In den letzten Jahren zieht das Thema Wissen in Organisationstheorie und praxis mehr und mehr eine wachsende Aufmerksamkeit auf sich. Die stark zunehmende Integration der Märkte sowie die stetig fortschreitende Globalisierung führen zu einem steigenden Wettbewerbsdruck und erfordern ein Umdenken bzw. eine Reorganisation der Unternehmenspolitik. Aus dieser Situation heraus wird zunehmend in Unternehmen die Bedeutung des Wissens als letzte Wettbewerbsvorteile sichernde Ressource erkannt. Durch den bewussten Umgang und zielgerichteten Einsatz von Wissen können bedeutende Steigerungen im internen sowie externen Unternehmensbereichen erzielt werden. Damit wird das Wissen zu einem existenziellen Unternehmenswert und ergänzt die traditionellen Produktionsfaktoren Boden, Arbeit und Kapital um einen vierten Produktionsfaktor. Um jedoch das Wissen erfolgreich einzusetzen und einen Mehrwert zu erzielen, ist eine adäquate Organisation des Wissens unabdingbar.
Zu diesem Zweck verfolgt das Wissensmanagement das Ziel, das Wissen in Organisationen zur Erreichung der Unternehmensziele qualifiziert einzusetzen und bereitzustellen. Erfolgsentscheidend für die Umsetzung dieser Ziele ist dabei der zentrale Faktor des Wissensmanagements, die „Organisationdes Wissens“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Problemstellung und Gang der Untersuchung
- Grundlagen der Organisation des menschlichen Wissens
- Wissensbegriff
- Wissensarten
- Bausteine des Wissensmanagement
- Strukturierung von Wissen
- Wissensordnung
- Indexierung
- Indexierungsmethoden
- Indexierungsarten
- Ordnungsprinzipien
- Klassifikationen
- Register
- Morphologische und semantische Zerlegung
- Ordnungssysteme
- Anforderungen an Ordnungssysteme
- Thesaurus
- Visualisierung und Aggregation von Wissen
- Wissenslandkarten
- Wissensportale
- Mind Maps
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Wissensmanagement und untersucht Methoden zur Organisation von menschlichem Wissen. Sie analysiert die Bedeutung von Wissen als strategische Ressource in Unternehmen und beleuchtet die Herausforderungen der Wissensorganisation im Kontext von Informations- und wissensintensiven Aktivitäten.
- Der Wissensbegriff und seine unterschiedlichen Arten
- Die Organisation von Wissen als Grundlage für erfolgreiches Wissensmanagement
- Methoden zur Strukturierung und Ordnung von Wissen
- Anwendungen und Beispiele von Ordnungssystemen und Visualisierungsmethoden
- Die Bedeutung von Thesaurus und anderen Ordnungsinstrumenten im Wissensmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Wissensmanagement und dessen Relevanz in der heutigen Wirtschaft vor. Sie erläutert die Herausforderungen und Chancen der Wissensorganisation in Unternehmen und skizziert den Aufbau und den Fokus der Arbeit.
- Grundlagen der Organisation des menschlichen Wissens: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Wissens, differenziert zwischen verschiedenen Wissensarten und beschreibt die wichtigsten Bausteine des Wissensmanagement.
- Strukturierung von Wissen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Methoden und Ansätze zur Strukturierung und Ordnung von Wissen. Es stellt verschiedene Ordnungsprinzipien, Indexierungsmethoden und Ordnungssysteme vor, darunter das Konzept des Thesaurus.
- Visualisierung und Aggregation von Wissen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung und Veranschaulichung von Wissen anhand von Wissenslandkarten, Wissensportalen und Mind Maps.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Organisation des Wissens, Wissensordnung, Indexierung, Thesaurus, Ordnungssysteme, Visualisierung, Wissenslandkarten, Wissensportale, Mind Maps, Informationsmanagement, Dokumentationswissenschaft
- Quote paper
- Nicolas Schwiedeps (Author), 2005, Wissensmanagement - Ordnungsysteme und Methoden zur Organisation menschlichen Wissens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49569