Der Glaube an Gott verliert an Bedeutung. Schätzungsweise sind es etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland, die nicht an einem Gott glauben. Unter Muslimen ist die Anzahl derer, die nicht an Gott glauben sehr gering. Besonders verliert die Religion Ihre Bedeutung bei den Jungen Menschen, ihre erste Priorität ist nicht Gott.
Zumindest kann keiner von uns bezweifeln, dass Religion eine lange Zeit die Rolle als Wertevermittler gespielt hat. Heute gilt aber der berühmte Satz "Ich bin vom Glauben zum Wissen konvertiert". In Zeiten der Globalisierung wird also, Religion oder Religiosität anstatt Fortschritt als ein Rückschritt betrachtet. Weil Muslime sich im allgemein durch sehr viel stärkeren Glauben an Gott auszeichnen, könnte diese Betrachtung auch für sie in Frage kommen. Hinzukommt, dass in vielen Ländern Konflikte herrschen, wo überwiegend Muslime sind. Höhe Zuwanderung in Europa und Deutschland, ist eine Folge von diesen Konflikten. In diesem Zusammenhang wird ohne Vielfalt und Geschichte des Islams zu berücksichtigen, besonders dafür eingesetzt, dass Islam für Integration der Muslimen ein Hindernis darstellt.
Höhe Religiosität und Integration erscheint soweit als Widerspruch zu sein, dass eine erfolgreiche Integration nicht religiös begründet wird, für eine Desintegration wird aber ausschließlich Religion verantwortlich gemact. Ziel der Arbeit ist zu schauen, wie im pluralistischen Deutschen Gesellschaft die Muslimische Religiosität und Integration miteinander einhergeht und wie es wahrgenommen wird, sowie welche Gründe hierfür jeweils liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Forschungsfrage sowie Ziel der Arbeit
- Der aktuelle Forschungsstand
- Vorgehensweise
- Wachsender religiöser Pluralismus und Konzept der Sozialen Integration im Hinblick auf die Muslimische Einwanderung
- Einwanderung und Konzept der Sozialintegration
- Was ist Integration
- System und Sozialintegration
- Sozialintegrationsmodell und weitere Einflussfaktoren
- Zusammenhalt unter Wahrung des Pluralismus der Gesellschaft
- Wachsender religiöser Pluralismus
- Konzept des Sozialkapitals
- Muslime und Gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Religiosität der Muslime und Wahrnehmung des Islams in Deutschland
- Die Religiosität der Muslime in Deutschland
- Wie viele Muslime leben in Deutschland
- Vergleich der Religiosität von Muslimen und gesamt deutscher Bevölkerung
- Religiosität unter den Muslimen Jugendlichen
- Wahrnehmung von Islam und Muslimen
- Zunehmende Ablehnung der Bevölkerung gegenüber Islam und Muslimen
- Toleranz und Offenheit gegenüber Islam im Verhältnis zu anderen Religionen
- Integration und gesellschaftlicher Teilhabe von Muslimen
- Sozialintegration von Muslimen
- Erwerb von Landessprache und Beteiligung am Erwerbsleben
- Freizeitkontakte von Muslimen
- Verbundenheit von Muslimen mit Deutschland
- Engagement im Bereich Flüchtlingshilfe von Muslimen im verglich zu gesamt Bevölkerung
- Religionsgemeinschaften und Flüchtlingshilfe
- Weitere Einflussfaktoren für Flüchtlingshilfe
- Was Beeinflusst die Integration von Muslimen
- Islam in den deutschen Medien
- Islambild wird heute medial geprägt
- Lage und Häufigkeit der Berichterstattung
- Wie "Framen" Medien den Islam
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Religiosität ein Hindernis für die Integration von Muslimen in Deutschland darstellt. Dabei analysiert die Arbeit die Verbundenheit von Muslimen mit Deutschland, die wachsende Ablehnung des Islams in der deutschen Gesellschaft und die Rolle der Medien im Kontext der Integration von Muslimen.
- Religiosität von Muslimen und deren Verbundenheit mit Deutschland
- Wachsende Ablehnung des Islams in der deutschen Gesellschaft
- Rolle der Medien im Kontext der Integration von Muslimen
- Konzept der Sozialintegration und Bedeutung des Sozialkapitals
- Einflussfaktoren auf die Integration von Muslimen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit erläutert. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Integration von Muslimen in Deutschland vorgestellt. Das zweite Kapitel behandelt den wachsenden religiösen Pluralismus in Deutschland und das Konzept der Sozialen Integration im Hinblick auf die Muslimische Einwanderung. Es werden verschiedene Faktoren, die die Integration beeinflussen, wie z.B. das Sozialkapital, betrachtet. Das dritte Kapitel analysiert die Religiosität der Muslime in Deutschland und die Wahrnehmung des Islams in der deutschen Gesellschaft. Es werden Statistiken und Daten über die Anzahl der Muslime in Deutschland, die Religionszugehörigkeit und die Einstellungen gegenüber dem Islam vorgestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe von Muslimen in Deutschland. Es werden die Ergebnisse der Forschung zu den Themen Sprachkenntnisse, Erwerbstätigkeit und Engagement von Muslimen in der deutschen Gesellschaft vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Integration, Religiosität, Islam, Muslime, Deutschland, Sozialkapital, Medien, Wahrnehmung, Ablehnung, Toleranz und Flüchtlingshilfe.
- Quote paper
- Atta ur Rehman (Author), 2019, Ist Religiosität ein Integrationshindernis? Die Integration muslimischer Migranten in Deutschland und zunehmende Ablehnung des Islams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496488