Da ein musikalischer Sänger und Interpret, ähnlich wie der Ich-Erzähler eines literarischen Werkes, nur als Überträger einer bestimmten Botschaft fungiert, diese aber nicht zwingend selbst vertreten muss und schon gar nicht seine eigenen Erfahrungen damit übermitteln muss, fällt es weitaus leichter zum Beispiel politische Streitfragen auf direktem Wege der Gesellschaft ins Gedächtnis zu rufen und damit selbst gesamte Bürgerbewegungen zum Aufkeimen zu bringen.
Bei diesem Gesichtspunkt setzt auch gleichermaßen die Frage der folgenden Analysen an: Gibt es tatsächlich einen klaren Ausdruck eines neuen deutschen Lebensgefühls in den "Pop"-Texten der Nachkriegszeit und der frühen 1960er Schlager und inwieweit vermischen sich darin einerseits Ansätze eines sogenannten American Suburban Lifestyles und andererseits erste Ansätze eines sanften Aufbruchs ins Rebellentum?
Die junge Gesellschaft befindet sich in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts im Aufbruch. Neue Wege, neue Musik - ein ständiger Zwiespalt zwischen verkrusteten, traditionellen Wertvorstellungen der älteren Generation und dem Gefühl der Rebellion der jugendlichen Gesellschaft. Dieser Generationenkonflikt kam insbesondere in der Musik wesentlich zum Tragen!
Inhaltsverzeichnis
- 0. Aufbau
- 1. Popmusik - ein Überbegriff zwischen Kunst, Klamauk und Kommerz
- 2. Rock'n'Roll und Beat – US Vorläufer des deutschen Schlagers
- 3. Deutsche '60er Jahre Schlager – Erschaffung einer heilen Welt (im Sinne des American Suburban Lifestyle)
- 3.1 Der Zwiespalt zwischen Fernweh und Heimweh
- 3.2 Die neue Internationalität als Generationskonflikt
- 3.3 Aufrechterhaltung des schönen Scheins
- 4. Aufbruch ins Rebellentum
- 4.1 Einzug von Beat und Rock'n'Roll
- 4.2 Emanzipationsbewegungen
- 4.3 Kommerzverhalten der '60er Musikindustrie
- 5. Fazit und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die deutsche Schlagermusik der frühen 1960er Jahre und analysiert, inwieweit diese ein neues Lebensgefühl widerspiegelt. Sie befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen dem American Suburban Lifestyle und ersten Anzeichen des aufkeimenden Rebellentums. Die Analyse betrachtet dabei auch die Rolle der Popmusik als Überbegriff und die wirtschaftlichen Aspekte der Musikindustrie.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Popmusik als Genre
- Der Einfluss des American Suburban Lifestyle auf den deutschen Schlager
- Die Darstellung von Fernweh und Heimweh in der Schlagermusik
- Der Ausdruck von Generationskonflikten und Emanzipationsbewegungen
- Die Rolle der Musikindustrie in den 1960er Jahren
Zusammenfassung der Kapitel
0. Aufbau: Der einleitende Abschnitt beschreibt Musik als grundlegende Form menschlicher Ausdrucksweise und beleuchtet die potentielle Wirkung von Musiktexten auf die Gesellschaft, inklusive der Möglichkeit, politische Botschaften zu vermitteln und gesellschaftliche Bewegungen anzustoßen. Die Arbeit untersucht, ob die Pop-Texte der Nachkriegszeit und der frühen 1960er Jahre ein neues deutsches Lebensgefühl ausdrücken und wie sich darin der American Suburban Lifestyle und der Aufbruch ins Rebellentum vermischen.
1. Popmusik – ein Überbegriff zwischen Kunst, Klamauk und Kommerz: Dieses Kapitel analysiert den vielschichtigen Begriff "Popmusik". Es widerlegt die einfache Gleichsetzung mit "populärer Musik" und zeigt anhand von Beispielen die Bandbreite des Genres auf, die von Unterhaltungsmusik bis hin zu provokativen Elementen reicht. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit Alltagsthemen und dem kommerziellen Aspekt der Popmusik, der Künstler dazu bringt, eigene Markenzeichen zu schaffen und so Aufmerksamkeit zu erregen. Die Abgrenzung zu anderen Musikgenres wie Schlager, Jazz oder Klassik wird betont.
Schlüsselwörter
Popmusik, deutscher Schlager, 1960er Jahre, American Suburban Lifestyle, Rebellentum, Generationskonflikt, Kommerz, Musikindustrie, Emanzipation, Alltagsthemen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur deutschen Schlagermusik der 1960er Jahre
Was ist der Gegenstand der Untersuchung?
Die Arbeit analysiert die deutsche Schlagermusik der frühen 1960er Jahre und untersucht, inwieweit diese ein neues Lebensgefühl widerspiegelt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen dem American Suburban Lifestyle und dem aufkeimenden Rebellentum. Die Rolle der Popmusik als Überbegriff und die wirtschaftlichen Aspekte der Musikindustrie werden ebenfalls betrachtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse umfasst die Entwicklung und Bedeutung von Popmusik als Genre, den Einfluss des American Suburban Lifestyle auf den deutschen Schlager, die Darstellung von Fernweh und Heimweh in der Schlagermusik, den Ausdruck von Generationskonflikten und Emanzipationsbewegungen sowie die Rolle der Musikindustrie in den 1960er Jahren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Ein einleitender Abschnitt zum Aufbau, ein Kapitel zur Definition und Vielschichtigkeit von Popmusik, ein Kapitel zum deutschen Schlager der 60er Jahre im Kontext des American Suburban Lifestyle, ein Kapitel zum Aufbruch ins Rebellentum und abschließend ein Fazit und eine Zusammenfassung.
Wie wird der "American Suburban Lifestyle" in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse untersucht, wie der American Suburban Lifestyle, mit seinen Idealen der heilen Welt und des Wohlstands, sich im deutschen Schlager der 1960er Jahre widerspiegelt und mit den gleichzeitig aufkommenden rebellischen Strömungen kollidiert.
Welche Rolle spielt der Begriff "Popmusik" in der Arbeit?
Das Kapitel zu Popmusik beleuchtet den vielschichtigen Begriff und widerlegt dessen einfache Gleichsetzung mit "populärer Musik". Es zeigt die Bandbreite des Genres auf und betrachtet den kommerziellen Aspekt sowie die Abgrenzung zu anderen Musikgenres.
Wie werden Generationskonflikte und Emanzipation dargestellt?
Die Arbeit analysiert, wie Generationskonflikte und Emanzipationsbewegungen in der Schlagermusik der 1960er Jahre zum Ausdruck kommen, im Kontext des Wandels der Gesellschaft und der Einflüsse aus den USA.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Popmusik, deutscher Schlager, 1960er Jahre, American Suburban Lifestyle, Rebellentum, Generationskonflikt, Kommerz, Musikindustrie, Emanzipation, Alltagsthemen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob die deutsche Schlagermusik der frühen 1960er Jahre ein neues Lebensgefühl widerspiegelt und wie sich darin der American Suburban Lifestyle und der Aufbruch ins Rebellentum vermischen.
- Quote paper
- Julia Schart (Author), 2013, Popmusik und deutsche Schlager der 1960er Jahre. Aufbruch ins Rebellentum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496062