Popkultur, Kulturfilm, Kulturbeutel, Kulturpolitik, Esskultur, Trinkkultur, Fankultur, Kulturbanause, kultiviert, kulturell. Was ist eigentlich Kultur? Gibt man in der Internet-Suchmaschine www.google.de den Begriff Kultur ein, erhält man sage und schreibe 15.900.000 Treffer. Zeitungen haben eine Kulturseite, es gibt Kulturprogramme in Funk und Fernsehen, wir kennen Menschen aus „einem anderen Kulturkreis“, interessieren uns für „fremde Kulturen“. Ist Kultur also etwas, das uns von anderen unterscheidet? Oder uns zu etwas dazugehörig macht? Zu einem Land, einem Volk, einer Religion, einer Sprachgemeinschaft, einem Fußballverein? Kultur - ist das Theater, Kunst, Musik, Architektur, Design, Sprache, Tradition, Brauchtum?
Der Begriff Kultur findet in der Alltagsprache eine geradezu inflationäre Verwendung. An jeder Ecke begegnet uns dieses Wort Kultur. Doch was steckt denn dahinter? Genaue und gleichlautende Definitionen und Abgrenzungen sind kaum zu finden. An dieser Stelle sollen daher einige Definitionen genannt werden, die zur Begriffsklärung und Einschränkung beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung mit der Frage: Was ist eigentlich Kultur?
- Jerome Bruner
- Die Kognitive Revolution
- Alltagspsychologie
- Das narrative Organisationsprinzip der Alltagspsychologie
- Reale versus imaginäre Geschichten
- Die Organisation von Erfahrungen
- Das Erlernen von Sinn- und Bedeutungssystemen
- Biologie der Bedeutung und die menschliche Prädisposition für Sprache
- Der Erzählzwang der Menschen
- Andere Sichtweisen zur Alltagspsychologie
- Alltagspsychologie bei Lehr/Thomae
- Alltagspsychologie bei Hildebrandt
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen und vielschichtigen Begriff der Kultur und untersucht, wie Menschen ihre Welt organisieren, Sinn und Bedeutung konstruieren und diese in ihren Alltag integrieren. Im Zentrum der Betrachtung steht die Alltagspsychologie nach Jerome Bruner, die die Bedeutung von narrativen Strukturen für das menschliche Erleben und Verstehen betont.
- Definition und Abgrenzung des Kulturbegriffs
- Das narrative Organisationsprinzip der Alltagspsychologie
- Die Rolle der Sprache und des Erzählens in der Kultur
- Der Erwerb und die Weitergabe von Bedeutungssystemen
- Die Bedeutung der Alltagspsychologie für das Verständnis von Kultur und menschlichem Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Frage nach der Bedeutung und Definition von Kultur. Sie beleuchtet die vielschichtige Verwendung des Begriffs in der Alltagssprache und präsentiert verschiedene Definitionen, die eine Begriffsklärung und Einschränkung ermöglichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ansätze von Jerome Bruner, insbesondere auf seine Theorie der Alltagspsychologie.
Das zweite Kapitel stellt Jerome Bruner und seine zentralen Thesen vor, insbesondere die Kognitive Revolution und deren Auswirkungen auf das Verständnis von Kultur und menschlichem Handeln. Der Fokus liegt auf der Rolle der Sprache und des Erzählens in der Bildung von Bedeutung und der Konstruktion von Wirklichkeit.
Im dritten Kapitel werden die zentralen Elemente der Alltagspsychologie nach Bruner näher betrachtet. Der Fokus liegt auf dem narrativen Organisationsprinzip der Alltagspsychologie, das besagt, dass Menschen ihre Erfahrungen narrativ in Geschichten und Erzählungen organisieren. Die Kapitel beleuchtet die Unterscheidung zwischen realen und imaginären Geschichten und deren Bedeutung für die Organisation von Erfahrungen.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Erlernen von Sinn- und Bedeutungssystemen. Es wird die Rolle der Biologie und die menschliche Prädisposition für Sprache in diesem Prozess beleuchtet. Darüber hinaus wird der „Erzählzwang“ des Menschen betont, der den Menschen dazu veranlasst, die Welt und sich selbst in Geschichten zu erzählen.
Schlüsselwörter
Kultur, Alltagspsychologie, Jerome Bruner, Erzählung, Narrativ, Bedeutung, Sinn, Sprache, Kognitive Revolution, Menschliches Handeln, Erfahrung, Organisationsprinzip, Identität, Kulturwissenschaft
- Arbeit zitieren
- M.A. Berit Hullmann (Autor:in), 2005, Menschliche Kultur und Alltagspsychologie nach Jerome Bruner, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49487