Die Auseinandersetzung mit Ethnien ist gegenwärtig präsenter denn je. Nicht nur auf internationaler Ebene, sondern auch auf nationalem Level, wie es die vor kurzem hitzig diskutierte Debatte um die missglückte Integration in Deutschland geborener Einwandererkinder verdeutlichte. Häufig als bloßer Ersatz für den stark vorbelasteten Begriff der Rasse geläufig, bleibt eine klare Definition des Fachausdrucks im öffentlichen Sprachgebrauch doch häufig schleierhaft. Worum es sich aber bei einer Ethnie genau handelt, wie unterschiedlich der Begriff aufgefasst werden kann, aber auch inwiefern eine Abgrenzung von anderen fachbezogenen Ausdrücken wie beispielsweise dem eben genannten Rassenbegriff herzustellen ist, das soll Thema meiner hier vorliegenden Arbeit sein.
Diesbezüglich befasse ich mich nach einer knappen Definition von Ethnie und dem unmittelbar damit in Verbindung stehenden Terminus der Kultur mit verschiedenen Möglichkeiten, den Ethnienbegriff zu verstehen und mit ihm umzugehen. Im anschließenden Teil meiner Arbeit grenze ich den Fachausdruck von den verwandten Termini der Sozialen Klasse, der Statusgruppe, des Ständesystems und vor allem der Rasse ab, um mich abschliessend quellenkritisch mit dem Ethnien- und Rassenverständnis des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Zu diesem Zweck schildere ich allgemein die Situation der Ethnologie unter dem faschistischen Regime und gehe dann, ausgehend von Adolf Hitlers Propagandaschrift „Mein Kampf“, auf die Problematik des fälschlichen Umgangs mit dem Fachterminus Rasse ein, der als Grundlage für Antisemitismus und Rassenpolitik im Allgemeinen diente.
Inhaltsverzeichnis
- Erläuterung der Begriffe Ethnie und Kultur
- Verschiedene Möglichkeiten des Verständnisses und der Bezug zu anderen wichtigen Fachbegriffen
- Drei grundlegende Ansätze, das Vorkommen von Ethnien zu interpretieren
- Der Begriff Ethnie in Anlehnung an die Fachausdrücke Soziale Klasse, Statusgruppe, Ständesystem und Rasse
- Die Rolle der Ethnie im Nationalsozialismus
- Die Funktion der Ethnologie im Nationalsozialismus
- Die Verfremdung des Ethnien- und Rassenbegriffs im Nationalsozialismus
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Ethnie und seiner Verwendung im öffentlichen Sprachgebrauch, insbesondere in Bezug auf die problematische Verwendung im Nationalsozialismus. Sie untersucht, wie der Begriff im Kontext anderer verwandter Fachbegriffe wie Soziale Klasse, Statusgruppe, Ständesystem und Rasse zu verstehen ist. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung und die verschiedenen Interpretationen des Ethnienbegriffs gelegt. Die Arbeit analysiert auch, wie der Begriff der Ethnie im Nationalsozialismus missbraucht wurde und welche Rolle die Ethnologie unter dem faschistischen Regime spielte.
- Definition und Interpretation des Ethnienbegriffs
- Abgrenzung von anderen Fachbegriffen wie Soziale Klasse, Statusgruppe, Ständesystem und Rasse
- Die Rolle der Ethnologie im Nationalsozialismus
- Die Verfremdung des Ethnien- und Rassenbegriffs im Nationalsozialismus
- Die Entstehung und Entwicklung verschiedener Theorien zur Erklärung des Vorkommens von Ethnien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Definition und die Bedeutung des Begriffs Ethnie im Kontext des Begriffs Kultur. Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten des Verständnisses von Ethnien und setzt diese in Beziehung zu anderen wichtigen Fachbegriffen. Hier werden drei grundlegende Ansätze zur Interpretation des Vorkommens von Ethnien vorgestellt. Der dritte Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Rolle der Ethnie im Nationalsozialismus. Er beleuchtet die Funktion der Ethnologie im nationalsozialistischen Regime und die Verfremdung des Ethnien- und Rassenbegriffs im Rahmen der NS-Ideologie.
Schlüsselwörter
Ethnie, Kultur, Nationalsozialismus, Ethnologie, Rasse, Soziale Klasse, Statusgruppe, Ständesystem, primordialistische Theorie, instrumentalistische Theorie, konstruktivistischer Ansatz, Fredrik Barth, Clifford Geertz
- Quote paper
- Michael Wallner (Author), 2005, Der Begriff Ethnie und seine Verfremdung im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49491