Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Bibeldidaktik im Religionsunterricht. Hierzu werden zunächst die Begründungen und Ziele biblischen Lernens im Religionsunterricht zusammengestellt. Ausgehend davon werden die Herausforderungen dargestellt, denen sich biblisches Lernen in der Postmoderne stellen muss. Anschließend wird ein Überblick über die Bibeldidaktik gegeben mit den wichtigsten bibeldidaktischen Ansätzen der Vergangenheit und Gegenwart. Es werden Lernweg und Methoden der neuen Bibeldidaktik vorgestellt und welche Themen und Methoden in welchem Alter herangezogen werden können. Das letzte Kapitel stellt die Bedeutung der Lehrperson im biblischen Unterricht dar.
Das Christentum ist eine Religion, die ohne Überlieferung und ohne Tradition nicht denkbar wäre. Aber gerade in unserer westlichen Gegenwart sind Traditionen fragwürdig geworden. Sie bilden nicht mehr das Kernzentrum der Lebensgestaltung. Allerdings bildet gerade die Tradition den Mittelpunkt des Christentums, besonders die Bibel. Daraus entstehen besondere Herausforderungen für die religionspädagogische Bildung.
Die Arbeit mit der Bibel im Religionsunterricht steckt seit langem in der Krise. Langeweile der Schüler und Ratlosigkeit der Lehrer breiten sich aus. Die Bibel ist in Gefahr, zu einem ‚vergessenen Buch’ zu werden. Dies zeigt sich vor allem in der Einstellung der meisten Schüler zum biblischen Unterricht. Häufig ist Abneigung und Langeweile zu spüren, besonders bei älteren Schülern. Die Bibel leidet unter einem Realitäts-, Relevanz- und Wirkungsverlust. Viele Schüler sehen keine Bedeutung der Bibel für ihr Leben und keinen Bezug zu ihren heutigen Erfahrungen. Eine Studie hat aber auch gezeigt, dass sich Schüler mit zunehmendem Alter wenn überhaupt für einen lebensbezogenen, erfahrungsorientierten Bibelunterricht interessieren. Es gibt noch eine Chance für biblisches Lernen im Religionsunterricht, die es zu ergreifen gilt und die bereits versucht wird in neueren Ansätzen der Bibeldidaktik zu verwirklichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangslage
- 2 Begründungen für biblisches Lernen im Religionsunterricht
- 2.1 Bildungstheoretische Begründungen biblischen Lernens
- 2.2 Theologische Begründungen biblischen Lernens
- 3 Ziele des Bibelunterrichts
- 4 Biblisches Lernen vor den Herausforderungen der Postmoderne
- 5 Bibeldidaktik im Religionsunterricht
- 5.1 Definition von Bibeldidaktik
- 5.2 Bibeldidaktische Herausforderungen
- 5.3 Bibeldidaktische Ansätze
- 5.3.1 Kerygmatische Bibelkatechese
- 5.3.2 Hermeneutische Bibeldidaktik
- 5.3.3 Problemorientierter Bibelunterricht
- 5.3.4 Korrelative Bibeldidaktik
- 5.3.5 Dialogische Bibeldidaktik
- 5.3.6 Interaktionale Bibeldidaktik
- 5.4 Lernwege und Methoden der neuen Bibeldidaktik
- 5.5 Altersbezogene Bibeldidaktik
- 6 Die Bedeutung der Lehrperson
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Bibeldidaktik im Religionsunterricht. Sie untersucht die Begründungen und Ziele des biblischen Lernens, beleuchtet die Herausforderungen im Kontext der Postmoderne und präsentiert verschiedene bibeldidaktische Ansätze. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Lernwegen, Methoden und altersgerechter Umsetzung im Unterricht, sowie der Bedeutung der Lehrkraft.
- Begründungen für biblisches Lernen (bildungstheoretisch und theologisch)
- Herausforderungen der Bibeldidaktik in der Postmoderne
- Vielfalt bibeldidaktischer Ansätze
- Lernwege und Methoden im Bibelunterricht
- Rollen der Lehrperson im Bibelunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ausgangslage: Der einführende Abschnitt beschreibt die Krise des Bibelunterrichts, gekennzeichnet durch Langeweile bei Schülern und Ratlosigkeit bei Lehrern. Die Bibel droht, an Relevanz und Wirkungsmacht zu verlieren, da viele Schüler keinen Bezug zu ihrem Leben sehen. Die Arbeit will einen Überblick über die Bibeldidaktik geben, um neue Ansätze für einen lebendigen und relevanten Bibelunterricht aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den Begründungen und Zielen, den Herausforderungen der Postmoderne, verschiedenen didaktischen Ansätzen, Lernwegen, Methoden, altersbezogener Umsetzung und der Rolle der Lehrkraft.
2 Begründungen für biblisches Lernen im Religionsunterricht: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für den Bibelunterricht. Bildungstheoretisch wird die Bedeutung der Bibel für das Weltverständnis und die kulturelle Bildung betont, ebenso die Entwicklung religiöser Sprachfähigkeit und Identitätsfindung. Theologisch wird die Bibel als normatives Element des christlichen Glaubens und als Gottes Wort in Menschenwort gesehen. Die ungeschminkte Darstellung des Menschseins in der Bibel kann Trost und Orientierung bieten. Die Kapitelteile belegen die Notwendigkeit des Bibelunterrichts mit sowohl säkularen als auch religiösen Argumenten.
Schlüsselwörter
Bibeldidaktik, Religionsunterricht, Postmoderne, Hermeneutik, Kerygma, Bildungstheorie, Theologie, Lehrperson, Lernmethoden, Altersbezogene Didaktik, Bibelinterpretation.
Häufig gestellte Fragen zu: Bibeldidaktik im Religionsunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Bibeldidaktik im Religionsunterricht. Sie behandelt die Begründungen und Ziele des biblischen Lernens, die Herausforderungen im Kontext der Postmoderne und präsentiert verschiedene bibeldidaktische Ansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Lernwegen, Methoden, altersgerechter Umsetzung im Unterricht und der Bedeutung der Lehrkraft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen: Begründungen für biblisches Lernen (bildungstheoretisch und theologisch), Herausforderungen der Bibeldidaktik in der Postmoderne, Vielfalt bibeldidaktischer Ansätze, Lernwege und Methoden im Bibelunterricht sowie die Rolle der Lehrperson im Bibelunterricht.
Welche Begründungen für biblisches Lernen werden genannt?
Die Arbeit nennt sowohl bildungstheoretische als auch theologische Begründungen. Bildungstheoretisch wird die Bedeutung der Bibel für das Weltverständnis, die kulturelle Bildung, die Entwicklung religiöser Sprachfähigkeit und die Identitätsfindung betont. Theologisch wird die Bibel als normatives Element des christlichen Glaubens und als Gottes Wort in Menschenwort gesehen. Die ungeschminkte Darstellung des Menschseins in der Bibel kann Trost und Orientierung bieten.
Welche Herausforderungen der Bibeldidaktik in der Postmoderne werden angesprochen?
Die Arbeit beschreibt die Krise des Bibelunterrichts, gekennzeichnet durch Langeweile bei Schülern und Ratlosigkeit bei Lehrern. Die Bibel droht, an Relevanz und Wirkungsmacht zu verlieren, da viele Schüler keinen Bezug zu ihrem Leben sehen. Die Arbeit sucht nach neuen Ansätzen für einen lebendigen und relevanten Bibelunterricht.
Welche bibeldidaktischen Ansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene bibeldidaktische Ansätze, darunter (aber nicht beschränkt auf): Kerygmatische Bibelkatechese, Hermeneutische Bibeldidaktik, Problemorientierter Bibelunterricht, Korrelative Bibeldidaktik, Dialogische Bibeldidaktik und Interaktionale Bibeldidaktik. Die Details zu diesen Ansätzen sind im Kapitel 5.3 des Inhaltsverzeichnisses zu finden.
Wie werden Lernwege und Methoden im Bibelunterricht behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Lernwege und Methoden der neuen Bibeldidaktik und berücksichtigt dabei auch die altersbezogene Umsetzung im Unterricht (siehe Kapitel 5.4 und 5.5 im Inhaltsverzeichnis).
Welche Rolle spielt die Lehrperson im Bibelunterricht?
Die Bedeutung der Lehrperson wird als wichtiger Aspekt im Bibelunterricht hervorgehoben (Kapitel 6 im Inhaltsverzeichnis). Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer qualifizierten Lehrkraft für einen erfolgreichen und lebendigen Bibelunterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bibeldidaktik, Religionsunterricht, Postmoderne, Hermeneutik, Kerygma, Bildungstheorie, Theologie, Lehrperson, Lernmethoden, Altersbezogene Didaktik, Bibelinterpretation.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den jeweiligen Inhalt geben. Diese Zusammenfassungen sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit Bibeldidaktik im Religionsunterricht auseinandersetzen, insbesondere an Lehrer*innen, Theolog*innen und Studierende der Religionspädagogik.
- Quote paper
- Eva Stoll (Author), 2011, Herausforderung Bibel. Ein Überblick über die Bibeldidaktik im Religionsunterricht., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495293