Das 18. Jahrhundert schloss das letzte Kapitel der höfischen Mode ab und leitete das erste Kapitel der bürgerlichen Mode ein. Die höfische Mode bringt man mit französischem Absolutismus in Verbindung. Die bürgerliche Mode dagegen war von Emanzipationsbestrebungen geprägt, die von Großbritannien auf den Kontinent übergriffen und in der Französischen Revolution ihren Siegeszug antraten. Wie die Mode während der Französischen Revolution aussah, wird im Laufe des Vortrags kenntlich gemacht. Zum Anfang wird ein Rekurs auf das Pathos der Barockzeit auf dem Hof Ludwigs XVI. gemacht, um dann die revolutionären Veränderungen der Kleidung vor Augen zu führen (Thiel 2010).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Pathos der höfischen Mode
- 3. Die Französische Revolution und Directoire
- 3.1 Veränderung der Herrenkleidung
- 3.2 Gefahren der „falschen“ Bekleidung
- 3.3 Veränderung der Damenkleidung
- 3.4 Emanzipatorische Frauenbewegung
- 3.5 Folgen der Französischen Revolution für die Mode
- 4. Die Empire-Zeit
- 5. Ausblick: Mode á l'Anglaise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Vortrag untersucht den Einfluss der Französischen Revolution auf die Mode des 18. Jahrhunderts. Er beleuchtet den Wandel von der aufwändigen höfischen Mode zum pragmatischeren Kleidungsstil der Revolution und des Direktoriums. Die Entwicklungen in der Damen- und Herrenmode werden im Detail betrachtet, und der Vortrag untersucht, wie die Mode als Ausdruck gesellschaftlicher und politischer Veränderungen fungierte.
- Wandel der Mode von der höfischen zur bürgerlichen Kleidung
- Der Einfluss der Französischen Revolution auf die Kleidungsgewohnheiten
- Die Symbolik von Kleidung und ihre Rolle in der Ständekämpfe
- Veränderungen in der Damen- und Herrenmode
- Die Entwicklung der Mode im Directoire
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Übergang von der höfischen Mode des französischen Absolutismus zur bürgerlichen Mode, die durch Emanzipationsbestrebungen geprägt war und ihren Höhepunkt in der Französischen Revolution fand. Sie kündigt die Analyse der modischen Veränderungen während dieser Periode an, wobei der Fokus auf dem Kontrast zwischen dem Pathos der Barockzeit und den revolutionären Veränderungen liegt.
2. Pathos der höfischen Mode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die aufwändige und symbolträchtige Damenmode vor der Französischen Revolution. Es werden die verschiedenen Arten von Kleidung (zeremonielle Hofkleidung, Galakleidung, Halbputz, Négligé) erklärt und deren Bestandteile wie Reifröcke, Korsetts, Unterkleider und Schuhe mit opulenten Verzierungen analysiert. Die Beschreibung der Accessoires wie Haarpuder, Rouge und Mouches unterstreicht den extravaganten und künstlichen Charakter der höfischen Ästhetik. Die Kleidung diente als Statussymbol und Ausdruck von Reichtum und Macht.
3. Die Französische Revolution und Directoire: Dieses Kapitel analysiert den tiefgreifenden Wandel der Mode während und nach der Französischen Revolution. Es wird der Einfluss von Intellektuellen wie Rousseau und Voltaire auf die Hinwendung zu einer praktischen und naturnahen Kleidung betont. Der Verfall der strengen Kleiderordnung, das Verschwinden von Reifröcken und Zöpfen, und die Anpassung der Kleidung an die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen werden ausführlich erörtert. Die Kleiderordnung diente der Ständeklassifizierung und die Revolution brachte einen Bruch mit dieser Tradition mit sich.
4. Die Empire-Zeit: (Anmerkung: Da der bereitgestellte Text keine Informationen zur Empire-Zeit enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)
5. Ausblick: Mode á l'Anglaise: (Anmerkung: Da der bereitgestellte Text keine Informationen zum Ausblick auf die Mode á l'Anglaise enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)
Schlüsselwörter
Französische Revolution, Mode, Hofmode, bürgerliche Mode, Directoire, Damenmode, Herrenmode, Reifrock, Korsett, Ständekleidung, Emanzipation, Symbol, Veränderung, praktische Kleidung, Rousseau, Voltaire.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vortrag: Einfluss der Französischen Revolution auf die Mode des 18. Jahrhunderts
Was ist der Gegenstand des Vortrags?
Der Vortrag untersucht den Einfluss der Französischen Revolution auf die Mode des 18. Jahrhunderts. Er analysiert den Wandel von der aufwändigen höfischen Mode zum pragmatischeren Kleidungsstil der Revolution und des Direktoriums, mit besonderem Fokus auf die Veränderungen in der Damen- und Herrenmode und die Mode als Ausdruck gesellschaftlicher und politischer Veränderungen.
Welche Themen werden im Vortrag behandelt?
Die wichtigsten Themen sind der Wandel der Mode von höfischer zu bürgerlicher Kleidung, der Einfluss der Französischen Revolution auf die Kleidungsgewohnheiten, die Symbolik von Kleidung und ihre Rolle in den Ständekämpfen, Veränderungen in der Damen- und Herrenmode sowie die Entwicklung der Mode im Directoire. Der Vortrag beleuchtet auch den Kontrast zwischen dem Pathos der Barockzeit und den revolutionären Veränderungen.
Welche Kapitel umfasst der Vortrag und worum geht es in jedem Kapitel?
Der Vortrag gliedert sich in fünf Kapitel:
- Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt den Übergang von der höfischen Mode zum bürgerlichen Kleidungsstil, angetrieben durch Emanzipationsbestrebungen und die Französische Revolution.
- Kapitel 2 (Pathos der höfischen Mode): Detaillierte Beschreibung der aufwändigen und symbolträchtigen Damenmode vor der Revolution, inklusive der Analyse von Kleidungsstücken, Accessoires und deren Bedeutung als Statussymbole.
- Kapitel 3 (Die Französische Revolution und Directoire): Analyse des tiefgreifenden Wandels der Mode während und nach der Revolution, einschließlich des Einflusses von Intellektuellen wie Rousseau und Voltaire und der Veränderung der Kleiderordnung.
- Kapitel 4 (Die Empire-Zeit): Keine Informationen im bereitgestellten Text.
- Kapitel 5 (Ausblick: Mode á l'Anglaise): Keine Informationen im bereitgestellten Text.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Vortrag?
Schlüsselwörter sind: Französische Revolution, Mode, Hofmode, bürgerliche Mode, Directoire, Damenmode, Herrenmode, Reifrock, Korsett, Ständekleidung, Emanzipation, Symbol, Veränderung, praktische Kleidung, Rousseau, Voltaire.
Welche Zielsetzung verfolgt der Vortrag?
Der Vortrag zielt darauf ab, den Einfluss der Französischen Revolution auf die Mode des 18. Jahrhunderts zu untersuchen und den Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Mode zu beleuchten. Er betrachtet die Mode als Spiegel gesellschaftlicher und politischer Veränderungen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, der bereitgestellte Text enthält Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel 1, 2, während Kapitel 4 und 5 aufgrund fehlender Informationen keine Zusammenfassung aufweisen.
- Quote paper
- BA Politikwissenschaftlerin, Dipl. Pädagogin Vita Zeyliger-Cherednychenko (Author), 2019, Die Französische Revolution und ihr Einfluss auf die Kleidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495440