Um ein gemeinsames unternehmerisches Ziel verwirklichen zu können, schließen sich häufig Personen in einer Personengesellschaft zusammen. Dabei unterscheidet man unter anderem zwischen der offenen Handelsgesellschaft (OHG), der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), der Kommanditgesellschaft (KG), der rein nach innen gerichteten stillen Gesellschaft oder der Partnergesellschaft.
Diese Arbeit behandelt die Realteilung, welche im Fall von Auseinandersetzungen innerhalb der Geschäftsführung solcher Gesellschaften auftreten kann.
Inhaltsverzeichnis
Abkurzungsverzeichnis
1 Einleitiiiig
2 Die steuerrechtliche Entwicklung des Realteilungsbegriffs
2.1 „echte“ Realteilung
2.2 „unechte“ Realteilung
3 Voraussetzungen der Realteilung
4 Steuerrechtliche Folgen der Realteilung
4.1 Realteilung ohne Werteausgleich
4.2 Realteilung mit Werteausgleich
5 Missbrauchsabwehrvorschriften
5.1 Sperrfristgem. § 16 Abs. 3S.3 EStG
5.2 Korperschaftsklauseln gem. § 16 Abs. 3S.4 und Abs. 5 EStG
6 Fazit
Literaturverzeichnis
Rechtsverzeichnis
- Quote paper
- Johannes Scheufele (Author), 2019, Realteilung von Personengesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495941
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.