Eine Untersuchung der situativen Auswirkung Spaniens und Kataloniens bezüglich des Unabhängigkeitsreferendums.
Der Konflikt zwischen Katalonien und die Zentralregierung spitzen sich weiter zu. Die Spannungen zwischen beiden Nationen werden auf ein hohes Maß zugespitzt. Die Regionalregierung hat sich trotz massiver Widerstände für eine Abspaltung Kataloniens entschieden. Trotz allem hat sich der Konflikt mit der Zentralregierung Spanien verschärft. Katalonien reichte der autonome Status nicht mehr aus und strebten daher eine Volksabstimmung zur Unabhängigkeit. Trotz eines Verbots, hat die katalanische Regierung das Unabhängigkeitsreferendum für den 01. Oktober vergangenen Jahres angesetzt. Spanien besitzt viele entschlossene separatistische Bestrebungen einzelner Landesteile, darunter Katalonien . Schon vor Jahrhunderte zählte die polarisierte katalanische Fragen, zu eines der schwersten innenpolitischen Problemen Spaniens. Heutzutage stellt die katalanische Frage ein großes innenpolitisches Problem für den spanischen Zentralstaat dar. Die Katalanen verhielten sich autonomistisch, da viele soziale Schichten wie zum Beispiel die Großbürgerlicher Einwohner aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen Teil des spanischen Gesamtstaates bleiben wollten. Katalonien erfährt zurzeit eine einmalige sozialpolitische, Transformation. Im vergangenen Jahr wurde am 1. Oktober 2017 von der Regionalregierung Kataloniens, ein umstrittenes Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens abgehalten. Nach der ohne Ergebnis gebliebenen Volksbefragung von 2014, verfolgte die katalanische Regionalregierung zum zweiten Mal ein Unabhängigkeitsreferendum, was im späteren Verlauf der Hausarbeit thematisiert wird. Daher werden die Auswirkungen der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung in der Hausarbeit vorgestellt. Durch ein Überfluss an Literatur wird ein kurzer Überblick über den historischen Hintergrund beider Nationen gegeben . Daran anknüpfend wird die Bestrebung Kataloniens im Unabhängigkeitsreferendum genannt, wobei im Anschluss zusätzlich die Auswirkungen auf viele Aspekte analysiert und überprüft werden. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt von Kataloniens Separationsbewegung und deren Auswirkungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemfragestellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Motivation
- 2. Autonomische Gemeinschaften Spaniens
- 2.1 Entstehung
- 2.2 Kataloniens Autonome Provinz
- 3. Unabhängigkeitsreferendum 2017 in Katalonien
- 3.1 Historischer Hintergrund beider Nationen
- 3.2 Kataloniens Bestrebung
- 3.3 Aktuelle Situation
- 3.4 Völkerrecht
- 4. Auswirkungen
- 4.1 Soziale Aspekte
- 4.2 Wirtschaftliche Schäden
- 4.3 Touristische Folgen
- 4.4 Politische Auswirkungen
- 5. Beantwortung der Forschungsfrage
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des katalanischen Unabhängigkeitsreferendums von 2017 auf die politische, ökonomische und gesellschaftliche Situation Spaniens. Ziel ist es, die historischen Wurzeln des Konflikts zwischen Katalonien und der spanischen Zentralregierung aufzuzeigen und die verschiedenen Facetten der Krise zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Zeitraum von 1700 bis zur Gegenwart.
- Historischer Kontext des Konflikts zwischen Katalonien und Spanien
- Die Beweggründe der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung
- Wirtschaftliche Auswirkungen des Referendums
- Soziale und politische Folgen des Konflikts
- Die Rolle des Völkerrechts und der spanischen Verfassung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit führt in den Konflikt zwischen Katalonien und der spanischen Zentralregierung ein, der durch das umstrittene Unabhängigkeitsreferendum von 2017 kulminierte. Sie beschreibt die Problematik, die Zielsetzung und die Motivation der Untersuchung, wobei der historische Hintergrund und die komplexen Auswirkungen des Referendums auf verschiedene Aspekte der spanischen Gesellschaft hervorgehoben werden.
2. Autonomische Gemeinschaften Spaniens: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Struktur der autonomen Gemeinschaften Spaniens im Kontext der spanischen Verfassung von 1978. Es legt den Fokus auf den historischen Hintergrund und die unterschiedlichen Autonomiestatuten, um den besonderen Status Kataloniens im spanischen Staatssystem zu kontextualisieren.
3. Unabhängigkeitsreferendum 2017 in Katalonien: Dieses Kapitel analysiert das Unabhängigkeitsreferendum von 2017. Es befasst sich mit dem historischen Hintergrund des Konflikts zwischen Katalonien und Spanien, den Beweggründen der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung, der aktuellen politischen Situation und der relevanten völkerrechtlichen Aspekte, insbesondere im Hinblick auf das Selbstbestimmungsrecht und den Artikel 155 der spanischen Verfassung.
4. Auswirkungen: Dieses Kapitel beleuchtet die weitreichenden Folgen des Unabhängigkeitsreferendums. Es untersucht die sozialen, wirtschaftlichen, touristischen und politischen Auswirkungen des Konflikts, einschließlich der wirtschaftlichen Schäden, des Rückgangs im Tourismussektor und der komplexen Herausforderungen für die politische Stabilität Spaniens und seine Position innerhalb der Europäischen Union.
5. Beantwortung der Forschungsfrage: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfrage, inwieweit das Unabhängigkeitsreferendum die politische, ökonomische und gesellschaftliche Situation Spaniens beeinflusst hat. Es wird deutlich, dass die Krise den Zusammenhalt des Landes erheblich beeinträchtigt und weitreichende Folgen für die Wirtschaft, die Gesellschaft und das Verhältnis Spaniens zur Europäischen Union hat.
Schlüsselwörter
Katalonien, Spanien, Unabhängigkeitsreferendum, Autonomie, Sezession, Selbstbestimmungsrecht, Völkerrecht, spanische Verfassung, Artikel 155, Wirtschaftliche Auswirkungen, Soziale Folgen, Politische Krise, Europäische Union, Tourismus, Nationalismus, Regionalismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Auswirkungen des katalanischen Unabhängigkeitsreferendums 2017
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des katalanischen Unabhängigkeitsreferendums von 2017 auf die politische, ökonomische und gesellschaftliche Situation Spaniens. Sie analysiert die historischen Wurzeln des Konflikts zwischen Katalonien und der spanischen Zentralregierung und beleuchtet die verschiedenen Facetten der Krise von 1700 bis zur Gegenwart.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Kontext des Konflikts, die Beweggründe der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Referendums, die sozialen und politischen Folgen, die Rolle des Völkerrechts und der spanischen Verfassung sowie die aktuelle Situation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Autonome Gemeinschaften Spaniens, Unabhängigkeitsreferendum 2017 in Katalonien, Auswirkungen und Beantwortung der Forschungsfrage. Die Einleitung stellt die Problematik, Zielsetzung und Motivation vor. Kapitel 2 beschreibt die Entstehung der autonomen Gemeinschaften. Kapitel 3 analysiert das Referendum von 2017 inklusive historischem Hintergrund und völkerrechtlicher Aspekte. Kapitel 4 beleuchtet die sozialen, wirtschaftlichen, touristischen und politischen Auswirkungen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass das Unabhängigkeitsreferendum den Zusammenhalt Spaniens erheblich beeinträchtigt hat und weitreichende Folgen für die Wirtschaft, die Gesellschaft und das Verhältnis Spaniens zur Europäischen Union hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Katalonien, Spanien, Unabhängigkeitsreferendum, Autonomie, Sezession, Selbstbestimmungsrecht, Völkerrecht, spanische Verfassung, Artikel 155, Wirtschaftliche Auswirkungen, Soziale Folgen, Politische Krise, Europäische Union, Tourismus, Nationalismus, Regionalismus.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die historischen Wurzeln des Konflikts zwischen Katalonien und der spanischen Zentralregierung aufzuzeigen und die verschiedenen Facetten der Krise durch das Referendum von 2017 zu analysieren.
Welche Rolle spielt das Völkerrecht?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Völkerrechts und insbesondere das Selbstbestimmungsrecht im Kontext des katalanischen Unabhängigkeitsreferendums und im Hinblick auf Artikel 155 der spanischen Verfassung.
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Schäden, die durch den Konflikt entstanden sind, und beleuchtet die Auswirkungen auf den Tourismussektor.
Welche sozialen und politischen Folgen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die sozialen und politischen Folgen des Konflikts und die Herausforderungen für die politische Stabilität Spaniens und seine Position innerhalb der Europäischen Union.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Katalonien-Krise. Eine Untersuchung der situativen Auswirkung Spaniens und Kataloniens bezüglich des Unabhängigkeitsreferendums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495240