Die Arbeit befasst sich mit der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen am konkreten Beispiel eines international tätigen Konzerns aus dem produzierenden Gewerbe und liefert praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen den Frauenanteil steigern können.
Zunächst werden im Rahmen einer theoretischen Einführung die allgemeine aktuelle Situation in Deutschland und wesentliche theoretische Aspekte und Erklärungen dargestellt. Außerdem werden anhand einschlägiger Forschungserkenntnisse die möglichen Auswirkungen eines höheren Frauenanteils in Führungspositionen skizziert.
Im Anschluss an die theoretische Heranführung folgt unter Berücksichtigung aktueller Forschungsbefunde eine Ursachenanalyse für den beschriebenen Konzern, die zeigt, dass die Gründe für die Unterrepräsentanz sowohl innerhalb als auch außerhalb der Person liegen können. Letztlich werden Maßnahmen vorgeschlagen, um den Frauenanteil in den Führungsebenen zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
Abstract
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
1. Einführung in die Thematik
1.1 Darstellung der aktuellen Situation in Deutschland
1.2 Wesentliche theoretische Aspekte und Erklärungen für die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen
1.3 Zentrale Forschungsbefunde zu Auswirkungen eines höheren Frauenanteils
2. Ursachenanalyse für die Unterrepräsentanz weiblicher Führungskräfte
2.1 Ursachen außerhalb der Person
2.2 Ursachen innerhalb der Person
3. Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für einen international tätigen Konzern im produzierenden Gewerbe
3.1 Verbesserung der Rahmenbedingungen
3.2 Mentoring und Netzwerke
3.3 Trainings / Sensibilisierung für Stereotype
3.4 Employer Branding
4. Fazit
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Cynthia Kunze (Autor), 2018, Die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496136