Ziel der vorliegenden Masterarbeit sind praxistaugliche und wissenschaftlich abgestützte Empfehlungen, mit welchen Entscheidungskriterien die Verfahrenswahl zwischen Make oder Buy (MoB) im Bereich von IT-Infrastruktur Services unterstützt werden kann. Mit dem selbst entwickelten MoB Entscheidungs-Framework können die für ein Outsourcing geeigneten IT Services am PSI bestimmt und für die nächsten Jahre eine bedarfsgerechte IT Leistungserbringung sichergestellt werden.
Im Verlauf der Arbeit wurde versucht, einen Brückenschlag zwischen theoretisch verfügbaren Modellen und Kriterien und den empirisch hergeleiteten Erkenntnissen zu bilden. Mit der empirischen Forschungsmethode der qualitativen Inhaltsanalyse und den Experteninterviews werden sowohl die Aussen- als auch die Innensicht berücksichtigt. Es wurde festgestellt, dass es für die Wahl zwischen Eigenleistung und Fremdbezug keine eindeutig richtige Antwort gibt. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die zu berücksichtigenden Kriterien fallweise gewichtet werden müssen und die Bewertung der Merkmale anhand von Punktwerten nicht nur rein mathematisch, sondern auch in qualitativer Form stattzufinden hat.
Eine erhebliche Anzahl verschiedenster Outsourcing Formen, wie z.B. die Möglichkeit zu Kooperationen anstelle eines Fremdbezugs des gesamten Service, erhöht die Komplexität der Entscheidungsfindung weiter. Der Entscheid für oder gegen ein IT-Outsourcing muss als Prozess etabliert und laufend unter Berücksichtigung von neuen Rahmenbedingungen überwacht und überprüft werden.
Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist das grösste Forschungsinstitut der Schweiz in den Gebieten Gesundheit und Mensch, Material und Materie sowie Umwelt und Energie. Das IT Sourcing ist ein strategischer Erfolgsfaktor am PSI und die richtige Strategie hilft Ressourcen und Personal effizient und effektiv einzusetzen, damit Kosten zu optimieren und das PSI zugleich am Markt für Grossforschungsanlagen flexibler zu machen. Eine mögliche Sourcing Variante ist beispielsweise Cloud Computing.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorstellung des Paul Scherrer Instituts (PSI)
- 1.1.1 Kennzahlen des PSI
- 1.1.2 Die Abteilung für Informationstechnologie am PSI
- 1.2 Phänomen
- 1.3 Forschungsinteresse und Relevanz
- 1.4 Ziel der Masterarbeit und zentrale Fragestellung
- 1.4.1 Zielsetzung
- 1.4.2 Forschungsfrage
- 1.5 Aufbau der Masterarbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Ziel des Kapitels
- 2.2 Allgemeine Ansätze
- 2.2.1 Transaktionskostentheorie
- 2.2.2 Resource Based View (RBV)
- 2.2.3 IT-Infrastruktur Services
- 2.3 Make-or-Buy Entscheidung
- 2.3.1 Make-or-Buy vs. Outsourcing
- 2.4 Entscheidungstheorie
- 2.4.1 Grundlegende Begriffe und Eingrenzungen
- 2.4.2 Modell A - Make-or-Buy Matrix nach Osterloh
- 2.4.3 Modell B - Outsourcing Entscheidungsmatrix nach Kern & Willcocks
- 2.4.4 Modell C - Make-or-Buy Entscheidungsframework nach Mclvor et al.
- 2.4.5 Modell D – Drei Säulen der Entscheidungsfindung nach Harper et al.
- 2.4.6 Modell E – Strategisches MoB Entscheidungsmodell nach Sillanpää
- 2.4.7 Modell F - Die strategischen Sourcingoptionen nach Mclvor
- 2.4.8 Modell G - MCA nach Cullen & Willcocks
- 2.4.9 Modell H - Sourcing Decision Tree nach Cullen & Willcocks
- 2.4.10 Modell I - Strategic Sourcing Matrix nach Quinn & Hilmer
- 2.4.11 Modell J - Die Outsourcing Decision Matrix nach McCormick & Duff
- 2.4.12 Modell K – Make-or-Buy Decision Process nach Bajec & Jakomin
- 2.4.13 Modell L – Strategic Sourcing Model nach Welch & Nayak
- 2.5 Diskussion der Outsourcing Entscheidungsmodelle
- 2.5.1 Zweidimensionale Matrizen
- 2.5.2 Mehrdimensionale Entscheidungsmodelle
- 2.6 Kriterien einer IT-Outsourcing-Entscheidung
- 2.7 IT-Outsourcing einer öffentlich-rechtlichen Anstalt
- 3 Die Make-or-Buy Entscheidungskriterien für die IT am PSI
- 3.1 Die Informationstechnologie am PSI als Support-Prozess
- 3.2 Allgemeingültige Make-or-Buy Entscheidungskriterien
- 3.3 Annahmen von MoB Kriterien für PSI IT-Infrastruktur Services
- 3.3.1 Unterschiede zwischen Privatwirtschaft und dem PSI
- 3.3.2 IT-Outsourcing Treiber
- 3.3.3 Die relevanten Make-or-Buy Entscheidungskriterien
- 3.3.4 Gewichtung der Kriterien
- 4 Forschungsmethode
- 4.1 Ziel der empirischen Forschung
- 4.2 Forschungsdesign
- 4.2.1 Begründung der Methodenwahl
- 4.3 Methode der qualitativen Datenerhebung
- 4.3.1 Ziel
- 4.3.2 Auswahl der Erhebungsmethode
- 4.3.3 Expertenwahl
- 4.3.4 Interviewleitfaden
- 4.3.5 Ablauf und Ort der Interviews
- 4.3.6 Pretest
- 4.4 Methode der Datenauswertung
- 4.4.1 Ziel
- 4.4.2 Wahl der Auswertungsmethode
- 4.4.3 Prozess der qualitativen Inhaltsanalyse
- 5 Auswertung und Resultate der empirischen Studie
- 5.1 Ziel des Kapitels
- 5.2 Durchführung der Experteninterviews
- 5.3 Qualitative Inhaltsanalyse der Interviews
- 5.3.1 Extraktionsvorbereitung
- 5.3.2 Extraktion
- 5.3.3 Datenaufbereitung
- 5.3.4 Auswertung
- 5.4 Interpretation der Resultate
- 5.4.1 Allgemeine Erkenntnisse
- 5.4.2 Resultate zur Annahme 1
- 5.4.3 Resultate zur Annahme 2
- 5.4.4 Resultate zur Annahme 3
- 5.4.5 Resultate zur Annahme 4
- 5.4.6 Neue Erkenntnisse aus den Experteninterviews
- 6 Diskussion & Handlungsempfehlungen
- 6.1 Reflexion Theorie & Praxis
- 6.2 Beantwortung der zentralen Forschungsfrage
- 6.3 Das Make-or-Buy Entscheidungs-Framework für die PSI IT
- 6.3.1 Allgemeine Einschränkungen
- 6.3.2 Bestimmen der erforderlichen Entscheidungskriterien
- 6.3.3 Gewichtung der Entscheidungskriterien
- 6.3.4 Bestimmung der Skala und Punktevergabe
- 6.3.5 Berechnung der Gesamtpunktwerte
- 6.3.6 Bewertungsbeispiel anhand der Risikoperspektive
- 6.4 Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht Make-or-Buy Entscheidungen im IT-Bereich des Paul Scherrer Instituts (PSI). Ziel ist die Entwicklung eines Entscheidungsmodells für das strategische Sourcing der IT-Infrastruktur. Die Arbeit analysiert bestehende Modelle und passt diese an die spezifischen Bedürfnisse des PSI an.
- Make-or-Buy Entscheidungen in der IT
- Strategisches IT-Infrastruktur Sourcing
- Anpassung von Entscheidungsmodellen an den öffentlichen Sektor
- Qualitative Forschung mit Experteninterviews
- Entwicklung eines praxisorientierten Entscheidungsframeworks
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, stellt das Paul Scherrer Institut (PSI) und seine IT-Abteilung vor und definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Masterarbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Relevanz der Thematik für das PSI. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende theoretische und empirische Untersuchung.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Arbeit. Es beleuchtet verschiedene Ansätze wie die Transaktionskostentheorie und den Resource-Based View, um Make-or-Buy Entscheidungen im Kontext von IT-Infrastruktur Services zu analysieren. Es werden diverse Make-or-Buy Entscheidungsmodelle vorgestellt und kritisch diskutiert, um deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf die spätere Anwendung im PSI zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung und Einordnung verschiedener Modelle und ihrer jeweiligen Kriterien.
3 Die Make-or-Buy Entscheidungskriterien für die IT am PSI: Dieses Kapitel befasst sich mit der spezifischen Situation des PSI. Es analysiert die Besonderheiten der IT am PSI als Support-Prozess in einer öffentlich-rechtlichen Anstalt und leitet daraus relevante Make-or-Buy Entscheidungskriterien ab. Es werden Unterschiede zur Privatwirtschaft herausgearbeitet und die IT-Outsourcing-Treiber im PSI Kontext identifiziert. Dieses Kapitel bildet die Brücke zwischen der Theorie und der empirischen Untersuchung.
4 Forschungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Wahl einer qualitativen Forschungsmethode, insbesondere die Durchführung von Experteninterviews und die qualitative Inhaltsanalyse zur Auswertung der gewonnenen Daten. Die Begründung der Methodenwahl und der Ablauf des Forschungsprozesses werden detailliert dargestellt.
5 Auswertung und Resultate der empirischen Studie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews und deren qualitative Inhaltsanalyse. Die gewonnenen Daten werden interpretiert und im Hinblick auf die Forschungsfragen analysiert. Es werden allgemeine Erkenntnisse sowie spezifische Ergebnisse zu den zuvor aufgestellten Annahmen vorgestellt.
6 Diskussion & Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel reflektiert die Ergebnisse der empirischen Studie im Lichte der theoretischen Grundlagen. Es beantwortet die zentrale Forschungsfrage und präsentiert ein spezifisches Make-or-Buy Entscheidungs-Framework für die IT-Infrastruktur am PSI. Dieses Framework wird detailliert beschrieben und anhand eines Beispiels erläutert. Es werden auch Handlungsempfehlungen für das PSI abgeleitet.
Schlüsselwörter
Make-or-Buy Entscheidungen, IT-Outsourcing, Strategisches Sourcing, IT-Infrastruktur, Paul Scherrer Institut (PSI), Entscheidungsmodelle, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Transaktionskostentheorie, Resource-Based View, Öffentlicher Sektor.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Make-or-Buy Entscheidungen für die IT-Infrastruktur am PSI
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht Make-or-Buy Entscheidungen im Bereich der IT-Infrastruktur am Paul Scherrer Institut (PSI). Ziel ist die Entwicklung eines maßgeschneiderten Entscheidungsmodells für das strategische Sourcing der IT-Infrastruktur des PSI.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Im theoretischen Teil werden bestehende Make-or-Buy Entscheidungsmodelle, wie die Transaktionskostentheorie und der Resource-Based View, sowie verschiedene Entscheidungsmatrizen und -frameworks vorgestellt und kritisch bewertet. Die empirische Untersuchung basiert auf qualitativen Experteninterviews mit Mitarbeitern des PSI und einer qualitativen Inhaltsanalyse der Interviewdaten.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze, darunter die Transaktionskostentheorie und den Resource-Based View (RBV). Sie analysiert zudem eine Vielzahl von Make-or-Buy Entscheidungsmodellen, um deren Anwendbarkeit auf die spezifische Situation des PSI zu bewerten. Der Fokus liegt auf der kritischen Diskussion der Stärken und Schwächen dieser Modelle.
Wie wurde die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung besteht aus qualitativen Experteninterviews mit ausgewählten Mitarbeitern des PSI. Die Auswahl der Interviewpartner erfolgte nach Expertise im Bereich IT-Infrastruktur und Sourcing. Die Interviews wurden nach einem strukturierten Leitfaden geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Auswertung der Experteninterviews lieferte Erkenntnisse über die spezifischen Herausforderungen und Kriterien für Make-or-Buy Entscheidungen im PSI Kontext. Diese Ergebnisse wurden verwendet, um ein maßgeschneidertes Entscheidungs-Framework für das strategische Sourcing der IT-Infrastruktur am PSI zu entwickeln.
Was ist das Ergebnis der Masterarbeit?
Das Hauptergebnis ist ein praxisorientiertes Entscheidungs-Framework für Make-or-Buy Entscheidungen im Bereich der IT-Infrastruktur am PSI. Dieses Framework berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des PSI als öffentlich-rechtliche Anstalt und soll die Entscheidungsfindung in Bezug auf IT-Sourcing optimieren.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen für das PSI, wie z.B. die Auswahl relevanter Entscheidungskriterien, die Gewichtung dieser Kriterien und die Anwendung des entwickelten Entscheidungs-Frameworks. Es werden auch allgemeine Einschränkungen des Frameworks und mögliche zukünftige Forschungsansätze diskutiert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für das PSI, aber auch für andere Organisationen im öffentlichen Sektor, die vor ähnlichen Entscheidungen im Bereich IT-Sourcing stehen. Sie bietet einen praxisorientierten Ansatz zur Entwicklung und Anwendung von Make-or-Buy Entscheidungsmodellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Make-or-Buy Entscheidungen, IT-Outsourcing, Strategisches Sourcing, IT-Infrastruktur, Paul Scherrer Institut (PSI), Entscheidungsmodelle, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Transaktionskostentheorie, Resource-Based View, Öffentlicher Sektor.
- Quote paper
- Ronny Peterhans (Author), 2019, Make-or-Buy Entscheidungen in der IT des Paul Scherrer Instituts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496202