In dieser Arbeit wird nach den Ursachen für die großen wirtschaftlichen Unterschiede in Italien gesucht. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der geographischen Ökonomie und der Analyse von Wirtschaftsräumen. Zunächst wird der Begriff des Raumes erklärt und ein Raumkonzept dargelegt. Ein weiteres Kapitel behandelt einen Exkurs über die Frage, wie es gegen Ende des letzten Jahrzehntes zur Finanzkrise gekommen ist und wie sich diese zu einer Krise der europäischen Einheitswährung gewandelt hat.
Im Anschluss soll mit Hilfe der Raumkonzepte untersucht werden, wie es zu den großen Disparitäten innerhalb der Apenninenhalbinsel gekommen ist und welche Faktoren ursächlich waren. Danach wird ein Überblick über die Strukturpolitik in Italien seit den 1950er Jahren gegeben und inwieweit diese Bemühungen von Erfolg gekrönt waren. Ein Blick auf die Situation in Süditalien seit 2007 wird zeigen inwieweit die Finanzkrise die Region getroffen hat.
Die Wirtschaftstheorie des Keynesianismus wird in die Arbeit mit einfließen und es wird betrachtet, inwieweit dieser die Ökonomie Italiens neu befeuern könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was sind (wirtschaftliche) Räume in der Geographie?
- 2.1. Raumkonzepte
- 2.2. Wirtschaftsraum
- 3. Die Finanz- und Wirtschaftskrise – Eine kurze Einführung
- 3.1. Ausgangslage der Krise
- 3.2. Die Eurokrise und die Auswirkungen in Italien
- 4. Die Fragmentierung der italienischen Ökonomie. Das Nord-Süd-Gefälle.
- 4.1. Die Ursachen für die Disparitäten in Italien.
- 4.2. Die Wirtschaftsförderungspolitik nach 1945.
- 4.3. Die Situation seit 2008.
- 5. Lösungsansätze zur Bekämpfung der wirtschaftlichen und sozialen Disparitäten aus Sicht des Keynesianismus und alternativen Möglichkeiten
- 6. Schlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftliche Fragmentierung Italiens, insbesondere den Nord-Süd-Konflikt. Ziel ist es, die Ursachen der großen wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien zu analysieren und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
- Begriffsbestimmung von Wirtschaftsräumen und Raumkonzepten
- Analyse der Finanz- und Wirtschaftskrise und deren Auswirkungen auf Italien
- Ursachen der wirtschaftlichen Disparitäten in Italien
- Wirtschaftsförderungspolitik in Italien seit 1945
- Lösungsansätze im Kontext des Keynesianismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung thematisiert die wirtschaftlichen Disparitäten innerhalb Deutschlands und Europas, wobei der Nord-Süd-Konflikt in Italien als Fallbeispiel dient. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen dieser Disparitäten und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit Raumkonzepten, der Finanzkrise, der italienischen Wirtschaftspolitik und keynesianischen Lösungsansätzen auseinandersetzt. Die Einbettung des italienischen Falls in den europäischen Kontext und die Erwähnung der kontroversen Äußerungen von Horst Köhler verdeutlichen die Brisanz des Themas.
2. Was sind (wirtschaftliche) Räume in der Geographie?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Konzepten von „Raum“ in der Wirtschaftsgeographie. Es beginnt mit dem Beispiel der „Blauen Banane“, um ein konkretes, wirtschaftlich starkes Gebiet zu veranschaulichen und führt anschließend in unterschiedliche geographische Raumbegriffe ein, von Containerraum bis zu konstruktivistischen Ansätzen. Der historische Umgang mit dem Begriff „Raum“ in der deutschen Geographie, insbesondere seine problematische Konnotation mit der nationalsozialistischen Raumideologie, wird kritisch beleuchtet. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der wirtschaftlichen Unterschiede in Italien.
3. Die Finanz- und Wirtschaftskrise – Eine kurze Einführung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Finanz- und Wirtschaftskrise der späten 2000er Jahre. Es beschreibt die Ausgangslage der Krise und analysiert deren Auswirkungen auf Italien im Kontext der Eurokrise. Die Darstellung der globalen Krise liefert einen wichtigen Kontext für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel, welche die spezifischen Auswirkungen auf Italien erörtern.
4. Die Fragmentierung der italienischen Ökonomie. Das Nord-Süd-Gefälle.: Das Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Disparitäten zwischen Nord- und Süditalien. Es untersucht die Ursachen dieser Unterschiede, beleuchtet die italienische Wirtschaftsförderungspolitik seit 1945 und analysiert die Situation in Süditalien nach der Finanzkrise 2008. Das Kapitel deckt somit einen breiten Zeitraum ab und versucht, den langfristigen Prozess der regionalen Divergenz nachzuzeichnen.
5. Lösungsansätze zur Bekämpfung der wirtschaftlichen und sozialen Disparitäten aus Sicht des Keynesianismus und alternativen Möglichkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Lösungsansätzen zur Reduktion der wirtschaftlichen und sozialen Disparitäten in Italien. Der Fokus liegt auf keynesianischen Ansätzen und alternativen Möglichkeiten. Dieses Kapitel ist konzeptionell aufgebaut und erörtert verschiedene wirtschaftspolitische Instrumente und Strategien zur Stärkung der süditalienischen Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Wirtschaftliche Fragmentierung, Nord-Süd-Gefälle, Italien, Raumkonzepte, Wirtschaftsraum, Finanzkrise, Eurokrise, Wirtschaftsförderungspolitik, Keynesianismus, regionale Disparitäten, Mezzogiorno, Blaue Banane.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Wirtschaftliche Fragmentierung Italiens: Der Nord-Süd-Konflikt"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche Fragmentierung Italiens, insbesondere den starken Unterschied zwischen Nord- und Süditalien. Sie analysiert die Ursachen dieser Disparitäten und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Raumkonzepte in der Wirtschaftsgeographie, die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 und ihre Auswirkungen auf Italien, die Ursachen der wirtschaftlichen Disparitäten zwischen Nord- und Süditalien, die italienische Wirtschaftsförderungspolitik seit 1945 und keynesianische sowie alternative Lösungsansätze zur Bekämpfung der regionalen Ungleichgewichte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Thematik und die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 definiert und erläutert verschiedene Raumkonzepte in der Wirtschaftsgeographie. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Finanz- und Wirtschaftskrise und deren Auswirkungen auf Italien. Kapitel 4 analysiert die wirtschaftlichen Disparitäten zwischen Nord- und Süditalien und deren historische Entwicklung. Kapitel 5 präsentiert Lösungsansätze, insbesondere im Kontext des Keynesianismus. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die die Untersuchung von Raumkonzepten, die Analyse der Finanzkrise und ihrer Auswirkungen auf Italien, sowie eine Erörterung der italienischen Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitischer Lösungsansätze umfasst. Es werden historische und wirtschaftsgeographische Perspektiven kombiniert.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Wirtschaftliche Fragmentierung, Nord-Süd-Gefälle, Italien, Raumkonzepte, Wirtschaftsraum, Finanzkrise, Eurokrise, Wirtschaftsförderungspolitik, Keynesianismus, regionale Disparitäten, Mezzogiorno, Blaue Banane.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen der großen wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien zu analysieren und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Es soll ein besseres Verständnis der wirtschaftlichen Fragmentierung Italiens geschaffen werden.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Diese Frage kann erst nach Lesen der vollständigen Arbeit beantwortet werden. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert jedoch Hinweise auf die wahrscheinlichen Schlussfolgerungen.)
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaften, sowie für alle, die sich für die wirtschaftliche Entwicklung Italiens und regionale Disparitäten interessieren.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit ist systematisch aufgebaut, beginnend mit der Einleitung und der Definition wichtiger Begriffe, über die Analyse der Krise und der italienischen Wirtschaft bis hin zur Diskussion von Lösungsansätzen und dem abschließenden Fazit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Der Nord-Süd-Konflikt in Italien. Wirtschaftliche Fragmentierung des Euroraumes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495981