In dieser Hausarbeit wurde in einer Querschnittsstudie im Kreis Minden-Lübbecke mit Hilfe von Fragebögen die Aktualität von Märchen erfasst. Hierzu wurden Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen befragt.
Nach einem theoretischen Teil zum Thema Märchen, folgt die Auswertung der Fragebögen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Märchen
- 2.1. Definition und Ursprung
- 2.2. Form und Struktur
- 2.3. Gesellschaftliche Entwicklung von Märchen
- 2.4. Märchen in der Grundschule
- 2.4.1. Verknüpfung zum Lehrplan Deutsch
- 2.4.2. Sprachdidaktische Ziele
- 2.4.3. Literaturdidaktische Ziele
- 2.4.4. Leseförderung
- 2.4.5. Interkulturelles Lernen
- 3. Aktualität von Märchen in der Grundschule
- 3.1. Erstellung eines Fragebogens
- 3.2. Auswertung des Fragebogens
- 4. Fazit und Ausblick
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
- 6.1. Fragebogen
- 6.2. Auswertung Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz von Märchen im heutigen Deutschunterricht der Grundschule. Sie analysiert die Ziele, die Lehrerinnen und Lehrer mit dem Einsatz von Märchen verfolgen. Die Studie basiert auf einem theoretischen Teil, der Märchen definiert, ihren Ursprung beleuchtet und ihre Rolle im Grundschulunterricht beschreibt, sowie einem empirischen Teil, der die Ergebnisse eines Fragebogens zu diesem Thema auswertet.
- Definition und Ursprung von Märchen
- Die Rolle von Märchen im Grundschulunterricht
- Sprachdidaktische und literaturdidaktische Ziele beim Einsatz von Märchen
- Die Aktualität von Märchen in der heutigen Zeit
- Auswertung eines Fragebogens zur Praxis des Märcheneinsatzes in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Aktualität von Märchen im Deutschunterricht der Grundschule. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die methodischen Vorgehensweisen. Die Einleitung betont die lange Tradition von Märchen und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, basierend auf Zitaten von Experten wie Oliver Geister und Albert Einstein. Gleichzeitig wird die Frage nach der Aktualität von Märchen in der heutigen, medial geprägten Gesellschaft aufgeworfen, um die Relevanz der Untersuchung zu unterstreichen.
2. Märchen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung von Märchen. Es beginnt mit einer Definition, die auf verschiedenen Quellen und Zitate von Experten beruht, und beleuchtet den Ursprung von Märchen. Der Abschnitt zur Form und Struktur beschreibt die typischen Merkmale von Märchen, ihre Kürze und die damit verbundenen Herausforderungen bei der mündlichen Überlieferung, welche Rolle in der Bewahrung wichtiger Werte gespielt haben. Der Abschnitt "Märchen in der Grundschule" analysiert die Bedeutung von Märchen im Kontext des Lehrplans, Sprachdidaktik, Literaturdidaktik, Leseförderung und interkulturellem Lernen. Dieses Kapitel legt somit das theoretische Fundament für die anschließende empirische Untersuchung.
Schlüsselwörter
Märchen, Grundschule, Deutschunterricht, Didaktik, Sprachdidaktik, Literaturdidaktik, Leseförderung, Interkulturelles Lernen, Aktualität, Fragebogen, Empirische Forschung, Gesellschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Märchen im Deutschunterricht der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Relevanz von Märchen im heutigen Deutschunterricht der Grundschule. Sie analysiert die Ziele des Einsatzes von Märchen im Unterricht und basiert auf einem theoretischen und einem empirischen Teil. Der theoretische Teil definiert Märchen, beleuchtet ihren Ursprung und beschreibt ihre Rolle im Grundschulunterricht. Der empirische Teil wertet die Ergebnisse eines Fragebogens zum Thema aus.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Ursprung von Märchen, die Rolle von Märchen im Grundschulunterricht, sprachdidaktische und literaturdidaktische Ziele beim Einsatz von Märchen, die Aktualität von Märchen in der heutigen Zeit und die Auswertung eines Fragebogens zur Praxis des Märcheneinsatzes in der Grundschule.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, ein Kapitel über Märchen (inkl. Definition, Ursprung, Form, Struktur und Bedeutung im Grundschulunterricht), ein Kapitel zur Aktualität von Märchen in der Grundschule (inkl. Fragebogenerstellung und -auswertung), Fazit, Literaturverzeichnis und Anhang (inkl. Fragebogen und Auswertung).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl theoretische als auch empirische Methoden. Der theoretische Teil stützt sich auf Literaturrecherche und Analyse von Märchen. Der empirische Teil basiert auf der Auswertung eines Fragebogens, der an Lehrkräfte der Grundschule verteilt wurde.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Märchen) bietet eine umfassende Betrachtung von Märchen, inkl. Definition, Ursprung, Form, Struktur und Bedeutung im Grundschulunterricht. Kapitel 3 untersucht die Aktualität von Märchen in der Grundschule mittels eines Fragebogens. Kapitel 4 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick. Kapitel 5 (Literaturverzeichnis) und 6 (Anhang) enthalten die verwendeten Quellen und den Fragebogen mit Auswertung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Grundschule, Deutschunterricht, Didaktik, Sprachdidaktik, Literaturdidaktik, Leseförderung, Interkulturelles Lernen, Aktualität, Fragebogen, Empirische Forschung, Gesellschaftliche Entwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von Märchen im heutigen Deutschunterricht der Grundschule zu untersuchen und die Ziele des Einsatzes von Märchen durch Lehrerinnen und Lehrer zu analysieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Aktualität von Märchen im Deutschunterricht der Grundschule. Eine Querschnittstudie im Kreis Minden-Lübbecke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495160