Beratung lässt sich in vielen Handlungsfeldern und in unterschiedlichen Berufsgruppen lokalisieren. Auch im schulischen Rahmen ist Beratung eines der Aufgabenfelder von Lehrkräften. Diese Beratung im schulischen Kontext kann sich an unterschiedlichen Gruppen, Anlässen und im unterschiedlichen Alter richten. Mit den Standards der für die Lehrerbildung definiert die Kultusministerkonferenz Anforderungen, die die Lehrerinnen und Lehrer erfüllen sollen. Dabei heißt es:
„Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Beurteilungs- und Beratungsaufgabe im Unterricht und bei der Vergabe von Berechtigungen für Ausbildungs- und Berufswege kompetent, gerecht und verantwortungsbewusst aus. Dafür sind hohe pädagogisch- psychologische und diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften erforderlich (KMK 2004).“
Weiter wird in den Kompetenzbereichen „Erziehen und Beurteilen“ festgehalten, dass die Gesprächstechniken während der Ausbildung geschult werden, damit sie im Umgang miteinander, in Unterricht, Schule und Elternarbeit, eingesetzt werden können (KMK 2004).
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Pädagogische Beratung
2.1. Kompetenzen des Beraters
3. Theoretische Grundlage
4. Beratungsgespräch- äußere Grundlagen/ Kriterien
5. Reflexion der Beratungsgespräche- Modell nach Seeberger und Peper
5.1. Erinnern
5.2. Reflektieren
5.3. Planen
6. Resümee
7. Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Cyn Wen (Autor:in), 2017, Reflexion eines Beratungsgespräches. Pädagogische Beratung, personenzentrierte Schülerberatung, theoretische Grundlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496650
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.