In der vorliegenden Bachelorarbeit wird der Bilanzposten Rückstellungen erläutert. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Bilanzierung von Rückstellungen im Zuge des Volkswagen Konzernabschlusses nach International Financial Reporting Standards gelegt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der DAX-30 Konzern Volkswagen untersucht. Hier werden besonders die sonstigen Rückstellungen analysiert, da diese im Abgasskandal zu erheblichen Sondereffekten geführt haben. Der Konzern wird über einen sechsjährigen Zeitraum von 2013 bis 2018 betrachtet.
Der Untersuchungsschwerpunkt liegt dabei auf dem Ansatz, der Bewertung und dem Ausweis von vorher spezifizierten sonstigen Rückstellungsarten. Um die Untersuchung zu stützen, werden Unternehmenskennzahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz herangezogen. Diese Kennzahlen sollen mögliche Ermessensspielräume in der IFRS Rechnungslegung verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung der Arbeit
- 1.2. Zielsetzung und methodischer Aufbau der Arbeit
- 2. Bilanzierung von Rückstellungen nach IFRS
- 2.1. Definition von Rückstellungen
- 2.2. Ansatzkriterien von Rückstellungen
- 2.2.1. Gegenwärtige Verpflichtung
- 2.2.2. Wahrscheinlichkeit Ressourcenabfluss
- 2.2.3. Verlässliche Schätzung
- 2.3. Bewertung von Rückstellungen
- 2.3.1. Bestmögliche Schätzung
- 2.3.2. Barwertmethode
- 2.3.3. Weitere Bewertungsgrundsätze
- 2.4. Ausweis und Angabepflichten nach IFRS
- 2.5. Folgebewertungen von sonstigen Rückstellungen
- 2.5.1. Zuführung von sonstigen Rückstellungen
- 2.5.2. Auflösung von sonstigen Rückstellungen
- 2.5.3. Inanspruchnahme von sonstigen Rückstellungen
- 2.6. Theoretische Grundlagen zu ausgewählten sonstigen Rückstellungen
- 2.6.1. Gewährleistungs- und Produkthaftungsrückstellungen
- 2.6.2. Prozess- und Rechtsrisiken
- 3. Analyse ausgewählter sonstiger Rückstellungen des Volkswagen Konzerns
- 3.1. Vorstellung des Volkswagen Konzerns
- 3.2. Der Abgasskandal im Volkswagen Konzern
- 3.3. Konzernabschlussdaten des Volkswagen Konzerns
- 3.3.1. Bilanzdaten des Konzerns
- 3.3.2. GuV Daten des Konzerns
- 3.3.3. Daten der Kapitalflussrechnung des Konzerns
- 3.4. Ansatz sonstiger Rückstellungen im Volkswagen Konzern
- 3.4.1. Ansatz von Rückstellungen für Verpflichtungen aus dem Absatzgeschäft
- 3.4.2. Ansatz von Rückstellungen für Prozess- und Rechtsrisiken
- 3.5. Bewertung sonstiger Rückstellungen im Volkswagen Konzern
- 3.5.1. Bewertung von Rückstellungen für Verpflichtungen aus dem Absatzgeschäft
- 3.5.2. Bewertung von Rückstellungen für Prozess- und Rechtsrisiken
- 3.6. Ausweis sonstiger Rückstellungen im Volkswagen Konzern
- 3.6.1. Ausweis von Rückstellungen für Verpflichtungen aus dem Absatzgeschäft
- 3.6.2. Ausweis von Rückstellungen für Prozess- und Rechtsrisiken
- 3.7. Bilanzielle Auswirkungen der sonstigen Rückstellungen im Volkswagen Konzern
- Die Bilanzierung von Rückstellungen nach IFRS.
- Die Analyse der sonstigen Rückstellungen im Volkswagen Konzern.
- Die Auswirkungen des Abgasskandals auf die Bilanzierung von Rückstellungen.
- Die Untersuchung möglicher Ermessensspielräume in der IFRS-Rechnungslegung.
- Die bilanzielle Auswirkungen der sonstigen Rückstellungen auf den Volkswagen Konzern.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Rückstellungen nach IFRS, wobei der Fokus auf die Analyse des Volkswagen Konzerns im Kontext des Abgasskandals liegt. Die Arbeit untersucht die Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisungskriterien von Rückstellungen, insbesondere im Hinblick auf mögliche Ermessensspielräume in der IFRS-Rechnungslegung. Darüber hinaus werden die bilanzielle Auswirkungen dieser Rückstellungen auf den Konzern analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in das Thema ein, indem es die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Kapitel 2 beleuchtet die Bilanzierung von Rückstellungen nach IFRS, wobei insbesondere die Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisungskriterien sowie die Folgebewertungen von Rückstellungen erläutert werden. Kapitel 3 analysiert ausgewählte sonstige Rückstellungen des Volkswagen Konzerns im Kontext des Abgasskandals. Hierbei werden die Bilanzdaten des Konzerns betrachtet, die Ansatz- und Bewertungsprozesse der Rückstellungen untersucht sowie die Auswirkungen der Rückstellungen auf die Bilanz des Konzerns analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Rückstellungen, IFRS, Volkswagen Konzern, Abgasskandal, Ansatzkriterien, Bewertung, Ausweis, Ermessensspielraum, bilanzielle Auswirkungen, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz.
- Quote paper
- Benjamin Baaske (Author), 2019, Bilanzielle Auswirkungen von sonstigen Rückstellungen im Volkswagen Konzern im Zuge des Abgasskandals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496352