Die Unterrichtsstunde mit dem Thema „Führungsstil – autoritär oder kooperativ?“ findet in der Unterstufe der höheren Berufsfachschule mit der Fachrichtung Organisation und Officemanagement statt.
Im Zentrum der geplanten Unterrichtsstunde steht die im Lehrplan aufgeführte Kompetenz „Formen des Führungsverhaltens bewerten und Führungstechniken beurteilen“. Um dieser Kompetenz gerecht zu werden ist es zunächst wichtig, dass die Schüler die unterschiedlichen Formen von Führungsverhaltens, also die Führungsstile, kennen lernen. Darin liegt das Ziel der geplanten Unterrichtsstunde, wobei die Bewertung hinsichtlich der Vor- und Nachteile der Führungsstile in der Folgestunde vertieft wird. Die Beurteilung der Führungstechniken erfolgt in einer späteren Unterrichtstunde.
Methoden: Gruppenarbeit, Rollenspiel
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen
- Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
- Didaktische Abschnittsplanung
- Didaktische Entscheidungen
- Analyse des Sachverhalts und didaktische Reduktion
- Gestaltung der Lernaufgabe
- Konzeptionelle Schwerpunktsetzung
- Zielformulierung
- Kompetenzen
- Methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung
- Einstieg
- Strukturierung
- Erarbeitung
- Präsentation der Ergebnisse
- Besprechung und Reflexion
- Transfer
- Freiräume
- Lernschleife
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern der höheren Berufsfachschule, Fachrichtung Organisation und Officemanagement, verschiedene Führungsstile, insbesondere den autoritären und den kooperativen Führungsstil, nahezubringen. Die Bewertung der Vor- und Nachteile dieser Stile wird in der Folgestunde vertieft. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der jeweiligen Charakteristika und der Anwendung in Praxisbeispielen.
- Einführung in verschiedene Führungsstile
- Vergleich autoritärer und kooperativer Führung
- Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Führungsansätze
- Anwendung der Führungsstile in realistischen Szenarien
- Förderung der Kompetenz, Führungsverhalten zu bewerten
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde, einschließlich der schulischen und unterrichtlichen Rahmenbedingungen an der höheren Berufsfachschule für Organisation und Officemanagement in Rheinland-Pfalz. Es wird der Lehrplan, die Lerngruppe (21 Schüler mit unterschiedlichem Leistungsniveau und einer Mischung aus harmonischen und weniger harmonischen Beziehungen) und die didaktische Planung der Unterrichtsreihe, in die diese Stunde eingebettet ist, detailliert dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Heterogenität der Lerngruppe geschenkt und wie diese durch die Gruppeneinteilung und die Visualisierung von Arbeitsaufträgen berücksichtigt wird. Die Vertrautheit der Lerngruppe mit Gruppenarbeit, im Gegensatz zur relativen Neuheit des Rollenspiels, wird ebenfalls hervorgehoben. Die Vorbereitung der Unterrichtsstunde inklusive der Nutzung eines Lehrbuchs für Bürokaufleute wird erläutert.
Didaktische Entscheidungen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die didaktischen Überlegungen hinter der Gestaltung der Unterrichtsstunde. Es wird die didaktische Reduktion des komplexen Themas "Führungsstile" für die Lerngruppe analysiert und die Wahl der Lernaufgabe begründet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Führungsstile, wobei die Bewertung und Beurteilung in nachfolgenden Stunden behandelt wird. Die didaktische Abschnittsplanung verdeutlicht den Kontext der Stunde innerhalb einer größeren Unterrichtsreihe zu unternehmerischen Grundentscheidungen. Die detaillierte Planung zeigt die Verbindung des Themas zum Lehrplan und wie die Stunde dazu beiträgt, die im Lehrplan formulierten Kompetenzen zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Führungsstil, autoritär, kooperativ, Führungsverhalten, Personalführung, Unterrichtsplanung, Berufsfachschule, Organisation und Officemanagement, Kompetenzentwicklung, Rollenspiel, Gruppenarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Führungsstile
Was beinhaltet der Überblick über die Unterrichtsplanung?
Der Überblick umfasst das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Rahmenbedingungen und Didaktische Entscheidungen) und Schlüsselwörter. Er bietet einen umfassenden Einblick in die Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema Führungsstile für Schüler der höheren Berufsfachschule, Fachrichtung Organisation und Officemanagement.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert die Unterrichtsplanung in die folgenden Abschnitte: Rahmenbedingungen (schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen, Lerngruppe und Lernvoraussetzungen, didaktische Abschnittsplanung); Didaktische Entscheidungen (Analyse des Sachverhalts und didaktische Reduktion, Gestaltung der Lernaufgabe); Konzeptionelle Schwerpunktsetzung (Zielformulierung, Kompetenzen); Methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung (Einstieg, Strukturierung, Erarbeitung, Präsentation der Ergebnisse, Besprechung und Reflexion, Transfer); Freiräume; und Lernschleife.
Was ist die Zielsetzung der Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern verschiedene Führungsstile, insbesondere den autoritären und den kooperativen Führungsstil, näherzubringen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der jeweiligen Charakteristika und deren Anwendung in Praxisbeispielen. Die Bewertung der Vor- und Nachteile wird in der Folgestunde vertieft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Einführung in verschiedene Führungsstile, den Vergleich autoritärer und kooperativer Führung, die Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Führungsansätze, die Anwendung der Führungsstile in realistischen Szenarien und die Förderung der Kompetenz, Führungsverhalten zu bewerten.
Wie werden die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde beschrieben?
Der Abschnitt "Rahmenbedingungen" beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde an der höheren Berufsfachschule für Organisation und Officemanagement in Rheinland-Pfalz, inklusive Lehrplan, Lerngruppe (21 Schüler mit unterschiedlichem Leistungsniveau), didaktische Planung der Unterrichtsreihe, Heterogenität der Lerngruppe und deren Berücksichtigung durch Gruppeneinteilung und Visualisierung, Vertrautheit mit Gruppenarbeit im Gegensatz zur relativen Neuheit des Rollenspiels und die Vorbereitung der Stunde inklusive der Nutzung eines Lehrbuchs.
Wie werden die didaktischen Entscheidungen erläutert?
Der Abschnitt "Didaktische Entscheidungen" konzentriert sich auf die didaktischen Überlegungen hinter der Gestaltung der Stunde. Er analysiert die didaktische Reduktion des Themas "Führungsstile", begründet die Wahl der Lernaufgabe, betont das Verständnis verschiedener Führungsstile (Bewertung in nachfolgenden Stunden), verdeutlicht die didaktische Abschnittsplanung im Kontext einer größeren Unterrichtsreihe und zeigt die Verbindung zum Lehrplan und zur Vermittlung der im Lehrplan formulierten Kompetenzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Die Schlüsselwörter umfassen Führungsstil, autoritär, kooperativ, Führungsverhalten, Personalführung, Unterrichtsplanung, Berufsfachschule, Organisation und Officemanagement, Kompetenzentwicklung, Rollenspiel und Gruppenarbeit.
- Quote paper
- Eva Stoll (Author), 2013, "Führungsstil – autoritär oder kooperativ?". Höhere Berufsfachschule (Unterstufe), Fachrichtung: Organisation und Officemanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495310