Diese Arbeit bewertet die DATEV eG, die Genossenschaft und den Steuerberater der IT- Dienstleister, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer nach dem Transaktionskostenansatz. Anhand von drei Beispielen wurde die Dienstleistungskooperation aus dem Produktportfolio und den Dienstleistungen der DATEV untersucht. Relevant für die Analyse ist der Transaktionskostenansatz. Hierfür wurden die drei Transaktionsdimensionen Häufigkeit, Unsicherheit und Spezifität in den Vordergrund gestellt. Der Autor kam zu dem Ergebnis, dass die DATEV eG als Dienstleistungskooperation die optimale Organisationsform für IT- Dienstleistungen für Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer darstellt.
Die DATEV eG ist eine Genossenschaft von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern. Das Softwarehaus konzentriert sich auf IT-Dienstleistungen in den Bereichen Rechnungswesen und Personalwirtschaft, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuern, Enterprise Resource Planning (ERP) sowie Organisation und Planung.
In den 60er Jahren boomte die Wirtschaft und das Arbeitsfeld von Steuerberatern, Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern wurde zunehmend größer und komplexer. Der Beratungsbedarf stieg und die Steuergesetzgebung unterlag einem großen Wandel. Der erhöhte Arbeitsbedarf führte bei den Kanzleien zu einer großen Nachfrage von Fachkräften und computergestützten Verarbeitungsprozessen. Da die Rechenzentren zum damaligen Zeitpunkt nicht auf die beruflichen Besonderheiten und Anforderungen der Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer abgestimmt waren, entschlossen sich einige Steuerberater zur Zusammenarbeit im IT- Bereich. Es wurden so standardisierte Produkte entwickelt, die jeder Steuerberater, Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer nutzen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Warum wird in diesem Sektor kooperiert?
- Grundlagen
- Die DATEV eG
- Der Transaktionskostenansatz
- IT-Dienstleistungskooperationen - Analyserahmen
- Hauptteil
- DATEVnet - Das Internetportal der DATEV
- Das DATEV Verbundsystem DVS
- Die DATEV eG als Zertifizierungsanbieter
- Schluss
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die kooperativen IT-Dienstleistungen der DATEV eG für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte. Im Fokus steht die Untersuchung der genossenschaftlichen Struktur und ihrer Bedeutung für die Entwicklung und Bereitstellung von IT-Lösungen in diesem Bereich.
- Die Geschichte der DATEV eG als genossenschaftliches Unternehmen
- Der Transaktionskostenansatz als theoretisches Modell zur Erklärung der genossenschaftlichen Kooperation
- Die IT-Dienstleistungen der DATEV eG, einschließlich DATEVnet, DVS und Zertifizierungsdienste
- Die Bedeutung der Kooperation für die Entwicklung von IT-Lösungen im Steuer-, Rechts- und Wirtschaftsprüfungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die relevanten Berufsgruppen (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte) vor und erläutert die Bedeutung von Kooperation in diesem Sektor.
- Grundlagen: Dieses Kapitel widmet sich der DATEV eG als genossenschaftliches Unternehmen und beschreibt den Transaktionskostenansatz als theoretisches Modell zur Analyse der genossenschaftlichen Kooperation.
- Hauptteil: Der Hauptteil präsentiert die wichtigsten IT-Dienstleistungen der DATEV eG. Er befasst sich mit DATEVnet, dem Internetportal der DATEV, dem DATEV Verbundsystem DVS und der Rolle der DATEV eG als Zertifizierungsanbieter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen IT-Dienstleistungen, Genossenschaften, Transaktionskosten, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung, DATEV, DATEVnet, DVS, Zertifizierung.
- Arbeit zitieren
- Janina Lohse (Autor:in), 2009, Kooperative IT- Dienstleistungen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495786