Diese Hausarbeit im Bürgerlichen Recht stellt eine Bearbeitung dar. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert, die sich auf die zwei Teile des Sachverhalts beziehen. Im ersten Teil setzt sich der Autor mit der Fragestellung über das Zustandekommen eines Vertrages bei Internetauktionen auseinander. Insbesondere werden die Problematik des vorzeitigen Abbruchs einer Auktion und die Einbeziehung von AGB §§ 307 folgende BGB beleuchtet.
Im zweiten Teil wird der Vertragsschluss unter Einbeziehung der Minderjährigenproblematik §§ 106 folgende BGB dargestellt. Anschließend überzeugen die Ausführungen zur Unmöglichkeit § 275 BGB und zum Problem der Konkretisierung einer Gattungsschuld § 243 II BGB.
Inhaltsverzeichnis
- Gutachten Fallfrage 1
- A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gemäß §433 I S.1
- I. Anspruch entstanden
- II. Anspruch untergegangen
- B. Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung §§280 I, III, 283
- I. Anspruch entstanden
- II. Anspruch untergegangen
- III. Anspruch durchsetzbar
- IV. Ergebnis
- C. Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung §§280 I, III, 283
- I. Anspruch entstanden
- II. Anspruch untergegangen
- III. Anspruch durchsetzbar
- IV. Ergebnis
- Gutachten Fallfrage 2
- A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gemäß §433 I S.1
- I. Anspruch entstanden
- II. Anspruch untergegangen
- III. Anspruch durchsetzbar
- IV. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert zwei Fallkonstellationen aus dem Schuldrecht. Die erste Fallfrage befasst sich mit dem Zustandekommen eines Kaufvertrages über eine Sammler-Ukulele bei einer Internetauktion und den daraus resultierenden Ansprüchen des Käufers. Die zweite Fallfrage untersucht den Vertragsschluss zwischen einem minderjährigen Käufer und einem Verkäufer bezüglich einer E-Gitarre und die Rechtsfolgen eines Vertragsrücktritts durch die Eltern des Minderjährigen. Die Arbeit zielt darauf ab, die relevanten Rechtsnormen anzuwenden und die Ansprüche der jeweiligen Parteien zu prüfen.
- Vertragsschluss im Internet
- Anfechtung von Verträgen
- Ansprüche aus Kaufverträgen (§433 BGB)
- Schadensersatz statt der Leistung
- Minderjährigenschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Gutachten Fallfrage 1: Dieses Gutachten untersucht den Anspruch des Sammlers U gegen den Verkäufer V aufgrund des vorzeitig beendeten Auktionsverfahrens auf Ebay. Es wird geprüft, ob durch den Gebotsabgabe ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Im Falle des Zustandekommens des Kaufvertrages wird analysiert, ob V berechtigt war, die Auktion vorzeitig zu beenden und ob U Anspruch auf Übergabe der Ukulele oder auf Schadensersatz hat. Die Analyse berücksichtigt die AGB von Ebay und die gesetzlichen Bestimmungen zum Kaufvertrag. Es wird untersucht, inwiefern die Handlungsweise des V eine Vertragsverletzung darstellt und welche Rechtsfolgen sich daraus für U ergeben. Die möglichen Schadensersatzansprüche von U werden im Detail geprüft, unter Berücksichtigung von positiver Vertragsverletzung und eventuellem entgangenem Gewinn durch die verpasste Ausstellungsoption.
Gutachten Fallfrage 2: Dieses Gutachten analysiert den Kaufvertrag zwischen dem Minderjährigen M und dem Verkäufer V über eine E-Gitarre. Es wird zunächst geprüft, ob ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist, unter Berücksichtigung der Minderjährigkeit des M und der möglichen Anfechtung des Vertrages durch dessen Eltern. Anschließend wird die Rechtslage im Hinblick auf den Rücktritt der Eltern vom Vertrag und die Ansprüche des M gegen V analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Prüfung der Wirksamkeit des Vertrags, der Frage der Vertretungsmacht der Eltern und der möglichen Ansprüche des M auf Lieferung der Gitarre oder auf Schadensersatz. Die spätere Weiterveräußerung der Gitarre an D und der Diebstahl der restlichen Gitarren im Lager von V werden ebenfalls im Kontext der Ansprüche des M betrachtet.
Schlüsselwörter
Bürgerliches Recht, Kaufvertrag, Internetauktion, Minderjährigkeit, Anfechtung, Schadensersatz, §433 BGB, §280 BGB, AGB, eBay, Vertragsverletzung.
Häufig gestellte Fragen zum Gutachten: Kaufverträge im Internet und Minderjährigenschutz
Was ist der Gegenstand dieses Gutachtens?
Das Gutachten analysiert zwei Fallkonstellationen aus dem Schuldrecht. Die erste Fallfrage behandelt den Kaufvertrag über eine Sammler-Ukulele bei einer Internetauktion, inklusive der Ansprüche des Käufers. Die zweite Fallfrage untersucht einen Kaufvertrag zwischen einem Minderjährigen und einem Verkäufer bezüglich einer E-Gitarre und die Rechtsfolgen eines Vertragsrücktritts durch die Eltern des Minderjährigen.
Welche Rechtsfragen werden im Gutachten behandelt?
Das Gutachten befasst sich mit dem Vertragsschluss im Internet, der Anfechtung von Verträgen, Ansprüchen aus Kaufverträgen (§433 BGB), Schadensersatz statt der Leistung, dem Minderjährigenschutz, der Wirksamkeit von Kaufverträgen unter Berücksichtigung der Minderjährigkeit und der Vertretungsmacht der Eltern, sowie den Ansprüchen auf Lieferung oder Schadensersatz.
Wie ist das Gutachten strukturiert?
Das Gutachten ist in zwei Teile gegliedert, jeweils einen für jede Fallfrage. Jeder Teil enthält eine detaillierte Analyse der jeweiligen Rechtslage, unterteilt in einzelne Anspruchsgrundlagen und deren Prüfung (Anspruch entstanden, untergegangen, durchsetzbar). Es beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen.
Was ist der Inhalt des Gutachtens zu Fallfrage 1 (Ukulele-Auktion)?
Fallfrage 1 untersucht den Anspruch des Käufers (Sammler U) gegen den Verkäufer (V) aufgrund einer vorzeitig beendeten Internetauktion auf Ebay. Es wird geprüft, ob ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist und ob der Verkäufer berechtigt war, die Auktion vorzeitig zu beenden. Anschließend werden die Ansprüche des Käufers auf Übergabe der Ukulele oder Schadensersatz (unter Berücksichtigung von positiver Vertragsverletzung und entgangenem Gewinn) analysiert.
Was ist der Inhalt des Gutachtens zu Fallfrage 2 (E-Gitarre und Minderjähriger)?
Fallfrage 2 analysiert den Kaufvertrag zwischen einem Minderjährigen (M) und dem Verkäufer (V) über eine E-Gitarre. Es wird geprüft, ob ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist, die Anfechtungsmöglichkeit durch die Eltern, die Rechtslage zum Rücktritt der Eltern und die Ansprüche des Minderjährigen auf Lieferung oder Schadensersatz. Die spätere Weiterveräußerung der Gitarre und der Diebstahl weiterer Gitarren im Lager des Verkäufers werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Gutachten?
Bürgerliches Recht, Kaufvertrag, Internetauktion, Minderjährigkeit, Anfechtung, Schadensersatz, §433 BGB, §280 BGB, AGB, eBay, Vertragsverletzung.
Für wen ist dieses Gutachten bestimmt?
Dieses Gutachten ist für akademische Zwecke bestimmt, zur Analyse von Themen im Schuldrecht. Es dient der strukturierten und professionellen Bearbeitung von Fallstudien.
- Quote paper
- Chris-Manuel Cröplin (Author), 2017, Das Zustandekommen eines Vertrages bei Internetauktionen. AGB-Kontrolle, Minderjährigkeit und Stückschuld im bürgerlichen Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496291