In der folgenden Arbeit wird das Phänomen Suizid in der heutigen Leistungsgesellschaft thematisiert. Dabei werden im Allgemeinen Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse dargelegt und erläutert. Darüber hinaus beschäftigt sich die Arbeit mit dem Thema Suizid im Hinblick auf verschiedene Aspekte des Polizeiberufes.
Betrachtet man den Suizid in seiner Geschichte wird deutlich, dass es verschiedene Einstellungen und Ansichten gegenüber dem Suizid und den Suizidenten gab und auch heute noch gibt. Diese Ansichten reichen von Verständnis bis hin zu einer kompletten Ablehnung, besonders wenn Unschuldige bei Suizidtaten mit um ihr Leben kommen. Die Historie zeigt, dass es immer wieder Personen gab, die einen freiwilligen Tod auf verschiedene Art und Weise und aus verschiedenen Gründen gewählt haben. Oftmals sind auch Gewalttaten vorangegangen oder andere Personen zur Durchführung des Suizids hinzugezogen worden. Es stellt sich daher die Frage, unter welchen Umständen und Ursachen es zu einem Suizid kommt.
Hierbei stellt sich nicht nur die Frage, wie die Polizei mit einer suizidalen Person umgeht, sondern auch welche Vorteile sich über Kenntnisse aus wissenschaftlichen Arbeiten für die eingesetzten Beamten ergeben und ob diese in der Ausbildung berücksichtigt werden. Daher sollen Erfahrungsberichte von erfahrenen Streifenbeamten und auch von speziell geschulten polizeilichen Verhandlungsbeamten einen Einblick in diese Thematik geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung – Das Phänomen Suizid in der Gesellschaft.
- 2. Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse über Suizid..
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.1.1 Suizidologie und Suizid in Abgrenzung wortverwandter Begriffe .....
- 2.1.2 Besondere Erscheinungsformen des Suizids.
- 2.2 Suizid aus historischer und kultureller Perspektive
- 2.3 Verfassungs- und strafrechtliche Betrachtung des Suizids
- 2.4 Demographische Verteilung und Methoden suizidalen Handelns..
- 2.5 Ätiologie des Suizides
- 2.5.1 Biologische Theorien
- 2.5.2 Soziologische Theorien..........\n
- 2.5.3 Psychologische Theorien.
- 2.6 Suizidprävention und Therapie
- 2.6.1 Suizidprävention …………………………..\n
- 2.6.2 Therapiemöglichkeiten bei Suizidalität.
- 2.7 Zusammenfassende Darstellung über Suizidalität.
- 3. Suizid unter Betrachtung polizeilicher Aspekte..........\n
- 3.1 Suizid innerhalb der Polizei
- 3.2 Suizid im Polizeieinsatz.......\n
- 3.2.1 Vorgehensweise bei Verhandlungen mit Suizidenten
- 3.2.2 Be- und Verarbeitung des vollendeten Suizids aus polizeilicher Sicht.
- 3.2.3 Erschieẞen durch Polizeibeamte: „Suicide-by-Cop\".
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Suizid in der heutigen Leistungsgesellschaft, untersucht dessen Ursachen und Auswirkungen auf die Gesellschaft und beleuchtet die polizeilichen Aspekte dieses komplexen Themas. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Suizidphänomens zu vermitteln und den Umgang der Polizei mit suizidalen Personen zu analysieren.
- Die verschiedenen Ansichten und Einstellungen gegenüber Suizid und Suizidenten im Laufe der Geschichte.
- Die Ursachen und Hintergründe von Suizid, basierend auf biologischen, soziologischen und psychologischen Theorien.
- Die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen und Therapiemöglichkeiten für suizidale Personen.
- Der Umgang der Polizei mit Suizidenten und die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Polizeiarbeit.
- Die besondere Herausforderung von Polizeieinsätzen mit Suizidenten und die damit verbundenen Gefahren und Belastungen für alle Beteiligten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Phänomen Suizid und erläutert die Bedeutung des Themas in der heutigen Gesellschaft. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen und wissenschaftlichen Erkenntnissen über Suizid, wobei verschiedene Facetten aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Epochen betrachtet werden. Dazu gehören die Begriffsbestimmung, die historische und kulturelle Perspektive des Suizids sowie die verfassungs- und strafrechtliche Betrachtung. Darüber hinaus werden die demographische Verteilung und die Methoden suizidalen Handelns sowie die ätiologischen Theorien des Suizids untersucht. Kapitel 2 befasst sich außerdem mit Suizidprävention und Therapie, einschließlich der Darstellung von Präventionsmaßnahmen und Therapiemöglichkeiten für suizidale Personen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Suizidalität.
Schlüsselwörter
Suizid, Suizidologie, Selbstmord, Freitod, Suizidversuch, Suizidalität, Prävention, Therapie, Polizeieinsatz, „Suicide-by-Cop”, Gesellschaft, Leistungsgesellschaft, Ursachen, Auswirkungen, Demographie, Methoden, Biologische Theorien, Soziologische Theorien, Psychologische Theorien.
- Quote paper
- Johannes-Philipp Dietzel (Author), 2014, Das Phänomen Suizid. Ursachen und deren Auswirkung auf die Gesellschaft mit Betrachtung polizeilicher Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496671