Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Motivationspsychologie, den Pionieren der Psychologiegeschichte und der positiven Psychologie als aktuellem Trend.
Der Begriff "Motivation" begegnet uns häufig im Alltag und wird im Gemeingut meist mit Eigenschaften wie Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Entschlossenheit oder Tatendrang in Verbindung gebracht. In der Wissenschaft beschäftigt sich die Motivationspsychologie mit diesem Gegenstand, die Teil der allgemeinen Psychologie ist. Genauer sucht die Motivationsforschung nach "Prinzipien, die uns verstehen helfen, warum Menschen und Tiere Handlungen in jeweils spezifischen Situationen wählen, beginnen und aufrechterhalten".
Die gegenwärtige Psychologie speist sich aus geistes-, sozial- und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, die je nach Fragestellung einen unterschiedlich starken Einfluss ausüben. Die größten Beeinflussungen lassen sich auf natur- und geisteswissenschaftliche Strömungen des 19. und 20. Jahrhunderts zurückführen. Die daraus entstandenen Schulen existierten meist parallel, konzentrierten sich jedoch auf verschiedene Forschungsansätze aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung ihrer Begründer. Stellt man die Frage welche Vertreter am bedeutsamsten für die Weiterentwicklung der Psychologie war, so lassen sich Pioniere aus Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften finden.
Die positive Psychologie als empirische Wissenschaft kann als einer der neusten Trends der akademischen Psychologie angesehen werden. Während in den letzten Jahrzenten in der Therapie von psychischen Erkrankungen überwiegend defizitorientiert gearbeitet wurde, fokussiert sich die positive Psychologie auf die stärkenden Ressourcen wie positive Gefühle, Sinn-Erleben, Engagement, stärkende Beziehungen und das Gefühl wirksam bzw. erfolgreich zu sein. Gable und Haidt betonen, dass die positive Psychologie negative Gefühle, Distress oder psychische Krankheiten nicht verleugnet.
Vielmehr verfolgen die Anhänger der positiven Psychologie das Ziel die normalen, alltäglichen Fähigkeiten und Stärken von Individuen zu identifizieren und zu fördern. Sie definieren die positive Psychologie wie folgt: "Positive psychology is the
study of the conditions and processes that contribute to the flourishing or optimal functioning of people, groups, and institutions".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschichte der Motivationspsychologie
- 1.1 Achs/Wundts naturwissenschaftliche Willenspsychologie
- 1.2 Sigmund Freuds geisteswissenschaftliches Triebreduktionsmodell
- 1.3 Kurt Lewins sozialwissenschaftliche Feldtheorie
- 2. Pioniere der Psychologiegeschichte
- 2.1 Geisteswissenschaftliche Wurzeln: Aristoteles
- 2.2 Sozialwissenschaftliche Wurzeln: Floyd Allport
- 2.3 Naturwissenschaftliche Wurzeln: Wilhelm Wundt
- 3. Aktueller Trend: Positive Psychologie
- 3.1 Positive Psychologie und die Frage nach einem erfüllten Leben
- 3.2 Positive Psychologie in der Bildung und Erziehung
- 3.3 Positive Psychologie am Arbeitsplatz und im Berufsleben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Motivationspsychologie und beleuchtet die Entwicklung und Einfluss von verschiedenen Theorien und Modellen. Im Fokus steht dabei der willenspsychologische Problemstrang, welcher in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung in der Motivationspsychologie erlangt hat.
- Naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Wurzeln der Motivationspsychologie
- Entwicklung von Motivationstheorien im Laufe der Geschichte
- Bedeutung des willenspsychologischen Problemstrangs
- Einfluss von zentralen Persönlichkeiten wie Ach, Freud und Lewin
- Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Motivationspsychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Geschichte der Motivationspsychologie ein und beleuchtet verschiedene Problemstränge, die sich mit dem Thema der Motivation beschäftigen. Es werden die wichtigsten Pioniere der Motivationspsychologie vorgestellt, darunter Ach, Freud und Lewin, deren Theorien einen bedeutenden Einfluss auf die heutige Forschung haben.
Das zweite Kapitel widmet sich den Pioniere der Psychologiegeschichte. Es werden die geisteswissenschaftlichen Wurzeln der Motivationspsychologie bei Aristoteles, die sozialwissenschaftlichen Wurzeln bei Floyd Allport und die naturwissenschaftlichen Wurzeln bei Wilhelm Wundt beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der aktuellen Entwicklung der Motivationspsychologie und stellt den Trend der Positiven Psychologie vor. Es werden die Bedeutung der Positiven Psychologie für ein erfülltes Leben, die Anwendung in Bildung und Erziehung sowie im Arbeitsplatz und Berufsleben diskutiert.
Schlüsselwörter
Motivationspsychologie, Willenspsychologie, Geschichte der Psychologie, Pioniere, Motivationstheorien, Ach, Freud, Lewin, Positive Psychologie, Lebensqualität, Bildung, Arbeitsplatz, Berufsleben.
- Quote paper
- Dinah Berger (Author), 2019, Einführung in die Psychologie. Geschichte, Pioniere und aktuelle Trends, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495209