Die Unterrichtsstunde mit dem Thema "Wie wird die Wertminderung des Geschäftswagens am Jahresende erfasst?" findet in der Oberstufe der höheren Berufsfachschule mit der Fachrichtung Organisation und Officemanagement statt.
Die Schüler befinden sich in folgender Lernsituation: Sie sind als Auszubildende in der Rechnungswesenabteilung der HARO GmbH eingesetzt, einem Handels- und Fertigungsbetrieb für Werkzeuge- und Gebrauchsartikel unterschiedlichster Art. Dieses Modellunternehmen begleitet die Schüler im gesamten Lernbereich, insbesondere auch beim Einsatz der Unternehmens-Standardsoftware Microsoft Dynamics NAV (Navision) im späteren Verlauf des Schuljahres. Aufgrund der guten Auftragslage der HARO GmbH wurde ein neuer Vertriebsmitarbeiter eingestellt und für ihn ein neuer Geschäftswagen angeschafft. Dieser Geschäftsfall soll bearbeitet und am Ende des Geschäftsjahres bilanziert werden.
Im Zentrum der geplanten Unterrichtsstunde stehen die im Lehrplan aufgeführten Kompetenzen: "Beschaffung [und] Nutzung [...] von Anlagen buchhalterisch dokumentieren" sowie "Jahresabschlussarbeiten durchführen und Bewertungsentscheidungen unter Berücksichtigung betrieblicher Interessen und geltender Bewertungsvorschriften treffen". Um diesen Kompetenz-anforderungen gerecht zu werden ist es wichtig, dass die Schüler zunächst die Anschaffungskosten berechnen und die Eingangsrechnung sowie den Rechnungsausgleich buchhalterisch erfassen. Sie berechnen die Abschreibungswerte nach unterschiedlichen Abschreibungsmethoden , erschließen sich die Bedeutung und Notwendigkeit sowie die betrieblichen Auswirkungen der Abschreibung, verbuchen die Abschreibung im Grund- und Hauptbuch und nehmen die Bilanzierung von abnutzbaren Sachanlagen vor. Anschließend erfolgt die Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen
- Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
- Didaktische Abschnittsplanung
- Didaktische Entscheidungen
- Analyse des Sachverhalts und didaktische Reduktion
- Gestaltung der Lernaufgabe
- Zielformulierung
- Kompetenzen
- Methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung
- Einstieg
- Strukturierung
- Erarbeitung
- Präsentation
- Reflexion
- Übung
- Freiräume
- Lernschleife
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Unterrichtsentwurfs besteht darin, den Schülern der höheren Berufsfachschule Organisation und Officemanagement das Thema Abschreibungen, speziell die Wertminderung eines Geschäftswagens, verständlich und praxisnah zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Gelernten in einem realistischen betriebswirtschaftlichen Kontext (Haro GmbH).
- Ermittlung der Anschaffungskosten eines Geschäftswagens
- Buchhalterische Erfassung des Geschäftswagens
- Berechnung von Abschreibungswerten nach verschiedenen Methoden
- Bilanzierung von abnutzbaren Sachanlagen
- Bedeutung und betriebliche Auswirkungen von Abschreibungen
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext des Unterrichtsentwurfs. Es erläutert die schulischen und unterrichtlichen Rahmenbedingungen, wie den Lehrplan der höheren Berufsfachschule Organisation und Officemanagement in Rheinland-Pfalz, die Lernsituation der Schüler als Auszubildende bei der HARO GmbH, und die Charakteristika der Lerngruppe (15 Schüler, Alter, Leistungsniveau, etc.). Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung des Lernklimas und der Heterogenität der Lerngruppe, die eine differenzierte Unterrichtsgestaltung erfordert. Die Didaktische Abschnittsplanung skizziert den zeitlichen Ablauf der Unterrichtseinheit zum Thema Abschreibungen über mehrere Unterrichtstage, welche Lernaufgaben behandelt werden und welche Kompetenzen die Schüler erwerben sollen.
Didaktische Entscheidungen: Hier werden die didaktischen Entscheidungen des Autors im Detail erläutert. Die Analyse des Sachverhalts beinhaltet die Reduktion des komplexen Themas Abschreibungen auf die für die Unterrichtsstunde relevanten Aspekte. Die Gestaltung der Lernaufgabe konzentriert sich auf die praxisorientierte Anwendung der Abschreibungsmethoden am Beispiel des Geschäftswagens der HARO GmbH. Die methodische Herangehensweise wird begründet und auf die individuellen Bedürfnisse der Lerngruppe abgestimmt.
Schlüsselwörter
Abschreibungen, Geschäftswagen, Anschaffungskosten, Buchführung, Bilanzierung, Sachanlagen, Abschreibungsmethoden, höhere Berufsfachschule, Organisation und Officemanagement, betriebswirtschaftlicher Kontext, Haro GmbH.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Abschreibungen am Beispiel der Haro GmbH
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf behandelt das Thema Abschreibungen, speziell die Wertminderung eines Geschäftswagens, für Schüler der höheren Berufsfachschule Organisation und Officemanagement. Er umfasst eine umfassende Vorschau mit Inhaltsverzeichnis, Zielen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Der Entwurf konzentriert sich auf die praxisnahe Anwendung des Stoffs am Beispiel der Haro GmbH.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Die zentralen Themen sind die Ermittlung der Anschaffungskosten eines Geschäftswagens, die buchhalterische Erfassung, die Berechnung von Abschreibungswerten nach verschiedenen Methoden, die Bilanzierung abnutzbarer Sachanlagen und die Bedeutung betrieblicher Auswirkungen von Abschreibungen. Der Entwurf berücksichtigt auch die schulischen und unterrichtlichen Rahmenbedingungen, didaktische Entscheidungen und methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in Kapitel zu den Rahmenbedingungen (schulische und unterrichtliche Bedingungen, Lerngruppe, didaktische Planung), didaktischen Entscheidungen (Analyse des Sachverhalts, Gestaltung der Lernaufgabe), Zielformulierung, Kompetenzen, methodisch-didaktischen Aspekten der Lernhandlung (Einstieg, Strukturierung, Erarbeitung, Präsentation, Reflexion, Übung), Freiräumen und der Lernschleife.
Welche Zielsetzung verfolgt der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Schülern das Thema Abschreibungen verständlich und praxisnah zu vermitteln, indem sie die Anwendung der gelernten Konzepte in einem realistischen betriebswirtschaftlichen Kontext (Haro GmbH) üben. Die Schüler sollen die Anschaffungskosten eines Geschäftswagens ermitteln, diesen buchen, Abschreibungswerte berechnen und die Bilanzierung von Sachanlagen verstehen.
Welche methodisch-didaktischen Aspekte werden berücksichtigt?
Der Entwurf beschreibt den methodischen Ablauf der Unterrichtseinheit, inklusive Einstieg, Strukturierung, Erarbeitung, Präsentation, Reflexion und Übungsphasen. Er berücksichtigt die Heterogenität der Lerngruppe und plant entsprechend differenzierte Unterrichtsgestaltung. Die methodische Herangehensweise ist praxisorientiert und auf die individuellen Bedürfnisse der Lerngruppe abgestimmt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Wichtige Schlüsselwörter sind Abschreibungen, Geschäftswagen, Anschaffungskosten, Buchführung, Bilanzierung, Sachanlagen, Abschreibungsmethoden, höhere Berufsfachschule, Organisation und Officemanagement, betriebswirtschaftlicher Kontext und Haro GmbH.
Für welche Lerngruppe ist der Unterrichtsentwurf konzipiert?
Der Entwurf ist für Schüler der höheren Berufsfachschule Organisation und Officemanagement konzipiert, insbesondere für Auszubildende bei der HARO GmbH. Die Lerngruppe wird als heterogen beschrieben, was die differenzierte Unterrichtsgestaltung erfordert.
Wie ist der zeitliche Ablauf der Unterrichtseinheit geplant?
Der Entwurf skizziert den zeitlichen Ablauf der Unterrichtseinheit über mehrere Unterrichtstage, wobei die einzelnen Lernaufgaben und die zu vermittelnden Kompetenzen im Detail beschrieben sind. Die genaue zeitliche Aufteilung ist jedoch nicht im Detail spezifiziert.
- Quote paper
- Eva Stoll (Author), 2013, Abschreibungen. Wie wird die Wertminderung des Geschäftswagens am Jahresende erfasst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495297