Sind Non-Profit-Unternehmen bereits soweit entwickelt das Social Intranet als Instrument der internen Unternehmenskommunikation zu nutzen? Und welche Vorteile bzw. welchen Nutzen hat ein soziales Unternehmen daraus? Diesen und weiteren Fragen wird in dieser Bachelorarbeit in Zeiten der Digitalisierung nachgegangen.
Das Ziel der Arbeit ist es zu klären, ob ein Social Intranet in Nonprofit-Organisation Anwendung finden kann. Darüber hinaus sollen Chancen und Risiken dargestellt werden und daraus abgeleitet, eine Beurteilung stattfinden, ob Einrichtungen des Nonprofit-Sektors von der Verwendung der Social Software-Lösung profitieren können. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Handlungsempfehlungen dargestellt. Diese können als Orientierung dienen, wenn sich Organisationen mit dem Gedanken auseinandersetzen, das Kommunikationsinstrument einzuführen.
Die Arbeit gliedert sich in zwei größere Teilabschnitte. Auf die Einleitung, in welcher Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise erläutert werden, folgt der Theorieteil der Arbeit. Hier werden zunächst die Begriffe Web 2.0 und Social Media definiert und voneinander abgegrenzt. Darüber hinaus wird der Bereich Unternehmenskommunikation, mit dem Schwerpunkt interne Unternehmenskommunikation, betrachtet.
Die dargestellten Inhalte sind die Ergebnisse von Literaturrecherchen. Hierbei findet aus-schließlich Literatur aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre Anwendung. Neben Monografien, werden Aufsätze aus Sammelbänden, Fachzeitschriften, Studien, Statistiken und Internetquellen verwendet. Der Theorieteil wird darüber hinaus durch die Definition des Begriffs Nonprofit-Organisation und die Darstellung der strukturellen Unterschiede zwischen Profit- und Nonprofit-Sektor ergänzt.
Den zweiten großen Abschnitt der Arbeit bildet die empirische Untersuchung. Hier werden Experten, welche bereits in Nonprofit-Organisationen mit einem Social Intranet arbeiten befragt. Ziel der Befragungen ist, die Vermutungen aus dem Theorieteil zu bestätigen oder abweichende Erkenntnisse zu gewinnen. Die Resultate dienen als Grundlage für die anschließend formulierten Handlungsempfehlungen. Abschließend werden die Ergebnisse aus dem theoretischen und praktischen Teil zusammengefasst und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Die Unternehmenskommunikation wird 2.0.
- 2.1 Web 2.0 - Das Internet erfindet sich neu
- 2.2 Social Media - Was macht ein soziales Medium aus?
- 2.2.1 Klassifizierung von Social Media
- 2.2.2 Klassifizierung der Social Media-Nutzer
- 2.3 Die Kommunikation im Unternehmen
- 2.3.1 Die externe Unternehmenskommunikation
- 2.3.2 Die interne Unternehmenskommunikation
- 2.4 Social Media in der internen Unternehmenskommunikation
- 3. Das Social Intranet in der internen Unternehmenskommunikation
- 3.1 Das Social Intranet in deutschen Unternehmen
- 3.1.1 Die Ziele eines Social Intranet-Einsatzes
- 3.1.2 Die Herausforderungen eines Social Intranets
- 3.1.3 Der Mensch als Erfolgsfaktor für ein Social Intranet
- 3.2 Das Social Intranet in Nonprofit-Organisationen
- 4. Zwischenfazit
- 5. Social Intranets in Nonprofit-Organisationen – Empirische Untersuchung
- 5.1 Empirische Untersuchung
- 5.2 Datenerhebung
- 5.2.1 Der Interviewleitfaden
- 5.2.2 Die Interviewpartner
- 5.3 Datenauswertung
- 5.4 Die Untersuchungsergebnisse
- 5.4.1 Kategorie 1: Die Ziele
- 5.4.2 Kategorie 2: Die Herausforderungen
- 5.4.3 Kategorie 3: Die Vorbereitung
- 5.4.4 Kategorie 4: Die Umsetzung
- 5.4.5 Kategorie 5: Die Besonderheiten in Nonprofit-Organisationen
- 5.4.6 Kategorie 6: Die zukünftige Entwicklung
- 5.4.7 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
- 6. Handlungsempfehlungen: Social Intranets in Nonprofit-Organisationen
- 7. Schlussbetrachtung
- 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz des Social Intranets als Instrument der internen Unternehmenskommunikation in Nonprofit-Organisationen. Die Arbeit fokussiert auf die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie und analysiert die Erfahrungen von Nonprofit-Organisationen in der Anwendung.
- Entwicklung und Definition des Web 2.0 und Social Media
- Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social Intranets in Unternehmen und Nonprofit-Organisationen
- Bewertung der Ziele, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Social Intranet-Einsatzes
- Empirische Untersuchung von Erfahrungen mit Social Intranets in Nonprofit-Organisationen
- Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Social Intranets in Nonprofit-Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und definiert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Entwicklung des Web 2.0 und Social Media, sowie über die Kommunikation im Unternehmen, insbesondere die interne und externe Kommunikation. Kapitel 3 untersucht die Rolle des Social Intranets in der internen Unternehmenskommunikation, sowohl in Unternehmen als auch in Nonprofit-Organisationen. Kapitel 4 fasst die bisherige Analyse zusammen und führt in die empirische Untersuchung ein. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und analysiert die Erfahrungen von Nonprofit-Organisationen mit dem Social Intranet. Kapitel 6 leitet aus den Untersuchungsergebnissen Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Social Intranets in Nonprofit-Organisationen ab. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Social Intranet, Nonprofit-Organisationen, interne Unternehmenskommunikation, Web 2.0, Social Media, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen
- Quote paper
- Susanna Müller-Tischmacher (Author), 2016, Kommunikation 2.0 in Nonprofit-Organisationen. Das Social Intranet als Instrument der internen Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495778