In dieser Hausarbeit wird sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob und inwiefern die Definition des von Peter Singer eingeführten Begriffs des Speziesismus sowie dessen Auswirkungen, vor allem auf die Themen Tierethik und Euthanasie, gerechtfertigt sind. Dabei wird auch Bezug auf Meinungen anderer Autoren zu diesem Thema genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rekonstruktion der Position Peter Singers
- Auswirkungen auf Tiere
- Auswirkungen auf Menschen
- Auseinandersetzung mit dieser Position
- Tom Regan: „The Case for Animal Rights“
- Franz Christoph: „(K)ein Diskurs über, lebensunwertes Leben'!“
- Eigene Position zum Thema
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Definition des Speziesismus-Begriffs nach Peter Singer und dessen Auswirkungen auf die Tierethik und die Diskussion um Euthanasie. Sie analysiert Singers Argumentation im Kontext anderer ethischer Positionen und entwickelt eine eigene Stellungnahme.
- Rekonstruktion von Peter Singers Präferenzutilitarismus und dem Konzept des Speziesismus
- Auswirkungen des Speziesismus auf die Behandlung von Tieren
- Auswirkungen des Speziesismus auf die Behandlung von Menschen mit geistigen Behinderungen und Neugeborenen
- Vergleich mit anderen ethischen Positionen zur Tierethik
- Entwicklung einer eigenen Position zum Thema Speziesismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und benennt die zentrale Forschungsfrage: die Rechtfertigung des Speziesismus-Begriffs nach Peter Singer und dessen Auswirkungen auf Tierethik und Euthanasie. Es wird angekündigt, dass die Arbeit neben der Rekonstruktion von Singers Position auch auf andere relevante Autoren eingehen wird.
Rekonstruktion der Position Peter Singers: Dieses Kapitel rekonstruiert Singers Position im Detail. Es erklärt seinen Präferenzutilitarismus, der die Befriedigung von Interessen aller Individuen priorisiert, im Gegensatz zum hedonistischen Utilitarismus. Zentral ist Singers Prinzip der gleichen Interessenabwägung, welches die gleiche Berücksichtigung aller Interessen fordert, unabhängig von der Spezieszugehörigkeit. Dieses Prinzip wird als Grundlage für seine Kritik am Speziesismus verwendet, der die Bevorzugung von Menschen gegenüber anderen leidensfähigen Wesen bezeichnet. Das Kapitel arbeitet Singers Argumentation heraus, dass Speziesismus mit Rassismus und Sexismus vergleichbar ist.
Auseinandersetzung mit dieser Position: Dieses Kapitel setzt sich kritisch mit Singers Position auseinander, indem es die Argumente von Tom Regan ("The Case for Animal Rights") und Franz Christoph ("(K)ein Diskurs über, lebensunwertes Leben'") einbezieht. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und bewertet deren Argumente im Kontext von Singers Präferenzutilitarismus. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Argumentationslinien und der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den ethischen Ansätzen.
Schlüsselwörter
Speziesismus, Präferenzutilitarismus, Tierethik, Euthanasie, Peter Singer, Interessenabwägung, moralische Gleichheit, Leidensfähigkeit, Tom Regan, Franz Christoph, geistig Behinderte, Neugeborene.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Speziesismus nach Peter Singer
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Speziesismus-Begriff nach Peter Singer und dessen Auswirkungen auf die Tierethik und die Diskussion um Euthanasie. Sie rekonstruiert Singers Argumentation, vergleicht sie mit anderen ethischen Positionen (Tom Regan, Franz Christoph) und entwickelt eine eigene Stellungnahme. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Rekonstruktion von Singers Position, eine Auseinandersetzung mit anderen Positionen, eine eigene Positionierung und einen Schluss.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Peter Singers Präferenzutilitarismus und sein Speziesismus-Konzept, die Auswirkungen des Speziesismus auf die Behandlung von Tieren und Menschen (insbesondere Menschen mit geistigen Behinderungen und Neugeborenen), ein Vergleich mit anderen ethischen Positionen zur Tierethik (Regan, Christoph) und die Entwicklung einer eigenen ethischen Position zum Thema Speziesismus.
Wer sind die wichtigsten Autoren, die in der Hausarbeit behandelt werden?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf Peter Singer und seine Theorie des Präferenzutilitarismus und des Speziesismus. Zusätzlich werden die Positionen von Tom Regan ("The Case for Animal Rights") und Franz Christoph ("(K)ein Diskurs über, lebensunwertes Leben'") kritisch analysiert und mit Singers Position verglichen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Rekonstruktion der Position Peter Singers (inkl. Auswirkungen auf Tiere und Menschen), Auseinandersetzung mit dieser Position (Regan und Christoph), eigene Position zum Thema und Schluss. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Speziesismus, Präferenzutilitarismus, Tierethik, Euthanasie, Peter Singer, Interessenabwägung, moralische Gleichheit, Leidensfähigkeit, Tom Regan, Franz Christoph, geistig Behinderte, Neugeborene.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Singers Definition von Speziesismus zu rekonstruieren und dessen ethische Implikationen für die Behandlung von Tieren und Menschen zu untersuchen. Durch den Vergleich mit anderen ethischen Positionen und die Entwicklung einer eigenen Stellungnahme soll ein umfassendes Verständnis des Themas erreicht werden.
Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit verwendet eine analytische Methode. Sie rekonstruiert zunächst Singers Position, analysiert kritisch andere Positionen und vergleicht diese miteinander, um schließlich eine eigene, fundierte Position zu entwickeln.
- Quote paper
- Jan André Wieland (Author), 2018, Auswirkungen des Speziesismus-Begriffs auf Tiere und Menschen. Rekonstruktion der Position Peter Singers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496078