Die vorliegende Hausarbeit behandelt eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Thematik des Hinduismus, einer genaueren Betrachtungsweise auf Mahatma Gandhis religiöse Grundsätzen und der damit verbundenen Auseinandersetzung mit dem Christentum.
Die Ausarbeitung der Inhalte beziehen sich somit auf einen Teil der geschichtlichen Aspekte und der biografischen Aspekte Gandhis. Eine vollumfassende Darstellung aller Aspekte des Hinduismus ist für diese schriftliche Auseinandersetzung rahmensprengend. Aus diesem Grund erfolgt lediglich eine detaillierte Sichtweise Mahtama Gandhis und seine Sichtweise im Hinduismus.
Zu Beginn erfolgt eine kurze Einführung über den Hinduismus, dieser bildet somit die thematische Grundlage der weiteren Ausführungen. Anschließend erfolgt eine Darstellung von Mahatama Gahndi. Dieser Teil thematisiert vor allem seine Biografie und seine religiöse Sichtweise. Im letzten Teil findet eine Zusammenfassung über die Vertiefung Gandhis mit dem Christentum statt. Abgeschlossen wird dieses Essay mit einem Resümee, worin die zentralen Punkte der Arbeit zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung Hinduismus
- Vertreter des Hinduismus- Mahatma Gandhi
- Gandhis religiöse Grundsätze
- Wahrheitsbegriff
- Gewaltlosigkeit
- Selbsterziehung
- Leidensbereitschaft
- Auseinandersetzung mit dem Christentum
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Hinduismus, insbesondere mit Mahatma Gandhis religiösen Grundsätzen und deren Verbindung zum Christentum. Der Fokus liegt auf einer detaillierten Betrachtung von Gandhis Biografie und seiner Sichtweise im Hinduismus. Die Arbeit beinhaltet eine kurze Einführung in den Hinduismus sowie eine Darstellung von Gandhis religiösen Prinzipien. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Auseinandersetzung Gandhis mit dem Christentum und ein Resümee der zentralen Punkte.
- Hinduismus als eine der am weitverbreitetsten Religionen der Welt
- Mahatma Gandhi als Repräsentant des Hinduismus
- Gandhis religiöse Grundsätze wie Wahrheit, Gewaltlosigkeit, Selbsterziehung und Leidensbereitschaft
- Auseinandersetzung Gandhis mit dem Christentum
- Zentrale Punkte des Hinduismus im Kontext von Gandhis Biografie und religiösen Überzeugungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Die zweite Kapitel befasst sich mit einer Einführung in den Hinduismus, wobei die Vielseitigkeit der Religion und die Kontroverse um den Begriff "Hinduismus" beleuchtet werden. Das dritte Kapitel stellt Mahatma Gandhi als Vertreter des Hinduismus vor, fokussiert seine Biografie und seine religiösen Überzeugungen. Im vierten Kapitel werden Gandhis religiöse Prinzipien im Detail erläutert, insbesondere die Konzepte von Wahrheit, Gewaltlosigkeit, Selbsterziehung und Leidensbereitschaft.
Schlüsselwörter
Hinduismus, Mahatma Gandhi, religiöse Grundsätze, Wahrheit, Gewaltlosigkeit, Satyagraha, Ahimsa, Christentum, Biografie, Indien, Kolonialisierung, Tradition, Weltreligion.
- Quote paper
- Cyn Wen (Author), 2019, Mahatma Gandhi. Religiöse Grundsätze und Verbindungen zur christlichen Lehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496659