Prüfungsangst ist eine weit verbreitete Angst. Jeder kennt das Gefühl der Anspannung und Nervosität vor einer Prüfung. Wenn dieses Gefühl aber zur echten Angst wird, die sich auf unterschiedlichen Ebenen äußert und die Leistungsfähigkeit sowie das Wohlbefinden stark beeinträchtigt, spricht man von einer Prüfungsangst. Kinder und Jugendliche geraten in ihrer Schulzeit immer wieder in die Situation, in unterschiedlichen Prüfungssituationen Leistung erbringen zu müssen. Während einer Schullaufbahn kann es dabei immer wieder passieren, dass solche Prüfungssituationen und der damit verbundene Leistungsdruck sehr negativ verknüpft werden oder ein Kind am Modell anderer lernt, dass Prüfungssituationen Angst machen. Schülerinnen und Schüler mit Ängsten fallen in einer Klasse zunächst einmal nicht so stark auf, wie Kinder mit anderen Verhaltensauffälligkeiten. Oft haben sie bereits Strategien entwickelt, mit denen sie ihre Ängste verstecken oder werden von den Lehrkräften einfach den ruhigen und unauffälligen Schülerinnen und Schülern zugeordnet, die nicht stören. Diese Kinder und Jugendlichen haben aber genauso Bedarf im Bereich Verhalten wie Kinder und Jugendliche mit einer Aggressionsproblematik oder Auffälligkeiten im Arbeitsverhalten und brauchen die Unterstützung ihrer Lehrkraft. Wie kann es nun Lehrkräften gelingen, Kinder mit Prüfungsangst zu erkennen? Wie entsteht eine Prüfungsangst überhaupt? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Brauchen Schülerinnen und Schüler mit Prüfungsangst besondere Unterstützung? Aus den beschriebenen Überlegungen zu Prüfungsangst bei Schülerinnen und Schülern entwickelte sich folgende Fragestellung, die im Rahmen dieser Hausarbeit beantwortet werden soll: Woran ist zu erkennen, ob ein Kind unter Prüfungsangst leidet und inwiefern können Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, diese zu überwinden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung von Ängsten bei Kindern
- 2.1 Definition von Prüfungsangst
- 3. Entstehung von Prüfungsangst
- 4. Diagnostik von Prüfungsangst
- 5. Handlungsmöglichkeiten zum Abbau von Prüfungsangst
- 5.1 Ebene des Schülers / der Schülerin
- 5.2 Ebene der Eltern
- 5.3 Ebene der Lehrkraft
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Prüfungsangst bei Schülerinnen und Schülern. Ziel ist es, die Entstehung, die Symptome und mögliche Handlungsansätze zur Bewältigung dieser Angst zu beleuchten und aufzuzeigen, wie Lehrkräfte betroffene Kinder unterstützen können.
- Definition und Abgrenzung von Prüfungsangst von anderen Angstformen
- Entstehung und Entwicklung von Prüfungsangst im Kindes- und Jugendalter
- Symptome und diagnostische Möglichkeiten von Prüfungsangst
- Handlungsmöglichkeiten auf Schüler-, Eltern- und Lehrerebene
- Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte im Umgang mit Prüfungsangst bei Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Prüfungsangst ein und verdeutlicht deren weitverbreitete Präsenz und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Sie beschreibt die Problematik, dass Prüfungsangst oft unbemerkt bleibt und benennt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Woran ist Prüfungsangst bei Kindern erkennbar und wie können Lehrkräfte die Schüler dabei unterstützen, diese Angst zu überwinden? Die Arbeit gliedert sich in die beschriebenen Kapitel und skizziert den inhaltlichen Ablauf.
2. Entstehung von Ängsten bei Kindern: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien zur Entstehung von Ängsten bei Kindern. Es werden psychoanalytische, bindungstheoretische und lerntheoretische Ansätze vorgestellt, sowie die Bedeutung der physiologischen, kognitiven und emotionalen Reaktionskomponenten auf Angst diskutiert. Es wird hervorgehoben, dass Angst ein evolutionär überlebenswichtiges Gefühl ist und dass die Entwicklung von Angst im Kindesalter phasenabhängig ist, wobei verschiedene Altersstufen mit spezifischen Angstformen verbunden sind, von Trennungsangst im Säuglingsalter bis hin zu sozialen Ängsten und Ängsten im Zusammenhang mit Schule und Identität im Schulalter. Besonders betont wird die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstregulation und Kontrolle von Angst im Laufe der Kindheit.
2.1 Definition von Prüfungsangst: Dieses Kapitel grenzt Prüfungsangst von Furcht und Phobien ab. Es werden die unterschiedlichen Definitionen von Angst, Furcht und Phobie erläutert. Prüfungsangst wird im Kontext von Leistungsangst und sozialer Angst eingeordnet, und die Einordnung in die Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV wird diskutiert. Das Kapitel schließt mit einer Definition von Prüfungsangst nach Fehm und Fydrich (2013) ab, welche Prüfungsangst als anhaltende und deutlich spürbare Angst in Prüfungssituationen beschreibt, die den Bedingungen nicht angemessen ist.
Schlüsselwörter
Prüfungsangst, Angststörungen, Kinder, Jugendliche, Schule, Leistungsdruck, Handlungsmöglichkeiten, Lehrkräfte, Unterstützung, Diagnostik, Theorien der Angstentstehung, Selbstregulation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Prüfungsangst bei Kindern
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Prüfungsangst bei Schülerinnen und Schülern. Sie beleuchtet die Entstehung, Symptome und mögliche Handlungsansätze zur Bewältigung dieser Angst. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Lehrkräften im Umgang mit betroffenen Kindern. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Entstehung von Ängsten bei Kindern (inkl. Definition von Prüfungsangst), Diagnostik, Handlungsmöglichkeiten auf Schüler-, Eltern- und Lehrerebene, sowie ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Prüfungsangst, ihre Entstehung und Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, Symptome und diagnostische Möglichkeiten, Handlungsmöglichkeiten auf Schüler-, Eltern- und Lehrerebene, sowie die Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte im Umgang mit Prüfungsangst bei Schülern.
Wie wird Prüfungsangst definiert?
Die Hausarbeit grenzt Prüfungsangst von Furcht und Phobien ab und ordnet sie im Kontext von Leistungsangst und sozialer Angst ein. Es wird auf die Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV eingegangen und eine Definition von Prüfungsangst nach Fehm und Fydrich (2013) als anhaltende und deutlich spürbare Angst in Prüfungssituationen verwendet, die den Bedingungen nicht angemessen ist.
Welche Theorien zur Entstehung von Angst bei Kindern werden vorgestellt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Theorien, darunter psychoanalytische, bindungstheoretische und lerntheoretische Ansätze. Die Bedeutung physiologischer, kognitiver und emotionaler Reaktionskomponenten auf Angst wird diskutiert. Die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstregulation und Kontrolle von Angst im Laufe der Kindheit wird hervorgehoben.
Welche Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung von Prüfungsangst werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt Handlungsmöglichkeiten auf drei Ebenen: Schüler/Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte. Konkrete Maßnahmen werden zwar nicht detailliert genannt, der Fokus liegt aber auf der Aufzeigen der verschiedenen Ebenen, auf denen angesetzt werden kann.
Welche Rolle spielen Lehrkräfte im Umgang mit Prüfungsangst?
Die Arbeit betont die wichtige Rolle der Lehrkräfte bei der Unterstützung von Schülern mit Prüfungsangst. Es wird aufgezeigt, wie Lehrkräfte betroffene Kinder unterstützen können und welche Bedeutung dies für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Schüler hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prüfungsangst, Angststörungen, Kinder, Jugendliche, Schule, Leistungsdruck, Handlungsmöglichkeiten, Lehrkräfte, Unterstützung, Diagnostik, Theorien der Angstentstehung, Selbstregulation.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit folgt einem klaren Aufbau mit Einleitung, Kapiteln zur Entstehung von Ängsten, Definition von Prüfungsangst, Diagnostik und Handlungsmöglichkeiten. Sie schließt mit einem Fazit ab. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
- Citation du texte
- Julia Buck (Auteur), 2019, Prüfungsangst bei Kindern erkennen. Wie Lehrer bei der Bewältigung helfen können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496060