Diese Arbeit untersucht den Film "Die Welt ist groß und Rettung lauert überall" von Stephan Komandarev anhand ausgewählter Leitmotive. Dabei handelt es sich um die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Ilja Trojanow. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema Flucht und Migration.
Der Autor Ilija Trojanow weiß durch seine eigene Biographie sehr wohl, wovon er spricht, da er in jungen Jahren mit seinen Eltern aus seiner Heimat Bulgarien über die Länder Jugoslawien und Italien nach Deutschland flieht. Diese Erfahrung assoziiert er jedoch mit positiven Gefühlen und lässt diese in seinen Werke mit einfließen.
In der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Ilija Trojanow aus dem Jahre 2009 durch den bulgarischen Regisseur Stephan Komandarev reisen ein Großvater und sein Enkel auf einem Tandem von Deutschland nach Bulgarien. Die Quintessenz des Filmes "Die Welt ist groß und Rettung lauert überall" liegt unter anderem darin, Entfremdungen und Befremdungen als etwas Gutes und Positives zu werten, so wie es der Autor selbst sieht.
Inhaltsverzeichnis
- Ilija Trojanow - Migration und Flucht im Leben des Autors
- Die Welt ist groß und Rettung lauert überall
- Inhaltszusammenfassung
- Das Leitmotiv der Tandemreise
- Das Leitmotiv des Mädchens
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Film "Die Welt ist groß und Rettung lauert überall" von Ilija Trojanow. Ziel ist es, die filmische Umsetzung der Themen Migration und Flucht zu untersuchen und den Bezug zu den persönlichen Erfahrungen des Autors herzustellen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die filmischen Mittel, die Trojanow verwendet, um die emotionale und gesellschaftliche Bedeutung der Flucht und Integration darzustellen.
- Migration und Flucht als prägende Lebenserfahrung
- Die Suche nach Identität und Zugehörigkeit
- Die Bedeutung der Heimat und ihre Ambivalenz
- Die Herausforderungen der Integration in einer neuen Kultur
- Die Rolle des Zufalls und der Begegnung in der Lebensgeschichte eines Flüchtlings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Biografie des Autors Ilija Trojanow und seine persönlichen Erfahrungen mit Migration und Flucht. Hier wird analysiert, wie seine Flucht aus Bulgarien nach Deutschland seine literarische und filmische Arbeit prägt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Film "Die Welt ist groß und Rettung lauert überall". Es analysiert die filmische Umsetzung der Themen Migration und Flucht im Film, wobei insbesondere die beiden Leitmotive der Tandemreise und des Mädchens im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Migration, Flucht, Identität, Heimat, Integration, Zufallsbegegnung, Tandemreise, Filmsprache und filmische Mittel.
- Quote paper
- Sara Zschiesche-Calvo (Author), 2019, Analyse zum Film "Die Welt ist groß und Rettung lauert überall" von Stephan Komandarev, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495268