Die Unterrichtsstunde mit dem Thema "Sollte Pränataldiagnostik durchgeführt werden?" findet im Fach Katholische Religion in der Unterstufe der Höheren Berufsfachschule, Fachrichtung Sozialassistenz, statt.
Das Thema der Unterrichtseinheit wurde auf mehrfachen Wunsch der Schüler gewählt. Zum einen möchten viele Schüler später mit behinderten Menschen arbeiten. Zum anderen besteht Interesse und Diskussionsbedarf bei bioethischen Fragen, die sich oft durch Lerninhalte im Fach Biologie ergeben. Nicht zuletzt erachte ich es als wichtig, dass die Schüler auf das Thema "Inklusion" vorbereitet werden, da sie im anstehenden Praktikum in Kindertagesstätten oder anderen sozialen Einrichtungen damit konfrontiert werden könnten.
Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Schüler für Fragen der Pränatalen Diagnostik (PND)und für Werthaltungen in Bezug auf ein Leben mit Behinderung zu sensibilisieren. Sie lernen dabei caritatives beziehungsweise diakonisches Handeln als Grundform religiöser Praxis kennen, bei dem die Würde des Menschen und das Recht auf Leben im Vordergrund steht. Ziel der Stunde ist es, den Einsatz von PND unter verschiedenen Perspektiven zu betrachten und unter christlich-ethischer Perspektive zu bewerten. Dazu erarbeiten sich die Schüler Rollen mit verschiedenen Positionen zur PND. Die Schüler fördern in der gezeigten Unterrichtsstunde insbesondere ihre Fach- und Methodenkompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen
- Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
- Didaktische Abschnittsplanung
- Didaktische Entscheidungen
- Analyse des Sachverhalts und didaktische Reduktion
- Gestaltung der Lernaufgabe
- Konzeptionelle Schwerpunktsetzung
- Zielformulierung
- Kompetenzen
- Methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung
- Einstieg
- Strukturierung
- Erarbeitung
- Präsentation im Rollenspiel
- Besprechung und Reflexion
- Transfer
- Freiräume
- Lernschleife
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Höheren Berufsfachschule, Fachrichtung Sozialassistenz, ein tieferes Verständnis für die ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Pränataldiagnostik (PND) zu vermitteln. Die Einheit soll ihnen helfen, sich mit den Chancen und Herausforderungen eines Lebens mit Behinderung auseinanderzusetzen und eigene Positionen zu entwickeln.
- Ethische Aspekte der PND: Recht auf Leben vs. Recht auf Selbstbestimmung
- Caritatives Handeln als Grundform religiöser Praxis: Würde des Menschen und das Recht auf Leben
- Inklusion: Umgang mit Behinderung in der Gesellschaft
- Alltag von Menschen mit Behinderung: Herausforderungen und Ressourcen
- Ehrenamtliches Engagement im Bereich der Behindertenhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die schulischen und unterrichtlichen Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde sowie die Lerngruppe und ihre Lernvoraussetzungen vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die didaktische Abschnittsplanung, die verschiedene Aspekte der PND und des Umgangs mit Behinderung behandelt.
Das zweite Kapitel widmet sich den didaktischen Entscheidungen, insbesondere der Analyse des Sachverhalts und der didaktischen Reduktion des Themas. Hier werden die Lernaufgaben der Schüler und die konzeptionelle Schwerpunktsetzung der Unterrichtseinheit definiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den methodisch-didaktischen Aspekten der Lernhandlung. Es werden verschiedene Methoden und Materialien vorgestellt, die im Rahmen der Unterrichtseinheit eingesetzt werden, wie zum Beispiel Stationengespräche, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele und Experteninterviews.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind Pränataldiagnostik, Inklusion, Behinderung, caritatives Handeln, Würde des Menschen, Recht auf Leben, ethische Aspekte, gesellschaftliche Dimensionen, Religion im Leben begegnen, mit Krisen und Konflikten im Leben umgehen, Leben gestalten.
- Quote paper
- Eva Stoll (Author), 2014, Sollte Pränataldiagnostik durchgeführt werden? Eine theologische Diskussion (Katholische Religion in der Unterstufe), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495318