- Mitarbeiter
- Besonderheiten des Weglaufhauses
- Teil 1: Geschichte des Umgangs mit psychisch kranken Menschen im deutschen Kulturraum
- Teil II: Psychische Erkrankungen in Westafrika
- Allgemeines
- Soziales Leben
- Transkulturelle Psychiatrie
- Einfluß der Kultur auf das Erscheinungsbild psychischer Krankheiten in traditionellen Gesellschaften
- Das Vorkommen endogener Psychosen in traditionellen Gesellschaften
- Die Schizophrenie
- Symptomatik
- Verlauf
- Affektpsychosen
- Die Depression
- Das Vorkommen depressiver Störungen
- Symptomatik der Depression
- Reaktive Depressionszustände
- Die Manie
- Die Depression
- Die Schizophrenie
- Afrikanische Besessenheitsriten
- Zum Begriff der Besessenheit
- Erklärungsansätze psychischer Krankheiten
- Therapieformen
- Der Heilkundige
- Das therapeutische Setting
- Therapiemöglichkeiten
- Der Rab-Kult in Westafrika als Beispiel eines traditionellen Heilrituals
- Verhältnis Gemeinschaft- Individuum
- Der Ablauf der rituellen Besessenheit
- Umgang mit psychisch kranken Menschen in traditionellen Gesellschaften
- Einfluß der europäischen Psychiatrie auf den traditionellen Umgang mit psychisch kranken Menschen
- Exkurs: Die psychiatrische Abteilung der Universitätsklinik Dakar/Senegal
- Resümee
- Allgemeines
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den unterschiedlichen Umgang mit psychisch Kranken in Deutschland und Westafrika, wobei der Fokus auf die Vergleichbarkeit von gesellschaftlichen Normen, Krankheitsdefinitionen und therapeutischen Ansätzen liegt.
- Der Einfluss von Kultur und Gesellschaft auf die Definition von abweichendem Verhalten und psychischer Krankheit.
- Die verschiedenen Krankheitsbilder endogener Psychosen (Schizophrenie, Manie, Depression) und deren kulturelle Prägung.
- Die historischen Entwicklungen des Umgangs mit psychisch Kranken in Deutschland.
- Die Rolle der Psychiatrie als Institution und die Kritik an ihren Methoden.
- Traditionelle afrikanische Erklärungsmodelle für psychische Erkrankungen und deren therapeutische Ansätze.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des unterschiedlichen Umgangs mit psychisch Kranken in verschiedenen Kulturen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der allgemeine Teil widmet sich grundlegenden Begriffen wie Normen, Krankheit und Gesundheit, wobei der Fokus auf die Bedeutung gesellschaftlicher Einflüsse liegt. Kapitel 4 beschreibt die endogenen Psychosen, ihre Ursachen, Behandlungsmethoden und Therapiemöglichkeiten. Der erste Teil des Vergleichs analysiert die historische Entwicklung des Umgangs mit psychisch Kranken im deutschen Kulturraum von der Antike bis zur Gegenwart. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit psychischen Erkrankungen in Westafrika, beleuchtet die Einflüsse der Kolonialzeit und des sozialen Lebens und stellt die Erscheinungsbilder der Psychosen mit ihren kulturspezifischen Besonderheiten in traditionellen Gesellschaften dar. Des Weiteren werden afrikanische Erklärungsmodelle und Therapieformen für psychische Erkrankungen erörtert.
Schlüsselwörter
Psychische Erkrankungen, Kulturvergleich, Deutschland, Westafrika, Normen, Stigma, endogene Psychosen, Schizophrenie, Manie, Depression, Psychiatrie, traditionelle Heilmethoden, Besessenheit.
- Normen
- Quote paper
- Carmen Lüger (Author), 2001, Psychische Erkrankungen im internationalem Vergleich am Beispiel Westafrika - Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49676