Die Aufgabenstellung hat vorgesehen, dass ein theoretischer Teil und praktischer Teil im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums erarbeitet werden. Modul-Thema waren zu diesem Zeitpunkt Rechnernetze und Netzwerkforensik.
Im Abschnitt der Theorie wurde vor allem Recherche betrieben, um einen Zugriff auf das Thema zu finden und den Praxisteil sinnvoll einzuleiten. Ein Anhang ist an dieser Stelle entfallen, da nicht nötig.
Die Untersuchungen im praktischen Teil zielen vor allem darauf ab die netzwerkforensischen Spuren zu untersuchen, die durch die Software von OpenBazaar hinterlassen werden. Dazu wurden verschiedene Versuche und Interaktionen durchgeführt und der zugehörige Netzwerkverkehr untersucht.
Die Quellen eignen sich ausgezeichnet für weitere Recherchen in diesem Themenbereich.
Theorianteil:
- Dezentrale E-Commerce Plattformen – Begriffsbestimmung
- OpenBazaar – Ein kurzer Lebenslauf
- Legale und illegale Einsatzzwecke von OpenBazaar
- Handeln auf OpenBazaar
- OpenBazaar, die ersten Schritte
- Zahlungsmittel und -vorgang
- Konzepte, Technologien und Protokolle
- Überblick über das Netzwerk
- OpenBazaar Software
- InterPlanetary File System (IPFS)
- InterPlanetary Name System (IPNS)
- Distributed Hash Table (DHT)
- Libp2p Network
Praxisanteil:
- Umgebung und Werkzeuge
- Installation und Aufsetzen eines OpenBazaar-Node
- Informationsquellen nach Installation
- Netzwerkverhalten der Applikation ohne Interaktion
- Interaktion auf der Plattform
- Verbundene Peers anzeigen
- Browsen mit der Suchmaschine
- Aufrufen einer Angebotsseite
- Aufrufen einer Händlerseite
- Blockierung von OpenBazaar
- Fazit und Ausblick
Quellenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Dezentrale E-Commerce Plattformen - Begriffsbestimmung
- OpenBazaar - Ein kurzer Lebenslauf
- Legale und illegale Einsatzzwecke von OpenBazaar
- Handeln auf OpenBazaar
- OpenBazaar, die ersten Schritte
- Zahlungsmittel und -vorgang
- Konzepte, Technologien und Protokolle
- Überblick über das Netzwerk
- OpenBazaar Software
- InterPlanetary File System (IPFS)
- InterPlanetary Name System (IPNS)
- Distributed Hash Table (DHT)
- Libp2p Network
- Praktischer Teil
- Umgebung und Werkzeuge
- Installation und Aufsetzen eines OpenBazaar-Node
- Informationsquellen nach Installation
- Netzwerkverhalten der Applikation ohne Interaktion
- Interaktion auf der Plattform
- Verbundene Peers anzeigen
- Browsen mit der Suchmaschine
- Aufrufen einer Angebotsseite
- Aufrufen einer Händlerseite
- Blockierung von OpenBazaar
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die dezentrale E-Commerce Plattform OpenBazaar. Ziel ist es, die Funktionsweise von OpenBazaar sowohl theoretisch zu beschreiben als auch durch praktische Versuche zu demonstrieren. Die Arbeit beleuchtet die zugrundeliegenden Technologien und Protokolle und analysiert mögliche Einsatzmöglichkeiten, inklusive illegaler Aktivitäten.
- Funktionsweise dezentraler E-Commerce Plattformen
- Technologien und Protokolle von OpenBazaar (IPFS, IPNS, DHT, Libp2p)
- Legale und illegale Anwendungsmöglichkeiten von OpenBazaar
- Analyse des Netzwerkverhaltens von OpenBazaar
- Nachweisbarkeit der Nutzung von OpenBazaar
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht OpenBazaar, eine dezentrale E-Commerce Plattform, sowohl theoretisch als auch praktisch. Kapitel 2 behandelt die Theorie, während Kapitel 3 praktische Versuche und Analysen beinhaltet. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsansätze.
Theoretischer Teil: Dieser Teil beginnt mit einer Definition von E-Commerce und seinen verschiedenen Ausprägungen (zentral und dezentral). Es wird der Unterschied zwischen zentralisierten Plattformen wie eBay und dezentralisierten Ansätzen wie OpenBazaar herausgearbeitet. Im Anschluss wird OpenBazaar genauer vorgestellt, seine Technologie (IPFS, IPNS, DHT, Libp2p) erklärt und die legalen und illegalen Nutzungsmöglichkeiten beleuchtet. Der Abschnitt beschreibt die grundlegende Funktionsweise des Handels auf der Plattform und die verwendeten Zahlungsmittel.
Praktischer Teil: Dieser Abschnitt dokumentiert die Installation und Einrichtung eines OpenBazaar-Nodes. Es wird das Netzwerkverhalten der Anwendung analysiert, sowohl ohne als auch mit Nutzerinteraktion. Die Analyse umfasst das Browsen, das Aufrufen von Angebots- und Händlerseiten und die Untersuchung der Netzwerkverbindungen und Datenpakete. Ein wichtiger Aspekt ist die Untersuchung der Möglichkeiten, OpenBazaar zu blockieren oder seine Nutzung nachzuweisen.
Schlüsselwörter
OpenBazaar, dezentrale E-Commerce Plattform, IPFS, IPNS, DHT, Libp2p, Netzwerkforensik, elektronischer Handel, Kryptowährungen, Darknet-Märkte, Netzwerk-Analyse, Datenschutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Dezentrale E-Commerce Plattform OpenBazaar"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die dezentrale E-Commerce-Plattform OpenBazaar sowohl theoretisch als auch praktisch. Sie beschreibt die Funktionsweise, die zugrundeliegenden Technologien und Protokolle, und analysiert mögliche Einsatzmöglichkeiten, einschließlich illegaler Aktivitäten.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil definiert dezentrale E-Commerce-Plattformen im Vergleich zu zentralen Plattformen. Er stellt OpenBazaar vor, erklärt seine Technologie (IPFS, IPNS, DHT, Libp2p), beschreibt die Funktionsweise des Handels und die verwendeten Zahlungsmittel, und beleuchtet legale und illegale Anwendungsmöglichkeiten.
Was beinhaltet der praktische Teil der Arbeit?
Der praktische Teil dokumentiert die Installation und Einrichtung eines OpenBazaar-Nodes. Es werden Analysen des Netzwerkverhaltens durchgeführt, sowohl ohne als auch mit Nutzerinteraktion (Browsen, Aufrufen von Angeboten und Händlerseiten). Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Möglichkeiten, OpenBazaar zu blockieren oder seine Nutzung nachzuweisen.
Welche Technologien und Protokolle werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Technologien und Protokolle, die OpenBazaar zugrunde liegen: IPFS (InterPlanetary File System), IPNS (InterPlanetary Name System), DHT (Distributed Hash Table) und Libp2p.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise von OpenBazaar zu beschreiben und durch praktische Versuche zu demonstrieren. Sie analysiert die zugrundeliegenden Technologien und Protokolle und untersucht mögliche Einsatzszenarien, einschließlich illegaler Aktivitäten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen praktischen Teil, ein Fazit und einen Ausblick. Der theoretische Teil beschreibt die Funktionsweise von OpenBazaar und die zugrundeliegenden Technologien. Der praktische Teil dokumentiert die Installation und die durchgeführten Experimente. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: OpenBazaar, dezentrale E-Commerce-Plattform, IPFS, IPNS, DHT, Libp2p, Netzwerkforensik, elektronischer Handel, Kryptowährungen, Darknet-Märkte, Netzwerk-Analyse, Datenschutz.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung, einen theoretischen Teil (mit Unterkapiteln zur Begriffsbestimmung, OpenBazaars Geschichte, legalen und illegalen Einsatzzwecken, dem Handel auf OpenBazaar und den zugrundeliegenden Konzepten, Technologien und Protokollen), einen praktischen Teil (mit Unterkapiteln zu Umgebung und Werkzeugen, Installation, Interaktion und Blockierung), sowie ein Fazit und Ausblick.
- Citar trabajo
- Lee Kirsten (Autor), 2019, Dezentrale E-Commerce Plattform. OpenBazaar, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496071