"Viele Unternehmen schauen zurück und versuchen dabei zu erahnen, was vor ihnen ist. Das geht schnell schief." (Risto Siilasmaa, 2017; Björn Czieslik, 2017).
Nokia hat eine turbulente und weit zurückreichende Geschichte. Für Nokia brachte die Globalisierung nicht nur Chancen mit sich, vielmehr Risiken und Schwierigkeiten. Das finnische Unternehmen zählte einst zu den führenden Unternehmen im Bereich der mobilen Telekommunikation. Nokia platzierte sich lange Zeit sogar vor den heutigen Marktführern Apple und Samsung. Die Ära der Smartphones kostete Nokia jedoch seine Position. Das Unternehmen hatte für eine lange Zeit den Anschluss verpasst. Doch in den vergangenen Jahren trat das Unternehmen zunehmend wieder in den Vordergrund und brachte einige Schlagzeilen mit sich. Zuletzt unter anderem durch eine Kooperation mit Microsoft. Dieser Kampf macht das Unternehmen sehr spannend.
Im Folgenden werden die Entstehungsgeschichte und die Schwierigkeiten im Verlauf der Zeit von Nokia näher dargestellt. Anschließend wird die Internationalisierung des Unternehmens näher betrachtet. Welchen Strategietyp hat Nokia sich bei dem Markteintritt in China bedient und welche firmenspezifischen Vorteile konnte das Unternehmen aus seinem Heimatland übertragen?
Hierzu wird das Modell nach Verbeke herangezogen. Das Modell wird in seinem Grundaufbau dargestellt und auf Nokia übertragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Nokia
- Entstehungsgeschichte
- Entwicklung von Nokia
- Internationalisierung und Produktionsstandorte
- Analyse der Standortvorteile
- Modell nach Verbeke
- Archetypen
- Standortvorteile von Nokia
- Nokia als Internationaler Koordinator
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Unternehmens Nokia, seine Entwicklung und Internationalisierung, sowie die Analyse seiner Standortvorteile. Es wird die Frage beleuchtet, welche Strategien Nokia im Verlauf seiner Geschichte angewendet hat und welche Rolle seine Herkunft dabei spielte.
- Die Entstehungsgeschichte und frühe Entwicklung von Nokia
- Die Internationalisierung von Nokia und die Wahl seiner Produktionsstandorte
- Die Analyse der Standortvorteile von Nokia anhand des Modells nach Verbeke
- Die Rolle Nokias als internationaler Koordinator
- Die Herausforderungen und der Wandel in der Mobiltelefon-Industrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung stellt Nokia als ein Unternehmen mit einer turbulenten und langen Geschichte vor, das trotz früher Erfolge im Bereich der Mobiltelefonie, die Ära der Smartphones zunächst verpasste. Sie skizziert die zentralen Fragen der Arbeit: die Entstehungsgeschichte, die Internationalisierung und die Standortwahl des Unternehmens, sowie die Analyse der dabei genutzten Strategien, insbesondere im Hinblick auf den chinesischen Markt. Das Modell nach Verbeke wird als analytisches Instrument angekündigt.
2. Nokia: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den heutigen Global Player Nokia, seinen Hauptsitz in Espoo/Finnland und die ungefähre Mitarbeiterzahl und den Umsatz im Jahr 2016. Es dient als Grundlage für die detaillierteren Ausführungen in den folgenden Unterkapiteln.
2.1 Entstehungsgeschichte: Dieses Unterkapitel beschreibt die Gründung von Nokia im Jahr 1865 durch Frederik Idestam als Papierproduzent und die spätere Entwicklung durch den Erwerb weiterer Unternehmen wie Finnish Rubber Works und Finnish Cable Works. Es wird die Fusion dieser Unternehmen zur Nokia Corporation im Jahr 1967 und die strategische Fokussierung auf Telekommunikation ab 1991 nachgezeichnet, einschließlich wichtiger Partnerschaften und Verkäufen von Geschäftsbereichen wie Kabel, Chemie, Papier, Gummi und Fernsehgeschäft. Die Entwicklung vom Mischkonzern zum Telekommunikationsunternehmen wird deutlich herausgestellt.
2.2 Entwicklung von Nokia: Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Entwicklung von Nokia im Bereich der Telekommunikation, beginnend mit den ersten internationalen zellularen Systemen in den 1980er Jahren ("Nordic Mobile Telephone Network"), über die Einführung der ersten volldigitalen Telefonzentralen und Autotelefone bis hin zur Marktführerschaft um 2009. Der Fokus liegt auf dem Verpassen des Smartphone-Booms und den damit verbundenen Herausforderungen, inkl. der Kooperation mit Microsoft und dem späteren Verkauf der Sparte Devices & Services. Die wechselvolle Geschichte von Nokia im Bereich der Mobiltelefonie wird detailliert beschrieben.
2.3 Internationalisierung und Produktionsstandorte von Nokia: Das Kapitel beschreibt die Internationalisierung von Nokia, beginnend mit frühen Exporten nach Russland und Großbritannien. Die Expansion in geografisch nahe Märkte wie Großbritannien und andere europäische Länder wird erläutert, gefolgt von der Verlagerung der Produktion in asiatische Länder und der Fokussierung auf Schwellenländer. Die globale Präsenz von Nokia in über 150 Ländern wird festgehalten. Die strategische Anpassung von Nokia an den globalen Markt und die damit verbundenen Veränderungen werden thematisiert.
3. Analyse der Standortvorteile: Dieses Kapitel kündigt die Anwendung des Modells nach Verbeke zur Analyse der Standortvorteile von Nokia an. Es wird sich mit den Archetypen und den spezifischen Standortvorteilen Nokias befassen und die Rolle des Unternehmens als internationaler Koordinator untersuchen. Eine detaillierte Analyse der Standortfaktoren unter Einbezug des genannten Modells wird in Aussicht gestellt.
Schlüsselwörter
Nokia, Entstehungsgeschichte, Internationalisierung, Produktionsstandorte, Standortvorteile, Modell nach Verbeke, Globalisierung, Telekommunikation, Mobiltelefone, Smartphones, Marktführerschaft, Strategien, Internationaler Koordinator, Finnland, China.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Nokia-Fallstudie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Unternehmens Nokia, seine Entwicklung und Internationalisierung sowie die Analyse seiner Standortvorteile. Im Fokus steht die Untersuchung der Strategien, die Nokia im Laufe seiner Geschichte angewendet hat und die Rolle seiner Herkunft dabei spielte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte und frühe Entwicklung von Nokia, die Internationalisierung und die Wahl seiner Produktionsstandorte, die Analyse der Standortvorteile anhand des Modells nach Verbeke, die Rolle Nokias als internationaler Koordinator und die Herausforderungen und den Wandel in der Mobiltelefon-Industrie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel über Nokia (mit Unterkapiteln zur Entstehungsgeschichte, Entwicklung und Internationalisierung/Produktionsstandorten), ein Kapitel zur Analyse der Standortvorteile und ein Fazit.
Wie wird die Entstehungsgeschichte von Nokia beschrieben?
Die Entstehungsgeschichte beginnt mit der Gründung von Nokia im Jahr 1865 als Papierproduzent durch Frederik Idestam. Die spätere Entwicklung wird durch den Erwerb weiterer Unternehmen und die Fusion zur Nokia Corporation 1967 nachgezeichnet, inklusive der strategischen Fokussierung auf Telekommunikation ab 1991 und dem Verkauf von Geschäftsbereichen außerhalb der Telekommunikation.
Wie wird die Entwicklung von Nokia im Telekommunikationsbereich dargestellt?
Die Entwicklung im Telekommunikationsbereich wird von den ersten internationalen zellularen Systemen in den 1980er Jahren bis zur Marktführerschaft um 2009 beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Verpassen des Smartphone-Booms, der Kooperation mit Microsoft und dem Verkauf der Sparte Devices & Services.
Wie wird die Internationalisierung und die Wahl der Produktionsstandorte von Nokia behandelt?
Die Internationalisierung beginnt mit frühen Exporten nach Russland und Großbritannien und beschreibt die Expansion in europäische Länder und später die Verlagerung der Produktion nach Asien mit Fokus auf Schwellenländer. Die globale Präsenz in über 150 Ländern und die strategische Anpassung an den globalen Markt werden thematisiert.
Welches Modell wird zur Analyse der Standortvorteile verwendet?
Zur Analyse der Standortvorteile wird das Modell nach Verbeke verwendet. Die Arbeit wird sich mit den Archetypen und den spezifischen Standortvorteilen Nokias befassen und die Rolle des Unternehmens als internationaler Koordinator untersuchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nokia, Entstehungsgeschichte, Internationalisierung, Produktionsstandorte, Standortvorteile, Modell nach Verbeke, Globalisierung, Telekommunikation, Mobiltelefone, Smartphones, Marktführerschaft, Strategien, Internationaler Koordinator, Finnland, China.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist die Untersuchung der Strategien, die Nokia im Verlauf seiner Geschichte angewendet hat, und welche Rolle seine Herkunft dabei spielte, insbesondere im Hinblick auf die Internationalisierung und die Wahl der Produktionsstandorte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Entstehungsgeschichte und Internationalisierung von Nokia. Markeintrittsstrategien nach Verbeke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496230