Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Leistungsdruck auf Sportler auswirkt. Ziel der Arbeit ist es, mögliche Chancen und Risiken des Leistungsdrucks in Bezug auf den physischen und psychischen Aspekt zu untersuchen. Anschließend stellt der Autor Prinzipien auf, die dem Sportler, hier dem Fußballer, einen möglichst verantwortungsvollen Leistungssport ermöglichen sollen.
Die Gefühle gehen im Profifußball meist in das Extreme, da es selten einen Mittelweg gibt, wenn man auf die Karte Spitzensport setzt. Doch wenn Sportler gewissen Grundprinzipien folgen, können sie negative Auswirkungen minimieren und durch den Druck sogar in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung gefördert werden.
Der moderne Fußball macht rasante Fortschritte: professionelle Trainer, teure Spieler und eine extrem hohe mediale Aufmerksamkeit. Doch welche Auswirkungen hat dieser steigende Leistungsdruck auf junge Fußballer? Bestehen neben Risiken, wie sozialer Abschottung und Vernachlässigung der schulischen Ausbildung, möglicherweise auch Chancen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leistungsaspekt
- Differenzierung zwischen Leistungs- und Breitensport
- Definition Leistungsdruck
- Chancen des Leistungsaspekts
- Soziale Auswirkungen
- Positive physische Auswirkungen
- Risiken des Leistungsaspekts
- Soziale Auswirkungen
- Positive physische Auswirkungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Projektarbeit ist die tiefgehende Analyse der Chancen und Risiken von Leistungsdruck im professionellen Jugendfußball. Es sollen Prinzipien entwickelt werden, die einen verantwortungsvollen Leistungssport für junge Fußballer ermöglichen.
- Differenzierung zwischen Leistungs- und Breitensport
- Definition und Auswirkungen von Leistungsdruck
- Soziale Chancen und Risiken des Leistungsdrucks
- Physische Chancen und Risiken des Leistungsdrucks
- Entwicklung von Prinzipien für verantwortungsvollen Leistungssport
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die immense Popularität des Fußballs in Deutschland, sowohl im sportlichen als auch im wirtschaftlichen Kontext. Sie verdeutlicht die emotionalen Höhen und Tiefen des Sports anhand von Beispielen wie dem WM-Sieg 2014 und dem tragischen Suizid von Robert Enke. Diese Kontraste unterstreichen die Notwendigkeit, die Auswirkungen von Leistungsdruck auf junge Fußballer zu untersuchen.
Leistungsaspekt: Dieses Kapitel differenziert zwischen Leistungs- und Breitensport, wobei der Fokus auf dem erhöhten Leistungsdruck im Leistungssport liegt. Es definiert Leistungsdruck als subjektiv unangenehmen Spannungszustand, der aus der Angst vor Misserfolg resultiert, und hebt die besonders hohe Belastung professioneller Fußballer aufgrund des öffentlichen Interesses hervor. Die Definition von Leistung wird erörtert und der anthropologische Aspekt des Leistungstriebs beleuchtet.
Chancen des Leistungsaspekts: Dieser Abschnitt untersucht die positiven Auswirkungen von Leistungsdruck. Es werden soziale Vorteile wie soziale Anerkennung, Förderung von Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit hervorgehoben. Der Text argumentiert, dass der Leistungsdruck zum sozialen Aufstieg und einer lebenslangen finanziellen Absicherung beitragen kann, wenn Erfolge erzielt werden.
Schlüsselwörter
Leistungsdruck, Jugendfußball, Breitensport, Leistungssport, soziale Auswirkungen, physische Auswirkungen, Chancen, Risiken, Verantwortungsvoller Leistungssport, psychische Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Chancen und Risiken von Leistungsdruck im Jugendfußball
Was ist das Thema der Projektarbeit?
Die Projektarbeit analysiert umfassend die Chancen und Risiken von Leistungsdruck im professionellen Jugendfußball. Ziel ist die Entwicklung von Prinzipien für einen verantwortungsvollen Leistungssport für junge Fußballer.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Differenzierung zwischen Leistungs- und Breitensport, definiert Leistungsdruck und seine Auswirkungen, untersucht soziale und physische Chancen und Risiken des Leistungsdrucks und entwickelt Prinzipien für verantwortungsvollen Leistungssport. Die Einleitung beleuchtet die Popularität des Fußballs und die damit verbundenen emotionalen Höhen und Tiefen.
Wie wird Leistungsdruck definiert?
Leistungsdruck wird als subjektiv unangenehmer Spannungszustand definiert, der aus der Angst vor Misserfolg resultiert. Im professionellen Fußball ist dieser Druck besonders hoch aufgrund des öffentlichen Interesses.
Welche Chancen bietet der Leistungsaspekt im Jugendfußball?
Zu den Chancen gehören soziale Vorteile wie soziale Anerkennung, Förderung von Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit. Erfolg kann zum sozialen Aufstieg und finanzieller Absicherung beitragen.
Welche Risiken birgt der Leistungsaspekt im Jugendfußball?
Die Arbeit thematisiert sowohl soziale als auch physische Risiken, die aus dem Leistungsdruck resultieren können. Konkrete Beispiele und die Tiefe der Analyse zu den Risiken sind im bereitgestellten HTML-Code nicht vollständig enthalten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Leistungsaspekt (mit Unterpunkten zur Differenzierung zwischen Leistungs- und Breitensport und zur Definition von Leistungsdruck), ein Kapitel zu den Chancen des Leistungsaspekts, ein Kapitel zu den Risiken des Leistungsaspekts und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter angegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Leistungsdruck, Jugendfußball, Breitensport, Leistungssport, soziale Auswirkungen, physische Auswirkungen, Chancen, Risiken, verantwortungsvoller Leistungssport und psychische Gesundheit.
Welche Prinzipien sollen für einen verantwortungsvollen Leistungssport entwickelt werden?
Die Arbeit zielt darauf ab, Prinzipien zu entwickeln, die einen verantwortungsvollen Leistungssport für junge Fußballer ermöglichen. Die konkreten Prinzipien sind jedoch im bereitgestellten HTML-Code nicht detailliert aufgeführt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Welche Chancen und Risiken birgt der Leistungsdruck im professionellen Jugendfußball?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496236