Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Anforderungen an Unternehmen und den zu bewältigenden Problemstellungen beim Einkauf von Handelswaren in China.
Es werden die rechtlichen und logistischen Rahmenbedingungen des Importes abgehandelt, um eine Grundlage zur Entscheidung für oder gegen den Bezug von Waren aus China zu bieten. Mittels Beispielen standardisierter Musterdokumente werden wesentliche Punkte für die Anwendung in der Praxis aufbereitet.
Die dargebotenen Methoden und Vorgehensweisen für die Aufbereitung der Beschaffungsdokumente, die Lieferantensuche und –bewertung, die Vertragsgestaltung und die Durchführung der Qualitätskontrolle dienen der Planung und Strukturierung des Beschaffungsvorganges, um die mit dem Einkauf in China verbundenen Risiken abwenden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Beschaffungsprozess
- Definition und Bedeutung
- Phasen des Beschaffungsprozesses
- Der Einkauf in China
- Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Logistische Rahmenbedingungen
- Risiken beim Einkauf in China
- Kulturbedingte Risiken
- Rechtliche Risiken
- Logistische Risiken
- Qualitätsrisiken
- Methoden zur Risikominimierung
- Auswahl und Bewertung von Lieferanten
- Vertragsgestaltung
- Qualitätskontrolle
- Beispiele aus der Praxis
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einkauf von Handelswaren in China und dem Ziel, Unternehmen bei der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen zu unterstützen. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen des Beschaffungsprozesses und analysiert die spezifischen Risiken, die mit dem Einkauf in China verbunden sind.
- Analyse des Beschaffungsprozesses und seiner Phasen
- Untersuchung der rechtlichen, logistischen und kulturellen Rahmenbedingungen des Einkaufs in China
- Identifizierung und Bewertung von Risiken im Beschaffungsprozess
- Entwicklung von Methoden zur Risikominimierung
- Praxisnahe Beispiele zur Veranschaulichung der Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Einkauf in China dar und führt in die Problematik ein.
- Der Beschaffungsprozess: Dieses Kapitel definiert den Beschaffungsprozess und erläutert seine verschiedenen Phasen.
- Der Einkauf in China: Das Kapitel beschreibt die politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und logistischen Rahmenbedingungen des Einkaufs in China.
- Risiken beim Einkauf in China: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die verschiedenen Risiken, die mit dem Einkauf in China verbunden sind.
- Methoden zur Risikominimierung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Risikominimierung vor, wie z.B. die Auswahl und Bewertung von Lieferanten, die Vertragsgestaltung und die Qualitätskontrolle.
- Beispiele aus der Praxis: Dieses Kapitel bietet praxisnahe Beispiele, um die theoretischen Inhalte zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Beschaffungsprozess, Einkauf in China, Risiken, Risikominimierung, Lieferantenbewertung, Vertragsgestaltung, Qualitätskontrolle, Import, Rechtliche Rahmenbedingungen, Logistische Rahmenbedingungen, Kulturbedingte Risiken
- Arbeit zitieren
- Tanja Pöltl (Autor:in), 2014, Einkauf in China. Schritte eines erfolgreichen Beschaffungsprozesses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496063