Das „Manifest der kommunistischen Partei“ ist heute eines der bekanntesten und meistdisku-tiertesten Werke der Literatur. Es beeinflusste sogar den Gang der Weltgeschichte: seit seiner Drucklegung beriefen sich Kommunisten, Sozialdemokraten und auch die 68er auf das Werk. So tituliert der Spiegel, über 150 Jahre nach der Drucklegung, im Jahre 1998 „Marx, ganz modern“ und bescheinigt dem Manifest, dass es „schon vor 150 Jahren die Globalisierung ankündigte“, es daher aktueller denn je sei (Meyer: 196ff.). Andererseits ist der „real existierende“ Sozialismus, der sich selbst in Marxscher Tradition sah, untergegangen. Daher stellt sich die Frage, ob das kommunistische Manifest heute noch aktuell ist, inwiefern seine Analysen noch Geltung haben, seine Voraussagen sich aus heutiger Sicht bewahrheitet haben oder sich in naher Zukunft noch umsetzen werden?
Um diese Fragen fundierter diskutieren zu können bedarf es zunächst auf den Kontext kurz einzugehen, in dem das Werk entstanden ist, die Autoren vorzustellen und die gesellschaftliche Situation Mitte des 19. Jahrhunderts zu skizzieren. Daraufhin sollen kurz die wesentlichen inhaltlichen Hauptpunkte wiedergegeben werden. Auf dieser Grundlage soll dann die Diskussion der oben gestellten Fragen dargestellt werden um letztlich zu einem Fazit mit persönlicher Wertung zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Zum Zeitalter und zur Entstehung des Manifestes
- Zur Entstehung: zwei Kurzbiographien
- Zum Zeitalter: England Mitte des 19. Jahrhunderts
- Inhalt
- 1. Kapitel: „Bourgeois und Proletarier“
- Exkurs: historischer Materialismus
- 2. Kapitel:,,Proletarier und Kommunisten“
- 3.+4. Kapitel: „Sozialistische und kommunistische Literatur“ und ,,Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien“
- 1. Kapitel: „Bourgeois und Proletarier“
- Diskussion
- Zum Zeitalter und zur Entstehung des Manifestes
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das „Manifest der kommunistischen Partei“, eines der einflussreichsten Werke der Literatur, auch heute noch relevant ist. Der Text analysiert die Entstehung des Manifestes im Kontext der industriellen Revolution in England und stellt die Hauptargumente des Textes dar. Im Anschluss wird die Frage nach der Aktualität der in dem Manifest geäußerten Thesen und Analysen sowie der Gültigkeit der Voraussagen diskutiert.
- Die industrielle Revolution und ihre Folgen für die Gesellschaft
- Die Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus
- Die Klassenkämpfe zwischen Bourgeoisie und Proletariat
- Die Kritik an der bestehenden Gesellschaftsordnung
- Die Vision einer klassenlosen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das „Manifest der kommunistischen Partei“ vor und erläutert die Relevanz des Textes für die heutige Zeit. Der Hauptteil beginnt mit einer Darstellung des historischen und gesellschaftlichen Kontextes, in dem das Manifest entstand. Hier werden die Lebenswege von Karl Marx und Friedrich Engels sowie die Situation in England Mitte des 19. Jahrhunderts, geprägt von Industrialisierung, Massenverarmung und revolutionären Bewegungen, beleuchtet.
Der Inhalt des Manifestes wird anschließend zusammengefasst, wobei die wichtigsten Kapitel und Thesen des Textes vorgestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf den zentralen Argumenten des Textes wie dem Klassenkampf, der historischen Entwicklung des Kapitalismus und der Vision einer kommunistischen Gesellschaft.
Die Diskussion im Hauptteil analysiert die Aktualität des „Manifest der kommunistischen Partei“ und beleuchtet, inwiefern die Analysen und Voraussagen des Textes heute noch Gültigkeit besitzen. Die Arbeit befasst sich mit den Veränderungen, die sich seit der Entstehung des Textes in der Welt vollzogen haben, und untersucht, wie die im Manifest formulierten Thesen diese Veränderungen erklären können.
Schlüsselwörter
Das „Manifest der kommunistischen Partei“ beleuchtet die zentralen Themen des Klassenkampfes, des Kapitalismus und der Vision einer klassenlosen Gesellschaft. Die Arbeit befasst sich mit der industriellen Revolution, dem historischen Materialismus, der Kritik an der bestehenden Gesellschaftsordnung und der Aktualität der marxistischen Analyse für die heutige Zeit.
- Quote paper
- Markus Häberle (Author), 2005, Ist das kommunistische Manifest heute noch aktuell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49631