Der deutsche Handel muss sich dem aggressiven Wettbewerb stellen, dabei ist besonders das Auffinden von Einsparpotenzialen zur Weitergabe von Preisvorteilen an den Kunden wichtig.
Dem Bereich der Kostenkontrolle widmet sich das Controlling. Die Aufgabe des Controllers besteht darin, den Entscheidungsträgern des Unternehmens die Entscheidungsfindung stabsmäßig vorzubereiten. Zum Controlling gehören das Rechnungswesen, interne wie ex-terne Informationssysteme, Marktforschung und Konkurrenzanalysen. Das Controlling be-inhaltet sowohl eine strategische als auch eine operative Komponente. Der strategische As-pekt bezieht sich auf das Unternehmen und dessen Umfeld. Dabei dient es der langfristigen Existenzsicherung, indem es Erfolgspotenziale sowie Chancen und Risiken aufzeigt. Hinge-gen unterstützt das operative Controlling die kurz- und mittelfristige Planung und damit die Generierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Unternehmensstrategie. Das Controlling ist damit ein Informations- und Analyseinstrument.
Die Bewertung und Analyse von Kundenbeziehungen werden für Handelsunternehmen durch die existierende Nachfragemacht der Kunden immer wichtiger, da sich aus ihnen Chancen zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen ableiten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Deckungsbeitragsrechnung als Analyseinstrument
- 2.1 Das Wesen der Deckungsbeitragsrechnung
- 2.2 Die Systematik der Kundendeckungsbeitragsrechnung in Handelsunternehmen
- 3. Einige Anwendungsbeispiele des Kundendeckungsbeitrages in Handelsunternehmen
- 3.1 Der Kundendeckungsbeitrag als Instrument des Kundencontrollings
- 3.2 Der Kundendeckungsbeitrag zur Bestimmung des Kundenwertes
- 3.3 Der Kundendeckungsbeitrag als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen
- 3.4 Customer Relationship Management in Handelsunternehmen
- 4. Der Kundendeckungsbeitrag als Steuerungskalkül in Handelsbetrieben
- 4.1 Die Steuerung der Produkt- und Sortimentspolitik
- 4.2 Der Kundendeckungsbeitrag als Entscheidungshilfe in der Preis- und Konditionspolitik
- 4.3 Der Einsatz in der Distributionspolitik
- 4.4 Unterstützung kommunikationspolitischer Entscheidungen
- 5. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kunden-Deckungsbeitragsrechnung als Steuerungsinstrument für Handelsbetriebe. Sie zielt darauf ab, Methoden zur Bewertung von Kunden, Kundenbeziehungen und deren Wert für Handelsunternehmen aufzuzeigen und die Schnittstelle zwischen Controlling und Marketing zu beleuchten. Weiterhin werden Möglichkeiten zur Ertrags- und Umsatzsteigerung durch die Einschätzung von Kundenbeziehungen mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung präsentiert.
- Bewertung von Kunden und Kundenbeziehungen
- Die Kunden-Deckungsbeitragsrechnung als Steuerungsinstrument
- Schnittstelle zwischen Controlling und Marketing
- Ertrags- und Umsatzsteigerung durch Kundenbeziehungsmanagement
- Anwendungsbeispiele der Kunden-Deckungsbeitragsrechnung im Handel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den harten Wettbewerb im deutschen Handel und die Notwendigkeit einer kundenorientierten Unternehmensführung. Sie betont die Bedeutung des Kundenverständnisses und die Rolle des Controllings bei der Kostenkontrolle und Entscheidungsfindung. Der institutionelle Handelsbegriff wird definiert und der Fokus auf die Bedeutung der Kundenwertigkeit und -rentabilität wird gesetzt, um im zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu bestehen.
2. Die Deckungsbeitragsrechnung als Analyseinstrument: Dieses Kapitel erläutert das Wesen der Deckungsbeitragsrechnung, sowohl ein- als auch mehrdimensional, und deren Anwendung im Kontext des Kundencontrollings. Es beschreibt den Aufbau und die Systematik der Kundendeckungsbeitragsrechnung, betont deren Rolle als Analyseinstrument für die Bewertung von Kundenbeziehungen und deren Rentabilität. Der Fokus liegt auf der systematischen Analyse von Kundendaten zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Management.
3. Einige Anwendungsbeispiele des Kundendeckungsbeitrages in Handelsunternehmen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Anwendungsbeispiele der Kundendeckungsbeitragsrechnung. Es beleuchtet die Rolle des Kundendeckungsbeitrags als Instrument des Kundencontrollings, zur Bestimmung des Kundenwertes und als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen. Zusätzlich wird der Zusammenhang zwischen Kundendeckungsbeitrag und Customer Relationship Management (CRM) in Handelsunternehmen herausgearbeitet. Die Kapitel verdeutlicht die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Kundendeckungsbeitragsrechnung für eine effiziente Steuerung von Kundenbeziehungen.
4. Der Kundendeckungsbeitrag als Steuerungskalkül in Handelsbetrieben: Dieses Kapitel zeigt die Anwendung der Kundendeckungsbeitragsrechnung als Steuerungskalkül in der Praxis. Es untersucht den Einfluss auf die Produkt- und Sortimentspolitik, die Preis- und Konditionspolitik, die Distributionspolitik und die Kommunikationspolitik. Konkrete Beispiele verdeutlichen, wie die Analyse der Kundendeckungsbeiträge zu optimierten Entscheidungen in den verschiedenen Bereichen des Marketing-Mix führt. Es wird deutlich, wie die Kundendeckungsbeitragsrechnung dazu beitragen kann, die Rentabilität von Kundenbeziehungen zu verbessern und nachhaltiges Wachstum zu generieren.
Schlüsselwörter
Kunden-Deckungsbeitragsrechnung, Controlling, Marketing, Kundenwert, Kundenbeziehungsmanagement, Handelsunternehmen, Wettbewerbsvorteil, Preispolitik, Sortimentspolitik, Ertragsoptimierung, Umsatzsteigerung, CRM.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kunden-Deckungsbeitragsrechnung in Handelsunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Kunden-Deckungsbeitragsrechnung als Steuerungsinstrument für Handelsbetriebe. Sie untersucht Methoden zur Bewertung von Kunden und Kundenbeziehungen, beleuchtet die Schnittstelle zwischen Controlling und Marketing und zeigt Möglichkeiten zur Ertrags- und Umsatzsteigerung auf.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bewertung von Kunden und Kundenbeziehungen, die Kunden-Deckungsbeitragsrechnung als Steuerungsinstrument, die Schnittstelle zwischen Controlling und Marketing, die Ertrags- und Umsatzsteigerung durch Kundenbeziehungsmanagement und verschiedene Anwendungsbeispiele der Kunden-Deckungsbeitragsrechnung im Handel.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Methoden zur Bewertung von Kunden und Kundenbeziehungen aufzuzeigen, die Schnittstelle zwischen Controlling und Marketing zu beleuchten und Möglichkeiten zur Ertrags- und Umsatzsteigerung durch die Einschätzung von Kundenbeziehungen mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung zu präsentieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Deckungsbeitragsrechnung als Analyseinstrument, Anwendungsbeispiele der Kundendeckungsbeitragsrechnung, Kundendeckungsbeitrag als Steuerungskalkül und abschließende Betrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Kunden-Deckungsbeitragsrechnung und deren Anwendung im Handel.
Was wird in Kapitel 2 erläutert?
Kapitel 2 erläutert das Wesen der Deckungsbeitragsrechnung (ein- und mehrdimensional) und deren Anwendung im Kundencontrolling. Es beschreibt den Aufbau und die Systematik der Kundendeckungsbeitragsrechnung und betont deren Rolle als Analyseinstrument für die Bewertung von Kundenbeziehungen und deren Rentabilität.
Welche Anwendungsbeispiele werden in Kapitel 3 vorgestellt?
Kapitel 3 präsentiert Anwendungsbeispiele der Kundendeckungsbeitragsrechnung, wie z.B. deren Rolle im Kundencontrolling, zur Bestimmung des Kundenwertes und als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen. Der Zusammenhang zwischen Kundendeckungsbeitrag und Customer Relationship Management (CRM) wird ebenfalls herausgearbeitet.
Wie wird die Kundendeckungsbeitragsrechnung als Steuerungskalkül dargestellt?
Kapitel 4 zeigt die Anwendung der Kundendeckungsbeitragsrechnung als Steuerungskalkül in der Praxis, unter anderem in der Produkt- und Sortimentspolitik, Preis- und Konditionspolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. Konkrete Beispiele verdeutlichen die Optimierung von Entscheidungen im Marketing-Mix.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Kunden-Deckungsbeitragsrechnung, Controlling, Marketing, Kundenwert, Kundenbeziehungsmanagement, Handelsunternehmen, Wettbewerbsvorteil, Preispolitik, Sortimentspolitik, Ertragsoptimierung, Umsatzsteigerung und CRM.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Handel, die sich mit kundenorientierter Unternehmensführung, Controlling und Marketing beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Anwendung der Kunden-Deckungsbeitragsrechnung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und zur Steigerung der Rentabilität.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt Tino Bummel (Author), 2005, Die Kundendeckungsbeitragsrechnung als Steuerungsinstrument in Handelsbetrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49608