Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Anforderungen der Generation Y an die Arbeitswelt. Zunächst wird aufgezeigt, was unter einer Generation zu verstehen ist und welche derzeit am Arbeitsmarkt vertreten sind. Infolge der Einschränkung der Forschungsfrage auf die Gen Y wird im nächsten Kapitel lediglich Bezug auf diese Generation genommen. Hierzu werden die Merkmale und Charakteristika dargestellt und anschließend die möglichen Einflussfaktoren auf das Verhalten sowie die Einstellung dieser Generation erläutert. Die zentrale Zielsetzung dieser Arbeit stellt die Betrachtung der Anforderungen der Gen Y an das Arbeitsleben dar.
Der demographische Wandel, der internationale Wettbewerb um die qualifiziertesten Fachkräfte und der Wertewandel der Generationen führen zwischen Unternehmen zu einem verstärkten War for Talents. Ein qualifiziertes Mitarbeiterportfolio ist Voraussetzung für den langfristigen Unternehmenserfolg sowie für die Entwicklungs- und Innovationskraft der Unternehmen. Vor diesem Hintergrund ist es von Bedeutung, dass die Unternehmen das Personalmanagement auf die Gewinnung von High Potentials ausrichten. Im Fokus steht dabei die neue Arbeitnehmergeneration Y (Gen Y), welche als Nachwuchsgeneration für den Arbeitsmarkt von Relevanz ist.
Die Generation der Baby-Boomer, welche den Arbeitsmarkt bisher dominierte, wird in den nächsten Jahren in den Ruhestand eintreten. Aufgrund des daraus resultierenden Generationenwechsels und den veränderten Anforderungen der Arbeitnehmer müssen sich die Unternehmen und die Personalverantwortlichen mit neuen Handlungsfeldern der Mitarbeitergewinnung und der Arbeitgeberattraktivität auseinandersetzen. Demnach ist fraglich, welche Anforderungen und Bedürfnisse die neue Gen Y an die Arbeitswelt hat, sodass die Arbeitgeber diesen Ansprüchen durch gezielte Maßnahmen gerecht werden und die Arbeitnehmer gewinnen und binden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Generationenübersicht
- Begriffsbestimmung
- Generationen am aktuellen Arbeitsmarkt
- Baby-Boomer
- Generation X
- Generation Y
- Generation Y am Arbeitsmarkt
- Charakteristika und Merkmale
- Einflussfaktoren
- Gesellschaftliche Ebene
- Absatz- und Arbeitsmarktebene
- Theoretische Anforderungen an die Arbeitswelt
- Qualitative Datenerhebung
- Vorstellung der Methode und des Leitfadens
- Ergebnisse der Befragung
- Interviewpartner
- Anforderungen und Bedürfnisse
- Arbeitgeberwahl
- Managementimplikationen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Anforderungen der Generation Y an die Arbeitswelt. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Bedürfnisse und Erwartungen dieser Generation zu verstehen und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und qualifizierte Mitarbeiter der Generation Y zu gewinnen und zu binden.
- Charakteristika und Merkmale der Generation Y
- Einflussfaktoren auf die Anforderungen der Generation Y an die Arbeitswelt
- Spezifische Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Y in Bezug auf die Arbeitswelt
- Mögliche Auswirkungen des Generationenwechsels auf das Personalmanagement
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um die Generation Y als Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Generationen am Arbeitsmarkt ein und stellt den demographischen Wandel sowie den War for Talents als Ausgangspunkt der Untersuchung dar. Im Anschluss wird der Begriff "Generation" definiert und die relevanten Generationen am aktuellen Arbeitsmarkt vorgestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Generation Y gelegt wird. Das zweite Kapitel beleuchtet die Charakteristika und Merkmale der Generation Y sowie die möglichen Einflussfaktoren auf ihr Verhalten und ihre Einstellungen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den theoretischen Anforderungen der Generation Y an die Arbeitswelt, während Kapitel 4 die qualitative Datenerhebung und die Ergebnisse der Befragung präsentiert.
Schlüsselwörter
Generation Y, Arbeitswelt, Anforderungen, Bedürfnisse, Erwartungen, Personalmanagement, War for Talents, demographischer Wandel, Einflussfaktoren, qualitative Datenerhebung, Managementimplikationen
- Quote paper
- Julian Jung (Author), 2019, Anforderungen der Generation Y an die Arbeitswelt. Eine qualitative Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495502