Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe der beiden Unternehmen Fischer und FACC Faktoren zu identifizieren, die ein erfolgreiches Aufbrechen eines Pfades in dieser Branche ermöglicht haben und mit welchen Herausforderungen dabei die Unternehmen konfrontiert werden. Zusätzlich soll mit Fokus auf die FACC die Frage beantwortet werden, ob Ähnlichkeiten in der Ausprägung der Pfadabhängigkeit im Vergleich zum Mutterunternehmen vorherrschen.
Zu Beginn wird die Theorie der Pfadabhängigkeit und des Pfadbruchs ausführlich erörtert. Anschließend werden die geschichtlichen Meilensteine von Fischer vorgestellt und mit der bestehenden Literatur der Pfadabhängigkeit und des Pfadbruchs gekoppelt.
Daraus ableitend werden die ersten Ergebnisse der zentralen Forschungsfragen dargestellt. In einem weiteren Schritt wird die aus dem Pfadbruch entstandene Unternehmung FACC analysiert und abschließend die Antworten auf die Forschungsfragen noch einmal zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Methodische Vorgangsweise und Aufbau der Arbeit
- THEORETISCHE ERÖRTERUNG
- Was ist Pfadabhängigkeit und wie entsteht sie?
- Die Pfadabhängigkeit
- Organisationale Pfadabhängigkeit versus Technologische Pfadabhängigkeit
- Das Handeln der Akteure
- Der Pfadabhängigkeitsprozess
- Der Lock-IN
- Pfadabhängigkeit ist nicht gleich ineffizient
- Der permanente Pfadabhängigkeitsprozess
- Pfadbruch
- Interventionen und Voraussetzung für Pfadbruch
- Von Pfadbruch zur Pfadkreation
- VON FISCHER ZU FACC!
- Geschichtliche Entwicklung von Fischer 1957-1986
- Theoretische Erörterung Fischer
- Ein Weg zum Pfadbruch!
- Ein erfolgreicher Pfadbruch - Ergebnisse!
- Fazit
- FACC - DAS UNTERNEHMEN
- FACC - Indizien einer Pfadabhängigkeit!
- Ergebnisse - FACC
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Faktoren zu analysieren, die ein erfolgreiches Aufbrechen eines Pfades in der Industriebranche ermöglichen und welche Herausforderungen dabei entstehen. Am Beispiel der Unternehmen Fischer und FACC sollen die Auswirkungen der Pfadabhängigkeit und des Pfadbruchs untersucht werden.
- Analyse der Pfadabhängigkeit und des Pfadbruchs anhand des Unternehmens Fischer
- Bewertung der Faktoren, die zu einem erfolgreichen Pfadbruch bei Fischer führten
- Beurteilung der Herausforderungen, denen Unternehmen bei einem Pfadbruch gegenüberstehen
- Vergleich der Pfadabhängigkeitsprozesse bei Fischer und FACC
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den beiden Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Pfadabhängigkeit und des Pfadbruchs ein und stellt die Forschungsfragen vor. Das Kapitel "Theoretische Erörterung" vermittelt ein grundlegendes Verständnis des Begriffs Pfadabhängigkeit und erläutert die Entstehung und Eigenschaften dieser. Das Kapitel "Von Fischer zu FACC!" beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Unternehmens Fischer und beleuchtet die Faktoren, die zu einem erfolgreichen Pfadbruch führten. Das Kapitel "FACC - Das Unternehmen" analysiert die Pfadabhängigkeitsprozesse bei FACC und stellt Vergleiche zum Mutterunternehmen Fischer her.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Pfadabhängigkeit, Pfadbruch, organisationaler Wandel, industrielle Organisationen, Wettbewerbsfähigkeit, Standardisierung, Flexibilität, Veränderungsresistenz, Lock-In, exogene Schocks, Interventionen, Pfadkreation.
- Quote paper
- Peter Horvath (Author), 2015, Die Theorie der Pfadabhängigkeit bei den Unternehmen Fischer und FACC, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495599