Diese Arbeit soll die filmische Neuinterpretation Gansels mit der Buchvorlage Rhues im Hinblick auf dessen Darstellung des Faschismus durch Gegenüberstellung der literarischen und der filmischen Methoden ausgewählter Szenen vergleichen. Dazu werden zunächst einige Grundbegriffe und Elemente der systematischen Filmanalyse nach Helmut Korte vorgestellt. Diverse Einstellungsgrößen und Kamerabewegungen werden zunächst komprimiert dargelegt, um das Verständnis der darauffolgenden Teilbereiche dieser Arbeit zu erleichtern. Im Anschluss daran wird der Begriff „Faschismus“ kurz definiert und in einige wichtige Merkmale unterteilt, die in der Untersuchung aus Film und Buch herauskristallisiert und in der Darstellung verglichen werden. Abschließend wird dann eine inhaltsanalytische Beurteilung der Differenzen und Gemeinsamkeiten vorgenommen, die schlussendlich die Basis einer fundierten Rezension bildet, die den Film mit Blick auf die Buchvorlage bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Faschismus
- 2.1 Merkmale des Faschismus
- 2.2 Entstehung einer faschistischen Bewegung
- 3.0 Grundbegriffe der systematischen Filmanalyse nach Helmut Korte
- 3.1 Einstellungsgrößen und Kamerabewegungen
- 4.0 Vergleich der Darstellungen des Faschismus in Buch und Film
- 4.1 Gegenüberstellung der Versuchsinitiierung in Buch und Film
- 4.2 Darstellung faschistischer Merkmale
- 4.2.1 Starker und anhaltender Nationalismus
- 4.2.2 Gemeinsames Feindbild wird geschaffen
- 4.2.3 Unternehmensleitung wird beschützt
- 4.2.4 Fokussierung auf Kriminalität
- 5.0 Inhaltsanalytische Beurteilungen der Gemeinsamkeiten und Abweichungen
- 6.0 Die Verfilmung von „Die Welle“ – inhaltlich in die Gegenwart verschoben, aber dennoch formal geglückt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die filmische Adaption von Dennis Gansel von Morton Rhues Roman "Die Welle" mit dem Fokus auf die Darstellung des Faschismus. Der Vergleich von Buch und Film soll aufzeigen, inwieweit die in der Verfilmung genutzten Mittel zu einer veränderten Darstellung und Methodik des Faschismus im Vergleich zur Romanvorlage führen.
- Darstellung des Faschismus in Buch und Film
- Vergleich der Methoden der Versuchsinitiierung in Buch und Film
- Untersuchung der Darstellung faschistischer Merkmale in beiden Medien
- Inhaltsanalytische Beurteilung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Buch und Film
- Bewertung der filmischen Adaption im Hinblick auf die Buchvorlage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Faschismus und das Experiment von Ron Jones ein, das die Grundlage für den Roman und den Film bildet. Es wird die Relevanz des Themas für den heutigen Unterricht hervorgehoben und der Fokus der Arbeit auf den Vergleich von Buch und Film im Hinblick auf die Darstellung des Faschismus festgelegt.
Das Kapitel "Faschismus" definiert den Begriff und erläutert seine wichtigsten Merkmale, wobei ein Vergleich zwischen Nationalsozialismus und Faschismus gezogen wird. Es wird auch auf die Entstehung einer faschistischen Bewegung eingegangen, wobei insbesondere die Anziehungskraft des Faschismus für Menschen mit autoritären Veranlagungen und Angst- oder Aggressionspotential hervorgehoben wird.
Das Kapitel "Grundbegriffe der systematischen Filmanalyse nach Helmut Korte" stellt wichtige Elemente der Filmanalyse vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Analyse der filmischen Adaption von "Die Welle" verwendet werden.
Das Kapitel "Vergleich der Darstellungen des Faschismus in Buch und Film" befasst sich mit der Gegenüberstellung der Versuchsinitiierung in Buch und Film. Es analysiert die Darstellung faschistischer Merkmale in beiden Medien und untersucht, wie diese in den jeweiligen Darstellungen umgesetzt werden.
Das Kapitel "Inhaltsanalytische Beurteilungen der Gemeinsamkeiten und Abweichungen" führt eine vergleichende Analyse der beiden Darstellungen durch und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Faschismus in Buch und Film.
Das Kapitel "Die Verfilmung von „Die Welle“ – inhaltlich in die Gegenwart verschoben, aber dennoch formal geglückt?" befasst sich mit der inhaltlichen und formalen Gestaltung der Verfilmung im Vergleich zur Buchvorlage. Es soll analysiert werden, inwieweit die Verfilmung den Inhalt des Romans in die heutige Zeit transportieren konnte und gleichzeitig die formalen Aspekte der ursprünglichen Geschichte bewahrt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Faschismus, seiner Entstehung und seinen Merkmalen, anhand des Vergleichs von Morton Rhues Roman "Die Welle" und Dennis Gansels Verfilmung. Die Arbeit befasst sich mit systematischen Filmanalysemethoden, der inhaltlichen und formalen Gestaltung von Filmen, sowie dem Vergleich von literarischen und filmischen Darstellungsformen.
- Quote paper
- Marlon Roth (Author), 2018, "Die Welle". Film und Buch im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496740