Die Unterrichtsstunde mit dem Thema "Wo begegnet uns Religion im Alltag?" findet im Fach "Katholische Religion" in der Berufsschule des Ausbildungsberufes "Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik" statt. Die Schüler befinden sich im ersten Ausbildungsjahr der dualen Ausbildung.
Im Zentrum der geplanten Unterrichtsstunde steht die im Lehrplan aufgeführte Kompetenz "Religiöse Phänomene im Alltag entdecken und untersuchen". Die Lernsituation der Unterrichtseinheit lautet "Wir entdecken Religion!" und beginnt damit, dass sich die Schüler die Bedeutung von Religion in ihrem eigenen Leben bewusst machen.
Sie lernen verschiedene Definitionen von Religion in der heutigen Gesellschaft kennen und reflektieren diese kritisch. In der gezeigten Stunde entdecken die Schüler religiöse Spuren in ihrem Alltag und bearbeiten hierzu selbstständig Aufgaben an Stationen. Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit werden christliche Feste im Jahreskreis thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
-
- Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen
- Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
- Didaktische Abschnittsplanung
- Didaktische Entscheidungen
- Analyse des Sachverhalts und didaktische Reduktion
- Gestaltung der Lernaufgabe
- Zielformulierung
- Kompetenzen
- Methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung
- Einstieg
- Strukturierung
- Stationenlernen
- Besprechung
- Feedback
- Hausaufgabe
- Freiräume
- Lernschleife
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern die Bedeutung von Religion im Alltag aufzuzeigen und sie dabei zu unterstützen, religiöse Phänomene in ihrem Umfeld zu entdecken und zu untersuchen. Der Entwurf soll den Schülern helfen, die verschiedenen Funktionen von Religion in der heutigen Gesellschaft zu verstehen und zu reflektieren.
- Religiöse Phänomene im Alltag erkennen
- Verschiedene Definitionen von Religion in der heutigen Gesellschaft verstehen
- Die kulturelle Dimension von Religion erforschen
- Die Bedeutung von Religion für das eigene Leben reflektieren
- Religiöse Spuren in der Kultur und Gesellschaft entdecken
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt befasst sich mit den Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde. Hier wird die Lerngruppe, der Lehrplan und die didaktische Planung der Unterrichtseinheit vorgestellt. Im zweiten Abschnitt werden die didaktischen Entscheidungen erläutert, die zur Gestaltung der Lernaufgabe getroffen wurden. Die Analyse des Sachverhalts und die didaktische Reduktion sowie die Konzeption der Lernaufgabe werden im Detail dargestellt. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den Lernzielen und den Kompetenzen, die durch die Unterrichtsstunde gefördert werden sollen. Im vierten Abschnitt werden die methodisch-didaktischen Aspekte der Lernhandlung erläutert. Der Fokus liegt dabei auf dem Einstieg, der Strukturierung der Unterrichtsstunde, dem Stationenlernen, der Besprechung, dem Feedback und der Hausaufgabe.
Schlüsselwörter
Der Entwurf befasst sich mit den Themen Religion im Alltag, religiöse Phänomene, kulturelle Dimension von Religion, Entkirchlichung, religiöse Spuren in der Gesellschaft und der kritischen Reflexion von Religion in der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Eva Stoll (Author), 2013, Begegnungen mit Religion im Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495319