Wenn die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten ein gesundes Maß übersteigt, liegt eine narzisstische Persönlichkeitsstörung vor. Selbstüberschätzung stößt häufig auf soziale Ablehnung. Die Führungspsychologie bewertet einen gewissen Grad narzisstischen Verhaltens dagegen als positiv.
Haben narzisstische Persönlichkeitsmerkmale Einfluss auf den beruflichen Erfolg? Steigt die Ausprägung einer narzisstischen Persönlichkeit mit zunehmendem Alter? Besteht ein Zusammenhang zwischen subjektivem Erfolgsempfinden und objektivem Erfolg?
Laura Moers untersucht, wie unsere Gesellschaft das Thema Narzissmus bewertet. Sie gibt Empfehlungen, wie man eine narzisstische Persönlichkeitsstörung aufdeckt und nutzt. Gleichzeitig warnt sie vor den Risiken, die die Einstellung eines Narzissten mit sich bringt. Ihr Buch richtet sich an Recruiter und Führungskräfte.
Aus dem Inhalt:
- Selbstbewusstsein;
- Management;
- Macht;
- Gehalt;
- Psychologie;
- Verhalten
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 2 Narzissmus
- 2.1 Selbstkonzept
- 2.2 Definition und Abgrenzung
- 2.3 Narzissmus als Persönlichkeitskonstrukt
- 2.4 Messung von narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen
- 2.5 Narzissmus und Macht
- 3 Berufserfolg
- 3.1 Definition und Abgrenzung
- 3.2 Abgrenzung der Erfolgskriterien
- 3.3 Berufserfolg und Persönlichkeitsmerkmale
- 4 Narzissmus und Berufserfolg
- 4.1 Destruktiver Narzissmus
- 4.2 Produktiver Narzissmus
- 5 Untersuchungsmethodik
- 5.1 Zentrale Fragestellung
- 5.2 Hypothesenbildung
- 6 Messinstrumente
- 6.1 Fragebogenbeschreibung
- 6.2 NPI-15
- 6.3 Auswertungsmethodik
- 7 Deskriptive Statistik
- 7.1 Stichprobenbeschreibung
- 8 Datenauswertung
- 8.1 Hypothese 1
- 8.2 Hypothese 2
- 8.3 Hypothese 3
- 8.4 Hypothese 4
- 8.5 Hypothese 5
- 8.6 Hypothese 6
- 8.7 Hypothese 7
- 9 Interpretation der Ergebnisse
- 10 Kritik
- 11 Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss narzisstischer Persönlichkeitseigenschaften auf den beruflichen Erfolg. Es wird differenziert zwischen subjektiven (Zufriedenheit) und objektiven (Einkommen, hierarchische Position) Erfolgsmaßen. Die Studie zielt darauf ab, die bestehende Forschungslücke zu schließen und den komplexen Zusammenhang zwischen Narzissmus und beruflichem Erfolg zu beleuchten.
- Der Einfluss von Narzissmus auf subjektive und objektive Erfolgsmaße im Beruf.
- Die Unterscheidung zwischen destruktivem und produktivem Narzissmus im beruflichen Kontext.
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Organisationen im Umgang mit narzisstischen Mitarbeitern und Führungskräften.
- Die Analyse der Messmethoden und die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Limitationen der Studie.
- Die Berücksichtigung der komplexen Wechselwirkungen zwischen Persönlichkeit und beruflichem Erfolg.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext einer sich verändernden Arbeitswelt und steigender Anforderungen im Beruf hervorgehoben. Die Forschungslücke bezüglich des komplexen Zusammenspiels von Narzissmus und beruflichem Erfolg wird deutlich gemacht, wodurch die Notwendigkeit der vorliegenden Studie begründet wird.
2 Narzissmus: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition und Abgrenzung des Konstrukts Narzissmus. Es werden verschiedene Facetten des narzisstischen Selbstkonzepts beleuchtet, unterschiedliche Messmethoden vorgestellt und der Zusammenhang zwischen Narzissmus und Macht diskutiert. Die Ausführungen bilden die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung im späteren Verlauf der Arbeit. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten des Narzissmus und bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor, indem es die Basis für das Verständnis der Forschungsfrage und der Methodik legt.
3 Berufserfolg: In diesem Kapitel werden unterschiedliche Definitionen und Abgrenzungen von "Berufserfolg" präzisiert und diskutiert. Es wird zwischen objektiven und subjektiven Erfolgskriterien unterschieden, wobei jeweils konkrete Beispiele genannt werden. Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Berufserfolg wird allgemein beleuchtet, um den Fokus auf Narzissmus im nächsten Kapitel einzuführen. Die verschiedenen Perspektiven auf Berufserfolg werden systematisch dargestellt, um eine Grundlage für die spätere Analyse der Ergebnisse zu schaffen.
4 Narzissmus und Berufserfolg: Dieses Kapitel behandelt die komplexe Beziehung zwischen Narzissmus und Berufserfolg. Es wird zwischen destruktivem und produktivem Narzissmus unterschieden und die jeweiligen Auswirkungen auf den beruflichen Erfolg analysiert. Durch die Unterscheidung der beiden Formen von Narzissmus wird ein differenziertes Bild der Auswirkungen auf den beruflichen Erfolg gegeben, um ein präziseres Verständnis zu ermöglichen. Die theoretischen Überlegungen dieses Kapitels bilden die Grundlage für die Formulierung der Hypothesen im darauf folgenden methodischen Abschnitt.
5 Untersuchungsmethodik: In diesem Kapitel wird die Forschungsmethodik detailliert beschrieben. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird präzise formuliert, und die daraus abgeleiteten Hypothesen werden dargestellt. Die Methodik wird ausführlich erläutert und die gewählte Vorgehensweise wird gerechtfertigt. Dies stellt die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschung sicher und erlaubt dem Leser, die Ergebnisse im Kontext der gewählten Methodik zu interpretieren.
6 Messinstrumente: Dieses Kapitel beschreibt die im Rahmen der Studie verwendeten Messinstrumente, insbesondere den Narcissistic Personality Inventory (NPI). Die Funktionsweise, die Skalen und die Auswertungsmethode werden detailliert erklärt. Die genaue Beschreibung der Messinstrumente ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Studie und die Beurteilung der Gültigkeit und Reliabilität der Ergebnisse.
7 Deskriptive Statistik: Hier werden die Ergebnisse der deskriptiven Statistik präsentiert, einschließlich einer detaillierten Beschreibung der Stichprobe. Die deskriptive Statistik liefert wichtige Informationen zur Stichprobenzusammensetzung und dient als Grundlage für die Inferenzstatistik in den folgenden Kapiteln. Eine umfassende Darstellung der deskriptiven Daten sichert die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
8 Datenauswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der hypothesenprüfenden Datenanalyse. Die Ergebnisse zu jeder einzelnen Hypothese werden detailliert beschrieben und interpretiert. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar präsentiert, um ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Narzissmus und Berufserfolg zu ermöglichen. Die Ergebnisse werden in Relation zur vorhergehenden Literatur und zu den Forschungsfragen gesetzt.
Schlüsselwörter
Narzissmus, Berufserfolg, Persönlichkeit, NPI, subjektive Erfolgsmaße, objektive Erfolgsmaße, destruktiver Narzissmus, produktiver Narzissmus, Selbstüberschätzung, hierarchische Position, Einkommen, Zufriedenheit, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Narzissmus und Berufserfolg
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss narzisstischer Persönlichkeitseigenschaften auf den beruflichen Erfolg. Dabei wird zwischen subjektiven (z.B. Zufriedenheit) und objektiven (z.B. Einkommen, Position) Erfolgsmaßen unterschieden. Es wird auch zwischen destruktivem und produktivem Narzissmus differenziert.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit zielt darauf ab, den komplexen Zusammenhang zwischen Narzissmus und beruflichem Erfolg zu beleuchten und die bestehende Forschungslücke zu schließen. Konkret wird der Einfluss von Narzissmus auf verschiedene Erfolgsmaße untersucht, die Unterscheidung zwischen destruktivem und produktivem Narzissmus im beruflichen Kontext analysiert und Handlungsempfehlungen für Organisationen entwickelt.
Welche Methodik wurde verwendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethodik. Es werden Hypothesen formuliert und mit Hilfe von Fragebögen (insbesondere dem Narcissistic Personality Inventory - NPI) getestet. Die Daten werden deskriptiv und inferenzstatistisch ausgewertet.
Welche Messinstrumente wurden eingesetzt?
Das zentrale Messinstrument ist der Narcissistic Personality Inventory (NPI-15). Die Arbeit beschreibt detailliert die Funktionsweise, Skalen und Auswertungsmethode dieses Fragebogens.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und hypothesenprüfenden Datenanalyse. Die Ergebnisse zu jeder einzelnen Hypothese werden detailliert beschrieben und interpretiert. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt im Kontext der verwendeten Methodik und der bestehenden Literatur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Narzissmus, Berufserfolg, Narzissmus und Berufserfolg, Untersuchungsmethodik, Messinstrumente, Deskriptive Statistik, Datenauswertung, Interpretation der Ergebnisse, Kritik, Handlungsempfehlung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Narzissmus, Berufserfolg, Persönlichkeit, NPI, subjektive Erfolgsmaße, objektive Erfolgsmaße, destruktiver Narzissmus, produktiver Narzissmus, Selbstüberschätzung, hierarchische Position, Einkommen, Zufriedenheit, empirische Untersuchung.
Gibt es Handlungsempfehlungen?
Ja, die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen für Organisationen im Umgang mit narzisstischen Mitarbeitern und Führungskräften.
Welche Limitationen der Studie werden angesprochen?
Die Arbeit enthält ein Kapitel zur Kritik, in dem die Limitationen der Studie, z.B. bezüglich der Messinstrumente und der Stichprobenauswahl, diskutiert werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Narzissmus, Persönlichkeitspsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie befassen. Sie ist ebenfalls relevant für Personalmanager und Führungskräfte, die ein besseres Verständnis des Umgangs mit narzisstischen Mitarbeitern und Führungskräften benötigen.
- Quote paper
- Laura Moers (Author), 2019, Narzissmus im Berufsleben. Welchen Einfluss hat eine narzisstische Persönlichkeitsstörung auf den Berufserfolg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495927