Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit einer Unterrichtseinheit zum Psalm 23, sowie dem näheren Beleuchten einer Unterrichtsstunde am Übergang von der zweiten in die dritte Klasse in Nordrhein-Westfalen.
Der Psalm 23 thematisiert einen Dank an Gott in verschiedenen Lebenslagen. Der Schwerpunkt liegt auf der Hilfe Gottes in angsterfüllten und bedrohlich erscheinenden Situationen. Dieser Aspekt wird besonders im vierten Vers dieses Psalms hervorgehoben und ist daher Unterrichtsgegenstand der ausgewählten Unterrichtsstunde.
Aufgrund dieser Thematik eignet sich der Psalm gut für die Verknüpfung zwischen ausgewähltem biblischen Text und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Desweiteren ist er reich an metaphorischer Sprache, anhand dessen sich die Erschließung von Bildsprache gut üben lässt. Beide Sachverhalte lehren in Verknüpfung die religiöse Moral und Bedeutung von biblischen Texten, ohne zu dogmatisieren und religiös überwältigend zu wirken.
Der Religionsunterricht soll den Schülerinnen und Schülern unter anderem dabei helfen Hoffnung zu schöpfen welches durch die ausgewählte Unterrichtsreihe geschieht. Leider finden sich auch Kinder in traurigen, auswegsloserscheinenden und angstvollen Situationen wieder. Dieser Unterricht soll den Kindern dabei helfen schwierige Situationen zu überwinden und war daher Beweggrund für die Auswahl dieses Unterrichtsthemas.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Reihe
- Tabellarische Reihendarstellung
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Lernziele der Stunde
- Didaktisch- methodische Entscheidung
- Verlaufsplan
- Reflexion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einer Unterrichtseinheit zum Psalm 23 und analysiert eine einzelne Unterrichtsstunde innerhalb dieser Reihe. Ziel ist es, die Bedeutung des Psalms für die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen und die Möglichkeiten seiner didaktischen Nutzung im Religionsunterricht aufzuzeigen.
- Die Verbindung von biblischen Texten mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
- Die Interpretation metaphorischer Sprache in biblischen Texten
- Die Förderung von Hoffnung und Zuversicht im Kontext schwieriger Lebenslagen
- Die Vermittlung von religiösen Moralvorstellungen und Werten
- Die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Bibelauslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Unterrichtsreihe und der einzelnen Stunde einführt. Im zweiten Kapitel werden die Kompetenzen und Ziele des Lehrplans des Landes NRW im Religionsunterricht erläutert und die Relevanz des Psalms 23 für die geplante Reihe begründet. Die Bedingungsanalyse bietet einen Einblick in die Unterrichtsumgebung und die Entwicklungsstufen der Schülerinnen und Schüler. Die Sachanalyse konzentriert sich auf die Analyse des Psalms 23 und die didaktische Reduktion des Textes für den Unterricht. Im siebten Kapitel werden die Lernziele der ausgewählten Unterrichtsstunde vorgestellt. Der Verlaufsplan gibt eine übersichtliche Darstellung des Stundenverlaufs. Abschließend folgt eine Reflexion der Stunde, die sich mit der Umsetzung der geplanten Unterrichtsschritte auseinandersetzt, sowie ein Fazit, das einen Ausblick und weitere Gedanken beinhaltet.
Schlüsselwörter
Psalm 23, Unterrichtsreihe, Religionsunterricht, Lebensweltbezug, Metaphorische Sprache, Hoffnung, Zuversicht, Didaktische Reduktion, Kompetenzen, Lehrplan NRW, Bibelauslegung, Unterrichtsplanung, Reflexion.
- Quote paper
- Rasa Misjunaite (Author), 2019, Gott begleitet auf dem Lebensweg. Psalm 23 als Thema einer Unterrichtsstunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496687