Am 18.02.2019 erließ die BaFin eine Allgemeinverfügung mit dem Zweck des Verbots zur Neubegründung oder dem Ausbau von bestehenden Netto-Leerverkaufspositionen in Aktien der Wirecard AG. Es war das erste Mal, dass ein solches Verbot für eine einzelne Aktie verhängt wurde. Bisher gab es nur ein Allgemeinverbot in Krisenzeiten, um die Märkte zu beruhigen oder gegen eine Gruppe von mehreren Aktien. Das Urteil wurde mit einer Allgemeinen Unsicherheit am Markt, vor allem bei der Wirecard AG, begründet. Das Urteil hat bis zum 18.04.2019 Bestand und soll weitere Kursstürze verhindern. Anlass für die Kursstürze waren mehrere Berichte der Financial Times über mögliche Bilanzfälschungen in Singapur und dem asiatischen Raum. In Kapitel 6 wird dieses weiter ausgeführt. Auf das Urteil folgte eine Reihe von Kritik. Im Besonderen die Leerverkäufer fühlten sich betrogen. Auch Stand heute ist die Situation rund um die Aktie noch nicht abschließend geklärt. Es wird auf den Abschlussbericht der externen Kanzlei Rajah & Tann aus Singapur gewartet.
Die derzeitige Situation rund um die Wirecard AG wird als Anlass für diese Arbeit genommen. Das Verfahren eines Leerverkaufs und seine Folgen sind schon seit der Finanzkrise von 2009 umstritten und gewinnen nun wieder Brisanz. „Manipulieren Leerverkäufer die Märkte?“ ist die Frage, die die Öffentlichkeit beschäftigt. Leerverkäufe sollen in Krisenzeiten Börsencrashs beschleunigen und so Anlegergelder vernichten. Ziel dieser Arbeit soll es daher in erster Linie sein, die Funktionsweise und Hintergründe eines Leerverkaufs hervorzuheben. Als jüngstes Beispiel wird die Wirecard AG angeführt und die derzeitige Situation der Aktie und des Unternehmens, sowie auch frühere Angriffe von Leerverkäufern beschrieben und in den Kontext der Arbeit eingebettet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Grundlagen der Leerverkäufe
- Funktionsweise
- Leerverkaufsarten
- Gedeckter Leerverkauf
- Ungedeckter Leerverkauf
- Gründe für Leerverkäufe
- Kennzahlen/Effekte
- Events
- Risiken von Leerverkäufen
- Praxisbeispiel Wirecard
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Leerverkäufe und untersucht deren Funktionsweise sowie Hintergründe. Das zentrale Ziel ist es, die Funktionsweise und Hintergründe von Leerverkäufen zu erläutern, wobei die Wirecard AG als aktuelles Praxisbeispiel dient. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation der Wirecard-Aktie und des Unternehmens sowie frühere Angriffe von Leerverkäufern im Kontext der Leerverkäufe.
- Funktionsweise von Leerverkäufen
- Arten von Leerverkäufen
- Gründe für Leerverkäufe
- Risiken von Leerverkäufen
- Praxisbeispiel Wirecard AG
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich auf das Verbot von Leerverkäufen der Wirecard AG durch die BaFin im Jahr 2019 konzentriert. Das Kapitel erläutert die Motivation der Arbeit und beschreibt die aktuelle Situation rund um die Wirecard AG.
- Grundlagen der Leerverkäufe: Dieses Kapitel behandelt die Funktionsweise von Leerverkäufen und erläutert die zwei klassischen Formen: den gedeckten und den ungedeckten Leerverkauf. Es wird das Verfahren eines Leerverkaufs anhand eines Aktiengeschäfts als Beispielhaftes Wertpapiergeschäft erläutert.
- Gründe für Leerverkäufe: Dieser Abschnitt untersucht die Motivationen hinter Leerverkäufen. Er beleuchtet, wie Kennzahlen und Events die Entscheidung für einen Leerverkauf beeinflussen können.
- Risiken von Leerverkäufen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Risiken, die mit Leerverkäufen verbunden sind. Es beleuchtet die potentiellen Auswirkungen für die beteiligten Parteien, wie z.B. die Leerverkäufer selbst, die emittierende Gesellschaft und den Markt.
- Praxisbeispiel Wirecard: Dieses Kapitel fokussiert auf das Beispiel der Wirecard AG und beleuchtet die aktuelle Situation der Aktie und des Unternehmens, sowie die früheren Angriffe von Leerverkäufern im Kontext der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Leerverkäufe, Aktiengeschäfte, Wirecard AG, BaFin, Finanzkrise, Bilanzfälschungen, Finanzmärkte, Kursstürze und Spekulation. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise von Leerverkäufen und ihre Auswirkungen auf die Märkte und Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit der Wirecard AG.
- Quote paper
- Dennis Mader (Author), 2019, Leerverkäufe. Funktionsweise und Hintergründe am Beispiel der Wirecard AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495174