Die Intuition dieser Arbeit ist es, Ansätze zur Steuerung von Innovationsunternehmen mithilfe des IPM vorzustellen. Dabei werden konzeptionelle Grundlagen von Innovationsunternehmen und des Innovationscontrollings erläutert. Das IPM soll im Innovationscontrolling eingeordnet und der Zweck sowie die Herausforderungen analysiert werden. Die zentralen Erfolgsfaktoren von Innovationsunternehmen sollen dargestellt und die Eigenschaften und Handhabung eines IPMS veranschaulicht werden. Als konkretes Beispiel wird die Innovation BSC als Steuerungsinstrument in Innovationsunternehmen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale von Innovationsunternehmen
- Definition des Innovationsbegriffs
- Ablauf des Innovationsprozesses
- Charakteristika von Innovationsunternehmen
- Innovation Performance Measurement
- Relevanz des Innovationscontrollings
- Einordnung in das Innovationscontrolling
- Zweck des IPM
- Herausforderungen des IPM
- Erfassung und Messung der Erfolgsfaktoren von Innovationsunternehmen
- Input Management
- Wissensmanagement
- Innovationsstrategie
- Unternehmensorganisation und -kultur
- Portfoliomanagement
- Projektmanagement
- Kommerzialisierung
- Innovation Performance Measurement System
- Anforderungen und Prinzipien eines IPMS
- Kennzahlenauswahl
- Determinanten eines IPMS
- Messcharakteristika
- Funktionen eines IPMS und erfolgsabhängige Vergütung
- Innovation Balanced Scorecard
- Nutzen der Innovation Balanced Scorecard
- Perspektiven der Innovation Balanced Scorecard
- Finanzielle Perspektive
- Kunden- und Markt-Perspektive
- Innovationsperspektive
- Interne Prozess-Perspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Ursache-Wirkungs-Beziehungen
- Implementierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Ansätze zur Steuerung von Innovationsunternehmen. Das Hauptziel besteht darin, verschiedene Methoden des Innovation Performance Measurement (IPM) zu analysieren und deren Relevanz für den Erfolg von Innovationsunternehmen zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des IPM und präsentiert das Innovation Performance Measurement System (IPMS) als ein mögliches Steuerungsinstrument.
- Definition und Charakterisierung von Innovationsunternehmen
- Relevanz und Herausforderungen des Innovation Performance Measurement (IPM)
- Erfassung und Messung von Erfolgsfaktoren in Innovationsunternehmen
- Konzeption und Gestaltung eines Innovation Performance Measurement Systems (IPMS)
- Anwendung der Innovation Balanced Scorecard (IBSC) im Kontext des IPM
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Innovation Performance Measurement (IPM) ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und den Gang der Untersuchung.
Merkmale von Innovationsunternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Innovation" und beschreibt den Ablauf des Innovationsprozesses. Es werden die charakteristischen Merkmale von Unternehmen identifiziert, die sich durch eine hohe Innovationsaktivität auszeichnen. Dies beinhaltet eine detaillierte Analyse der Unterschiede zu traditionellen Unternehmen und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Die verschiedenen Innovationstypen und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie werden ebenfalls betrachtet.
Innovation Performance Measurement: Dieses Kapitel befasst sich mit der Relevanz des Innovationscontrollings im Kontext von Innovationsunternehmen. Es ordnet das IPM in das übergeordnete Innovationscontrolling ein und beschreibt dessen Zweck sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Die Kapitel analysiert kritische Faktoren, die eine erfolgreiche Implementierung und Anwendung von IPM-Methoden beeinflussen, und beleuchtet die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung des Innovationsprozesses.
Erfassung und Messung der Erfolgsfaktoren von Innovationsunternehmen: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Erfolgsfaktoren von Innovationsunternehmen und deren Erfassung und Messung. Es werden detailliert Input-Management, Wissensmanagement, Innovationsstrategie, Unternehmensorganisation und -kultur, Portfoliomanagement, Projektmanagement und Kommerzialisierung als entscheidende Faktoren für den Erfolg von Innovationen behandelt. Die Interdependenzen dieser Faktoren und deren Einfluss auf den gesamten Innovationsprozess werden analysiert. Der Fokus liegt auf der Identifizierung messbarer Kennzahlen für jeden der genannten Faktoren.
Innovation Performance Measurement System: Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen und Prinzipien eines effektiven IPMS. Die Auswahl geeigneter Kennzahlen, die Determinanten eines erfolgreichen Systems und die relevanten Messcharakteristika werden ausführlich diskutiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Funktionen eines IPMS und die Integration von erfolgsabhängiger Vergütung gelegt. Die Kapitel analysiert die Verbindung zwischen messbaren Ergebnissen und den angestrebten Zielen eines Innovationsunternehmens.
Innovation Balanced Scorecard: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung der Innovation Balanced Scorecard (IBSC) als Instrument des IPM. Es werden der Nutzen der IBSC, ihre verschiedenen Perspektiven (finanzielle, Kunden- und Markt-, Innovations-, interne Prozess- und Lern- und Entwicklungsperspektive) und die Ursache-Wirkungs-Beziehungen detailliert erläutert. Die Implementierung der IBSC und ihre praktische Anwendung im Kontext von Innovationsunternehmen werden ebenfalls behandelt. Die Kapitel betont die Notwendigkeit, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, um ein ganzheitliches Bild des Innovationserfolgs zu erhalten.
Schlüsselwörter
Innovation Performance Measurement (IPM), Innovation Performance Measurement System (IPMS), Innovationscontrolling, Innovationsmanagement, Erfolgsfaktoren, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Innovationsstrategie, Wissensmanagement, Unternehmensorganisation, Portfoliomanagement, Projektmanagement, Kommerzialisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Innovation Performance Measurement in Innovationsunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Ansätze zur Steuerung von Innovationsunternehmen. Im Mittelpunkt steht die Analyse verschiedener Methoden des Innovation Performance Measurement (IPM) und deren Bedeutung für den Erfolg solcher Unternehmen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Innovation Performance Measurement System (IPMS) als Steuerungsinstrument.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung von Innovationsunternehmen; Relevanz und Herausforderungen des IPM; Erfassung und Messung von Erfolgsfaktoren in Innovationsunternehmen; Konzeption und Gestaltung eines IPMS; und die Anwendung der Innovation Balanced Scorecard (IBSC) im Kontext des IPM.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Merkmalen von Innovationsunternehmen, dem Innovation Performance Measurement, der Erfassung und Messung von Erfolgsfaktoren, dem Innovation Performance Measurement System und der Innovation Balanced Scorecard, sowie ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des IPM und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren von Innovationsunternehmen laut der Arbeit?
Die Arbeit identifiziert Input-Management, Wissensmanagement, Innovationsstrategie, Unternehmensorganisation und -kultur, Portfoliomanagement, Projektmanagement und Kommerzialisierung als entscheidende Erfolgsfaktoren. Die Interdependenzen dieser Faktoren und deren Einfluss auf den Innovationsprozess werden analysiert.
Was ist ein Innovation Performance Measurement System (IPMS) und welche Anforderungen stellt es?
Ein IPMS ist ein Steuerungsinstrument für Innovationsunternehmen. Die Arbeit beschreibt die Anforderungen und Prinzipien eines effektiven IPMS, die Auswahl geeigneter Kennzahlen, Determinanten eines erfolgreichen Systems und relevante Messcharakteristika. Die Integration von erfolgsabhängiger Vergütung wird ebenfalls behandelt.
Welche Rolle spielt die Innovation Balanced Scorecard (IBSC)?
Die Arbeit untersucht die Anwendung der IBSC als Instrument des IPM. Es werden der Nutzen der IBSC, ihre verschiedenen Perspektiven (finanzielle, Kunden- und Markt-, Innovations-, interne Prozess- und Lern- und Entwicklungsperspektive) und die Ursache-Wirkungs-Beziehungen erläutert. Die Implementierung und praktische Anwendung werden ebenfalls behandelt.
Welche Herausforderungen werden beim Innovation Performance Measurement (IPM) identifiziert?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des IPM, die eine erfolgreiche Implementierung und Anwendung von IPM-Methoden beeinflussen. Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung des Innovationsprozesses wird betont.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Innovation Performance Measurement (IPM), Innovation Performance Measurement System (IPMS), Innovationscontrolling, Innovationsmanagement, Erfolgsfaktoren, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Innovationsstrategie, Wissensmanagement, Unternehmensorganisation, Portfoliomanagement, Projektmanagement und Kommerzialisierung.
Wie ist der Begriff "Innovation" in der Arbeit definiert?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Definition des Begriffs "Innovation" und beschreibt den Ablauf des Innovationsprozesses. Verschiedene Innovationstypen und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie werden ebenfalls betrachtet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Innovationsmanagement, Innovationscontrolling und der Steuerung von Innovationsunternehmen befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema IPM und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Praxis.
- Quote paper
- Lukas Bauer (Author), 2018, Innovation Performance Measurement. Ansätze zur Steuerung von Innovationsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495143